Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 21:28

Eigenbau Sägespalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 6 von 15 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 15
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » So Jun 30, 2013 11:08

Hallo

Heute hat es ein paar Räder bekommen, Stützrad ist unterwegs.

Ist wirklich recht knapp geworden..., vom Boden bis zum Motor (Anschlusskasten unten) nur 11 cm.

Werde die Deichsel / Anhängerkupplung was tiefer anbauen, dann sollte man noch 5-6 cm raus bekommen (möchte ungern den Motor umbauen ....).

@Kugelblitz

Welche Arbeitshöhe hat denn Dein Sägespalter (Auflage Holz)?

Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » So Jun 30, 2013 19:10

Auflagehöhe sind 97 cm.
So das man bequem daneben stehen kann.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » So Jun 30, 2013 19:47

Kugelblitz hat geschrieben:Auflagehöhe sind 97 cm.
So das man bequem daneben stehen kann.


Nabend

Das passt ja :-)

Gerade gemessen, ober kante Stempel sind 94 cm (Stempelhöhe 31 cm also Auflage T-Träger bis oben).

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Di Jul 02, 2013 16:37

Hallo

Heute war das 4-fach Spaltkreuz drannen, mit 280A durch gebraten.

Bild
Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Mi Jul 03, 2013 10:01

Mach auf jeden Fall noch Knotenbleche rein, zwei oben und zwei unten.
Wenn du einen Astknoten hast, kann es dir das Messer verdrehen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mi Jul 03, 2013 11:24

Hallo

@Kugelbltz

Danke für den Tipp. :D

Heute wurde nun das versetzte 6-fach Messer fertig gestellt.

OT:
----
Die gebrauchten Schürfschienen gab es für einen Kasten Bier :prost: , aber der Rest an Verbrauchsmaterial .... etliche Schruppscheiben / Fächerscheiben, eine olle 180 mm Flex hat heute die Hufe hoch gerissen, ein paar Düsen vom Plasmaschneider waren auch fällig.

Bild
Bild

Das Stützrad ist auch eingetrudelt, es wird langsam.

Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Ukrainer » Mi Jul 03, 2013 16:06

hallo bashy,

chic chic was du da so zauberst,
um wieviel Zentimeter hast du die Klingen bei den Spaltmessern versetzt?

freue mich schon mehr von deinem Spalter zu sehen.

wir sind mit unserem noch in der Planungsfase und der Recherche für die Bauteile aber ich denke das wird bis zum Wochenende fertig sein.

Beste Grüsse aus der Westukraine

Karsten E. (Ukrainer)
Ukrainer
 
Beiträge: 116
Registriert: So Aug 09, 2009 19:12
Wohnort: Mukatschewo Ukraine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mi Jul 03, 2013 18:03

Ukrainer hat geschrieben:Um wieviel Zentimeter hast du die Klingen bei den Spaltmessern versetzt?


Guten Nabend

Es sind ~ 4,5 cm, das 4-fach wurde schon erfolgreich getestet.

Das 6-fach hat bis Dato noch kein Holz gesehen, habe keine Rollen mehr zu testen :roll:

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Sa Jul 06, 2013 6:03

Morgen

Wieder ein bissel was geworden.

Hebel für den Spaltzylinder.

Bild

Höhenverstellung für das Spaltkreuz angefangen.

Bild

6-fach Kreuz jetzt auch mal mit ein paar Rollen (jedoch ohne Äste / Kiefer) getestet, funktioniert Prima.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Sa Jul 06, 2013 15:24

Hallo

Heute mal die Säge provisorisch verbaut, und einen Hänger Holz (1m Rollen) durch geschoben.

Die P1 3,86 kW / P2 3,0 kW sind schon recht ordentlich, auch lässt sich das Holz gut halten (ein Niederhalter braucht es wirklich nicht).

Geräusch-Pegel des ganzen ist IO.

Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jul 08, 2013 12:13

Kugelblitz hat geschrieben:Mach auf jeden Fall noch Knotenbleche rein, zwei oben und zwei unten.
Wenn du einen Astknoten hast, kann es dir das Messer verdrehen.


Hallo

Hatte Knotenbleche eingeschweißt, durfte Sie heute wieder raus flexen :(

Wollte einfach nicht funktionieren, mit jeder neuen Rolle, hat sich das komplette Schwert ein wenig hoch geschoben.

Es klemmten quasie die Scheite, zwischen Knotenblech und Spaltkreuz, habe jetzt überall oben die Kanten abgerundet, so ist es schon besser (aber nicht 100%ig optimal).

Vielleicht liegt es auch daran, das der Stempel nicht bis ganz an das Kreuz fährt... wie schaut das Denn bei Dir aus?

Oder Konstruktionsfehler, das ganz hinten gesetzte Schwert hätte nach unten gehört (nicht nach oben) ... nun aber zu spät.

Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Falke » Mo Jul 08, 2013 17:39

Äh, mit Schwert meinst du die einzelnen Schneiden des Spaltkreuzes, oder ?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25692
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jul 08, 2013 18:33

Falke hat geschrieben:Äh, mit Schwert meinst du die einzelnen Schneiden des Spaltkreuzes, oder ?

A.


Nabend

Genau, so war es gemeint.

Wären die Schneiden die jetzt oben sind unten, wäre mehr Platz zwischen Schneide und dem Abschlußblech des T-Trägers (da wo das Holz klemmt).

Oder sollte man das komplette Spaltkreuz fest machen (allerdings weiß ich dann nicht, wie man es verstellen soll)?

Momentan ist es wie folgt.

Rolle Holz wird durch geschoben, auf dem Abschlußblech (des T-Trägers) bleiben circa 1,5 - 2 cm der Scheite liegen (also das Ende), und klemmt somit zwischen Abschlußblech und den untersten Schneiden.

Hier hat sich das komplette Kreuz schon etwas hoch geschoben, nun schiebt man die nächste Rolle durch, allerdings trifft der Klotz zuerst auf die senkrechte Schneide (die ist somit durch den Druck fixiert und fällt logischer weise nicht runter, trotz 20 kG), selbst wenn die neue Rolle die Scheite von letzten Durchgang durch schiebt (also die die unten noch klemmen), fällt das Kreuz nicht runter.

Irgend wann ist es so weit nach oben gerutscht, das die ganze Höhenverstellung für die Katz ist.

Habe leider keine Kamera, sonst hätte ich es mal auf genommen.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jul 08, 2013 18:53

Nabend

Bin mir jetzt nicht 100%ig sicher.

Aber möchte meinen, das Holz klemmte auch noch an der Rot markierten Stelle.

Überall ein wenig mit der Flex abgeschrägt, wurde dann schon ein wenig was besser.

Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Falke » Mo Jul 08, 2013 19:25

Ohne je einen Spalter konstruiert/gebaut zu haben, würde ich meinen, dass das Knotenblech am Spaltkreuz um mindestens die Stärke der Schneide
in Schubrichtung des Holzes nach unten abfallen müsste, damit das gespaltene Holz nicht "eingezwickt" wird ...

Knotenblech.JPG
Knotenblech.JPG (4.34 KiB) 2540-mal betrachtet


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25692
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 6 von 15 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 15

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, langholzbauer, MikeW, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki