Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 21:25

Eigenbau Sägespalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 7 von 15 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 15
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jul 08, 2013 19:40

Nabend

Danke Adi.

Leutet ein, man muß nur drauf kommen :D

Werde das mal testen und berichten.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon harley2001 » Mo Jul 08, 2013 19:48

Wenn ich das hier richtig sehe, hast du doch an den unteren Messern auch auf beiden Seiten angeschliffen. Da hättest du nur oben dürfen. Außerdem funktioniert es besser, wenn du das Spaltkreuz in dem Moment, wo du das Holz gegen die Schneide drückst, etwas hochfährst. Das geht natürlich mit hydraulisch verstellbarem Messer sehr gut. Bei dir mit dem Hebel ist das lästig. Darum sag ich immer, dass die Konstruktion von Spaltmessern und erst recht Spaltfenstern, oder auch Ringmesser genannt, eine Wissenschaft für sich ist. :wink: Naja, beim nächsten Messer wird's besser.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jul 08, 2013 20:19

harley2001 hat geschrieben:Wenn ich das hier richtig sehe, hast du doch an den unteren Messern auch auf beiden Seiten angeschliffen. Da hättest du nur oben dürfen. Außerdem funktioniert es besser, wenn du das Spaltkreuz in dem Moment, wo du das Holz gegen die Schneide drückst, etwas hochfährst. Das geht natürlich mit hydraulisch verstellbarem Messer sehr gut. Bei dir mit dem Hebel ist das lästig. Darum sag ich immer, dass die Konstruktion von Spaltmessern und erst recht Spaltfenstern, oder auch Ringmesser genannt, eine Wissenschaft für sich ist. :wink: Naja, beim nächsten Messer wird's besser.


Nabend

Habe ich nicht gewußt.

Hatte das als Vorlage genommen, ist von der Fa. Kretzer gewesen.

Dort sind die Schneiden allerdings sehr dünn (hier Senkrecht 24mm / Rest 20mm).

http://forum.motorsaegen-portal.de/view ... =1&t=49362

Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon harley2001 » Mo Jul 08, 2013 20:42

Bei uns ist es nur oben angeschliffen. Wird schon schiefgehen :wink:
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jul 08, 2013 21:20

Nabend

Werde es erst einmal mit dem abschrägen der Aufnahme versuchen.

Bild

Wenn das nicht hilft, werde ich wohl oder übel noch was Material besorgen, die vorhanden Messer kann ich nicht runter schleifen, da wären Sie zu kurz.

Eigentlich Null Lust die Spaltkreuze zu ändern ... war so und so schon ein heiden Aufwand.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Di Jul 09, 2013 10:03

Die Seitenflügel sind bei mir auch nur oben geschliffen.
Schleifste die unten auch, kommt der Klemmer, da das Holz ja durch die Schräge abgeleitet wird.
Der Senkrechte in der Mitte ist beidseitig geschliffen.
Das Messer besteht aus einer Schürfleiste (Hardox HB500) und ist aus 12x110 mm Material.
Bei Egay der Meter incl. Versand 37€ :lol:

Ich bin der Meinung, da der Stempel bis hin zum Messer geht...spaltet es in dem Sinne nicht, sondern schneidet das Holz.
Für kurze Stücke ne perfekte Lösung.....der Weg ist ja nicht lang.
Der Halter fürs Messer ist im Profil eingesetzt, aus 20mm Platten...das Messer steckt nur fliegend drin und mit klemmendens Holz
habe ich noch keine Probleme gehabt!!!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Di Jul 09, 2013 11:44

Hallo

Heute mal die Aufnahme unten abgeschrägt, es hat funktioniert.

Allerdings nur mit 6 kleinen Rollen ... wird sich zeigen wenn mehr Holz da ist.

Stempel bekomme ich nicht weiter an das Spaltkreuz gefahren, fährt sonst gegen die Abschlussplatte (könnte höchstens noch was drauf setzen).

Mal schauen wie lange die Aufnahme hält ...

@Kugelblitz

Danke für die Bilder, aber leider zu spät für mich.

Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon reisjupp » Di Jul 09, 2013 12:08

Ich bin ja froh, dass ich ein wenig mit dem Bau meines Spalters hinterheg henge, so beobachte ich eifrig die Ergebnisse hier und bin sehr froh über jede neue Erkenntnis.

Ich habe mir das Easyspaltkreuz vom Japa Spalter bestellt, war zuerst erschrocken wie klein es ist, aber mal sehen wie es sich später im Einsatz bewährt. Ist ja für Stämme bis 30 cm gemacht. Für die größer 30 soll es dann auf jeden Fall ein 8-fach werden, sonst sind die Stücke zu groß. Aber eins nach dem anderen.

@ kugelblitz, hast du noch ein paar Detailbilder von der Spaltkreuzaufnahme, habe mir auch ein Profil (200x120x10) als Basis ausgesucht.

Teile sind jezt endlich alle eingetroffen, dann geht es morgen, spätestens übermorgen auch bei mir mit dem Grundrahmen los.

Bei bashy habe ich gelesen, dass hier ein Plasmaschneider im Einsatz war, bin noch am überlegen ob ich das Geld investieren soll. @bashy, hast du was teures, wieviel Leistung, welche Materialstärke packt der?

MFG Mark
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Di Jul 09, 2013 12:29

reisjupp hat geschrieben:Bei bashy habe ich gelesen, dass hier ein Plasmaschneider im Einsatz war, bin noch am überlegen ob ich das Geld investieren soll. @bashy, hast du was teures, wieviel Leistung, welche Materialstärke packt der?

MFG Mark


Hallo

Bekannter hat einen von Kjellberg mit 30 mm Schneidleistung, wo ich schneiden konnte (habe selbst keinen).

http://www.kjellberg.de/Schneidtechnik/ ... Ti-70.html

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Di Jul 09, 2013 20:19

Nabend

@Kugelblitz

Hast Du auch ein 6-fach Messer?

Falls ja könntest Du da mal ein Bild machen?

Habe gerade auch einen Meter 12 x 110 bestellt, werde beide Kreuze noch einmal ändern.

Die Senkrechte Schneide lasse ich, aus dem neuen Material werden dann die ganzen Querschneiden geschnitten.

Möchte Sie auch etwas versetzten (außen weiter zum Stempel), wie bei Dir.

Wie breit sind denn Querschneiden bei Deinem 4-fach Spaltkreuz?

Bis zu welchen Durchmesser spaltest Du Holz?

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Di Jul 09, 2013 20:57

Die breiteste Stelle der Flügel, ist 120 mm. Jeweils an einer Seite.
Durchs Loch gehen 45 cm, das stärkste war bis jetzt um die 40 cm. Hast dann halt größere Scheite. Hab auch nur ein 4 Fach Messer. Zu kleine Stücke brennen zu schnell runter :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Mi Jul 10, 2013 10:21

@reisjupp
wie bei bashy...
Mein Rahmen ist ein 140x140x6mm. War noch vom Rückewagen übrig.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon reisjupp » Mi Jul 10, 2013 17:43

Danke für die Bilder, das sollte ich auch mit ner großen Flex hinbekommen. Habe heute endlich mal angefangen. Will diese Woche den Grundträger fertig bekommen und dann gehts an das Rahmenprofil.

MFG
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mi Jul 10, 2013 19:06

Nabend

Bin jetzt auch fast durch mit dem Eisenschwein (geschätzt ~ 350 Kg), nur noch Kleinigkeiten.

Was noch fehlt.

* Kotflügel :lol:
* Messingblech unter den Schlitten (bestellt)
* Sägekettenschutz
* Schütz / Daumenschalter (Taster) / Elektrik / Magnetventil (bestellt)
* Farbe
* Später mal noch eine Tisch-verlängerung zum ausklappen, wie bei Kugelblitz
* Messer überarbeiten (bestellt)

Bin sehr zufrieden, was die Leistung angeht.

Danke noch einmal allen bis hier her.

Bild
Bild
Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon reisjupp » Do Jul 11, 2013 13:58

Sieht doch schon super aus. Wie lange Stämme legst du auf und vor allem wie legst du die Stämme auf den SSA?

MFG reisjupp
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 7 von 15 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 15

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 610D, Bing [Bot], DX145, Google [Bot], langholzbauer, Manfred, MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki