Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 20:39

Eigenbau Sägespalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 1 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 15
  • Mit Zitat antworten

Eigenbau Sägespalter

Beitragvon bashy » Fr Mai 17, 2013 6:27

Guten morgen

Möchte mir einen kleinen E-Sägespalter bauen.

Motor hat 3kW.

P1 3,86 kW
P2 3,0 kW

Kettenrad soll es folgendes werden (12 Zähne).

http://www.grube.de/kettenraeder-bohrun ... ation.html

Schwert dachte ich an ein 64cm.

Nun kommen die Fragen.

Sollte man 1,6 oder 2,0 mm Nutenbreite nehmen, wie mit bekommen kann man auf 1,6 auch normale Ketten (also von Motorkettensägen .404) rauf ziehen, vielleicht wären die sogar besser, wie eine Harvester Kette (letztere gibt es in 1,6 + 2,0)?

Also bsp. folgendes Schwert:

http://www.grube.de/stihl-harvester-sch ... ation.html

Was heißt denn hier oben bei der * Variantenbeschreibung (Option).

64 cm
64 cm weit

Was ist denn hier mit "weit" gemeint, lang sind Sie ja wohl beide gleich?

Da die "weite" 1-2 Treibglieder mehr benötigt, müßte das Schwert also höher sein, ist das richtig?

Manchmal hinten höher, für ein größeres Kettenrad?

Weiß rein zufällig jemand den Durchmesser, von solch einem Kettenrad?

Dann habe ich auch keinen Plan, wie man auf die Kettenlänge kommt, es steht am Schwert zwar drannen 74 Treibglieder, aber für das Kettenrad werden auch noch ein paar benötigt?

Danke.

---------------------

Eine Frage hat sich schon von selbst beantwortet.

http://lamm-seile.com/ketten/harvester- ... -schienen/

Schienen auch für Sägespaltautomaten erhältlich.

Harvester-Schienen passen auch in Sägespaltautomaten. In der Regel verwendet man hier Schienen mit einer Nutbreite von 1,6 mm um den Schnittverlust so gering wie möglich zu halten.

---------------------

Kettenrad Durchmesser hat sich auch erledigt.

Treibgliedabstand bei .404" = 20,5mm

12 Zähne * 20,5mm = 246mm = ~ 78mm Durchmesser

Motor hat 2770 U/min

46 U/s * 24,6cm = 11,3 m/s Kettengeschwindigkeit

MFG bashy
Zuletzt geändert von bashy am Do Mär 13, 2014 7:43, insgesamt 1-mal geändert.
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mai 17, 2013 9:03

Dein 3 kW Motor ist dafür eindeutig zu klein :lol:
Mit der Kette und der Schwertlänge, kannste ab 10kW anfangen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Fr Mai 17, 2013 9:21

Hallo

Ja die Welt ist es sicher nicht, aber der hier hat Bspw. auch nur 3 kW an der Sägeeinheit.

http://www.youtube.com/watch?v=pFVx9EkGano

Und das schaut doch wirklich recht flott aus.

----

Hier hat wer 4 kW an einem 1,7 m Schwert.

stationare-holzsage-im-heizraum-t46564.html

----

Ich möchte ja nicht in Lohn Brennholz herstellen :-))

Klar wird man bei nur 3 kW abstriche machen müssen, aber sicher noch flinker wie eine E-Hand-Kettensäge.

Die 3,0 kW (P2) liegen aber auch an der Welle an.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mai 17, 2013 9:36

:lol: meiner hat 5,5 kW.
http://www.youtube.com/watch?v=-Z_KBQnaivM
Zum Sägen wird es vieleicht reichen, beim Spalten dürfte der aber schnell an seine Grenzen kommen, gerade bei astigen Holz.
Antrieb wie geschrieben: 5,5 kW E-Motor (1430 U/min) 25L Pumpe und der Sägemotor ist einer von nem BGU Sägespalter....müsste
zwischen 15 und 20ccm haben, muss ich mal die Rechnung raussuchen.
Spaltzylinder ist ein 80/40/400.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mai 17, 2013 9:46

Edit: du willst den Motor direckt ans Schwert bauen????? Oder wie soll man das verstehen????
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Fr Mai 17, 2013 10:00

Hallo

Stimmt, der Motor ist nur zum sägen (soll direkt ans Schwert oder besser gesagt, das Kettenrad soll direkt auf den Motor, es wird aber eine Aufnahme für das Schwert gebastelt).

Hätte noch einen 7,5 kW rum fliegen, aber der 3 kW ist schön passend. (hat eine 20mm Welle, passend zur Kettenrad-Bohrung dazu ist es noch ein Flach-(Kreissägen)-Motor, wo sich das Ritzel einfach wie ein Sägeblatt ohne bastelei ein spannen lässt).

Hatte vorher auch nach einem hydraulischen Motor für den Sägeantrieb gesucht, alle meinten es müsse ein schnell drehender sein, welcher natürlich seinen Preis (~ 800 €) hätte, deshalb E-Antrieb.

Wenn der 3kW wirklich nicht langen sollte, wird halt was später auf gerüstet.

------------------

Zum Spaltaggregat.

Die letzten Jahre das Holz mit einem 6,5t / 3,2 kW (Scheppach) gespalten, wollte den erst zerlegen und einfach in den Sägespalter einbauen.

Aber 4,5 cm/s bei 50 cm Scheitholzlänge (11s vor / 8 zurück) sind kein Kracher, da hätte man jedes mal Pausen beim sägen.

Schaue schon immer bei den Kleinanzeigen nach Eigenbauten.

------------------

Wieviel U/min macht denn Dein Motor(an der Kette) und wieviel Zähne hat Dein Kettenrad (die 1430 U/min sind doch sicher vom Hydraulikaggregat)?

Hast Du eine Harvester Kette drauf oder eine normale?

Fragen über Fragen :-))

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Heady » Fr Mai 17, 2013 15:41

Ich hab ein Kettenrad mit 13 Zähnen und das hat einen durchmesser von 78mm. Habe ein Oregon 54cm Schwert mit 67 Treibgliedern.

Die Bei Grube angegeben Treibgliederanzahl von 64-65 stimmt nicht, dazu bräuchte man ein Kettenrad mit schätze max. 40mm Durchmesser (passt dann auch nicht zur schwertaufnahme).
Hier ist auch nicht angegeben wieviele Zähne das Kettenrad für die Schiene haben muss. Da muss man dann auch die Herstellernummern /bezeichnung schauen.

Wenn du dich für Stihl entscheidest ist hier der Katalog: http://www.stihl.de/p/media/download/Ha ... g_2008.pdf

@ Kugelblitz,
mit 25L/min und einen 15ccm Sägemotor kommt man auf ca. 1666 U/min. und trotzdem gehts so gut sägen?!
Zuletzt geändert von Heady am Fr Mai 17, 2013 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
Heady
 
Beiträge: 45
Registriert: Mi Feb 20, 2013 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Fr Mai 17, 2013 16:17

Hallo

Hatte Nachmittags Grube angerufen, und gefragt was es mit der Option "weit" in der Artikelbezeichnung auf sich hat.

Man meinte das "weit" steht hinten für den größeren Kettenabstand zwischen oben und unten, sieht man auch schön in dem ^ verlinkten Stihl Katalog (Danke für den Link).

84mm bei "weit" (3076) und 58mm (3080) normal.

Bei den anderen Schwertern (Titanium) gibt es auch die Option "weit".

Also 13 Zähne hat einen Durchmesser von 75mm, dann wäre das 12er was kleiner.

Wer kann mir nun sagen, welches Schwert man nehmen sollte?

Wenn man sich das im Katalog anschaut, würde ich meinen ein normales.

Werde wohl nach den Feiertagen, erneut Grube stressen das wenigstens das Schwert und das Kettenrad zusammen passt.

Sägeketten kann ich mir hier im Stihl Stützpunkt um die Ecke holen.

-----------------

Später ... wer lesen kann ist klar im Vorteil, steht ja im Katalog.

14 - 16 Zähne Kettenrad = 3076
10 - 14 Zähne Kettenrad = 3080


MFG bashy
Zuletzt geändert von bashy am Fr Mai 17, 2013 16:35, insgesamt 3-mal geändert.
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Fr Mai 17, 2013 16:21

Heady hat geschrieben:@ Kugelblitz,
mit 25L/min und einen 15ccm Sägemotor kommt man auf ca. 1666 U/min. und trotzdem gehts so gut sägen?!


Hallo

Scheint gut zu gehen, er hatte oben ein Video verlinkt.

http://www.youtube.com/watch?v=-Z_KBQnaivM

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Heady » Fr Mai 17, 2013 19:25

Ups hab mich vertippt, der Durchmesser von Kettenrad ist 78mm bei 13 Zähnen.

Ja weit ist so 10-13(14) Zähne. am besten nach den Bezeichnungen der jeweiligen Hersteller nachschauen.
Heady
 
Beiträge: 45
Registriert: Mi Feb 20, 2013 16:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mai 17, 2013 19:48

Bei mir: Durchmesser 50mm und 9 Zähne.
War original zum Motor dabei.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Fr Mai 17, 2013 20:47

Nabend

Wenn das hin kommt, mit den 1666 U/min bei 9 Zähnen. (Durchmesser 50mm)

27 U/sec * 15,7cm Umfang = 4,2m/s Kettengeschwindigkeit

Würde dann wohl auch kleineres Kettenrad nehmen (ebenfalls 9 Zähne).

46 U/sec * 15,7cm Umfang = 7,2m/s Kettengeschwindigkeit

Lieber ein klein wenig mehr Leistung auf der Kette, als Geschwindigkeit.

Kette wäre mir am liebsten bei nur 3 kW, keine Harvester sondern eine von der Kettensäge (denke mal die ist nicht so Aggressiv wie die vom Harvester).

Scheint es aber nicht zu geben.

.404" / 1,6 / Treibglieder 74 (steht so bei Stihl 73-75 / 10-14 Zähne)

Nur mit 70 Treibgliedern zu finden (also für Kettensägen / für Harvester gibt es 74).

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Mai 17, 2013 21:37

Was ich an Umdrehungen habe, hab ich nie errechnet!
Schwert ist ein 45 cm mit einer 3/8 Teilung.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Sa Mai 18, 2013 8:13

Hallo

So ist bestellt.

Kettenrad, Bohrung 20,00 mm, 10 Zähne
Stihl Harvester-Schwert 54 cm / 1,6 mm / TG 65-66 / 3080 001 8117

Doch ein kleineres Schwert genommen, wenn davon 45 cm benutzt werden können langt das dicke (die Stämme sind hier eher kleiner, falls nicht steht ja noch ein Holzspalter in der Ecke).

1,6mm Ketten gab es keine bei Grube (wenn doch dann mit 14 Tagen Lieferzeit).

64-66 Treibglieder, bei 10-14 Zähnen, laut Katalog.

Würde nun gerne eine normale Kette nehmen (keine vom Harvester), passende auch schon gefunden.

http://www.werkzeuge-motorgeraete.de/in ... h=21_36_39

Schnittlänge: 43cm
Teilung: .404"
Treibglieder: 64 Stück
Treibgliedstärke: 1,6mm
Kettentyp 46RS

Schnittlänge: 53cm
Teilung: .404"
Treibglieder: 68 Stück
Treibgliedstärke: 1,6mm
Kettentyp 46RM

Nun müßte man nur noch wissen, ob auch normale Ketten auf Harvester-Schienen passen (von der Teilung / Nutenbreite her klar), wie schaut es mit der Breite im ganzen aus?

Schönes Wochenende und Danke erst einmal bis hier her.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Flozi » Sa Mai 18, 2013 9:57

Hy
Muß es denn unbedingt ein Harvesterschwert mit einer .404er Kette sein?
Ginge bei einem 10er Ritzel nicht auch ein normales Schwert mit 3/8 Kette wäre doch um einiges leichtgängiger beim Sägen.
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 1 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 15

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki