Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 21:40

Eigenbau Sägespalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 10 von 15 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 15
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mi Aug 07, 2013 17:04

Nabend Markus

Habe es so gelassen, also die Voreinstellung von 60 Bar Eilgang.

Sehe das mit der Temperatur gar nicht so wilde.

Weil es A wohl ganz selten vorkommen wird, das man nur ohne Pausen spaltet (wir waren den Tag zu viert, also 3 Leute haben die Maschine gefüttert).

Wenn man mit Sägen tut, ist die Hydraulik längst nicht mehr so gefordert und hat reichlich Pausen.

Und es B nie wieder vorkommen soll, das ich bei den Temperaturen das Dingens anwerfe.

Werde das mal beobachten, wenn der größere Zylinder eingebaut ist.

Im Notfall wird ebend ein Ölkühler ran gebastelt, das Differentialventil baue ich ganz sicher nicht mehr zurück :wink:

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon reisjupp » Do Aug 08, 2013 9:38

Hi bashy, welches Hydrauliköl hast du für deine Spalter genommen?

Gruß Mark
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Do Aug 08, 2013 11:49

Hallo

Hydrauliköl ist es folgendes.

HPL 46 ( Tectrol )

Heute war ich beim Nachbarn, sägen + spalten (nur 2 Stunden).

Öl kahm auf ~ 60 Grad, klar da man beim sägen Pausen hat, zu dem war es auch nicht so warm.

Klappte jedenfalls Prima, konnte zum ersten mal die Säge etwas länger testen, geht ab wie Luzi.

Auch das halten der Holzstämme (1m zum halbieren auf der Säge) war kein Problem.

Später mal schauen ob das Video etwas geworden ist.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Do Aug 08, 2013 19:36

Nabend

Hier das kleine / kurze Video, Nachbar hat leider keine größeren Holz Durchmesser mehr auf Lager gehabt.

http://www.vidup.de/v/xrQl3/

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Fr Aug 09, 2013 7:25

Guten morgen

Mal wieder eine Frage zur Hydraulik.

Durch Zufall einen kleinen Hydraulikzylinder bei einem Bekannten gefunden, würde den gerne für die höhenverstellung Schwert verbauen.

Es ist folgendes Hydraulikventil (Spaltzylinder) verbaut (also eines ohne Druckweiterführung).

Bild

Muß das neue Ventil für die Höhenverstellung dann eine Druckweiterführung haben?

Das hier raus gesucht, hat aber auch keine Druckweiterführung.

http://www.ebay.de/itm/181192280605

Wie macht man so etwas am besten?

Nur mal bei FK Söhnchen in einer Broschüre "Hydraulik in der Landwirtschaft" gelesen.

Empfohlener Einbau (2-tes Steuerventil) im geschlossenem Ölkreislauf (John Deere).
Bestehende Druckleitung durchtrennen und gewünschtes neues Steuergerät gemäß Anschlussschema installieren. Mittels eingebauter Druckweiterführungsbuchse und Verschlussschraube im Ausgang D bleibt Hydraulikanlage immer auf erforderlichen Maximaldruck. Zusätzlich drucklose Rückleitung zum vorhandenen Tank installieren. Das Überdruckventil muss auf Höchstdruck eingestellt werden.


Einfach das neue Steuergerät in den offenen Ölkreislauf einbauen soll nicht empfehlenswert sein, da es bei Steuervorgängen in den nachgeschaltenen Steuergeräten zu unerwünschten Druckspitzen über die Tankleitung des neues Steuergerätes kommen kann. Diese Druckspitzen können zur Zerstörung des neues Steuergerätes führen.


Heißt dann wohl eines der beiden Steuergeräte muß eine Druckweiterführung besitzen, oder nicht?

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Markus K. » Fr Aug 09, 2013 18:26

Servus,

du hast ja kein geschlossenes System a la John Deere, sondern ein offenes. Ein weiteres Ventil muß zwingend mit Druckweiterführung sein (von der Größe dem Volumenstrom der Pumpe angepasst) und !vor! dem momentan montierten geschaltet werden:

Pumpe --> Ventil mit DWF --> Spalterventil --> Tank
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Sa Aug 10, 2013 11:27

Hallo Markus

Alles klar, erst einmal rechnen ob sich das wirklich lohnt.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Do Aug 29, 2013 11:47

Hallo

Letzte Woche mal eine klappbare Tischverlängerung gebastelt, und ein wenig was für die "Sicherheit" getan.

1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg


MFG bashy
Zuletzt geändert von bashy am Mo Sep 02, 2013 11:44, insgesamt 1-mal geändert.
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon caschi99 » So Sep 01, 2013 8:08

Hallo Gemeinde!!!
Klinke mich einfach mal ein , obwohl der Bau des SSA schon ziemlich dem Ende zugeht.


@bashy
Sehe ich das richtig, das du für den Bau gerade mal 2 Monate gebraucht hast ?
Super Arbeit ---> beide Daumen hoch <---
wir sind auch an so einer Sache dran allerdings noch in Planungsphase da schweissgerät defekt.
Könntest du uns freundlicherweise einen Link nennen für das Steuerventil des spaltzylinders und des hyd.Tanks?

MfG aus nrw caschi
caschi99
 
Beiträge: 5
Registriert: So Aug 02, 2009 17:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » So Sep 01, 2013 8:35

Hallo

Hatte seiner Zeit nur einen 15 Liter Tank genommen, Händler hat auch größere.

http://www.ebay.de/itm/160772907737

Würde heute was mehr nehmen (so in der Richtung 25 - 30l).

Ventil ein einfaches, ist mit einem Gestänge mit dem Stempel / Schlitten verbunden, so das es von alleine an den Endpunkten in den Neutralumlauf schaltet.

http://www.ebay.de/itm/400246019292

1.jpg

2.jpg


Klappt auch Prima, die Endpunkte lassen sich verstellen, zbs. falls mal nur 33cm Scheite gespalten werden.

Möchte meinen bei den einfachen Spaltern, funktioniert das auch so.

Rund 80 Raummeter bis Dato (50 nur gespalten / 30 gespalten + gesägt) durch geblasen, für meinen Ofen übrigens noch keinen einzigen Raummeter ... :lol:

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jan 13, 2014 17:02

Hallo

Mal ein kleines Update.

Motor wurde getauscht, nun ist es ein 6kW / 2900U/min S1 mit Sanftanlauf, Ritzel wurde auch gewechselt, hat jetzt 14 Zähne.

DSCI1613.JPG


Sind 12,6 m/s (vorher 10 Zähne 8,5 m/s), bis Dato aber ungetestet.

Kette auch mal eine andere rauf gezogen (wechsel von Voll- (Rapid Super) auf Halb-meißel (Rapid Micro)), hoffe das Sie nun nicht mehr so ruppig läuft.

Ein kleines Förderband ist auch in arbeit.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon reisjupp » Mo Jan 13, 2014 20:33

Nabend,

die Micro Rapid habe ich auch drauf, habe jetzt die kompletten 45 m³ ohne einmal nach zu schärfen mit der selben Kette verarbeitet. 10 m³ in 50 cm Scheite und die restlichen 35 m³ in 30 cm Scheite.
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jan 13, 2014 21:07

Nabend

Denke auch die Vollmeißel Kette war keine gute Wahl ... (gerade bei der geringen Kettengeschwindigkeit).

Wenn man mal mehr Druck ausgeübt hat, hat es übelst geruckelt... mußte dann immer etwas zurück nehmen.

Dann noch einmal eine neue Vollmeißel-Kette gekauft (dachte das geruckle lag am falschen schleifen), aber Pustekuchen auch mit der neuen Kette.

Habe jetzt praktisch das kleine Kettenrad mit 2 fast neuen Vollmeißelketten... die muß ich erst einmal abrocken.

Das große Kettenrad nur gekauft, in der Hoffnung das es besser läuft (explizit das geruckle).

Dann wohl um sonst gekauft .... eine Halbmeißel Kette, für das kleine Ritzel hätte es auch getan.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon reisjupp » Mo Jan 13, 2014 21:25

Ich hatte ja am Anfang auch so ein ruckeln oder schwingen drin. Bei mir war das aber der Sägearm. Nach dem ich noch eine Strecke über dem Motor angebracht hatte, war das Thema bei mir erledigt, die Säge läuft jetzt schön durch und mit der Kette brauche ich auch keine große Kraft beim drücken auszuüben.
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Fr Jan 17, 2014 10:08

reisjupp hat geschrieben:Ich hatte ja am Anfang auch so ein ruckeln oder schwingen drin. Bei mir war das aber der Sägearm. Nach dem ich noch eine Strecke über dem Motor angebracht hatte, war das Thema bei mir erledigt, die Säge läuft jetzt schön durch und mit der Kette brauche ich auch keine große Kraft beim drücken auszuüben.


Hallo Reisjupp

Habe jetzt mal die Halbmeißel Kette und das 14 Zähne Rad drauf gezogen.

Möchte behaupten, das das ruckeln / schwingen schlimmer geworden ist.

Auch schon den Hebel etwas versteift ... leider ohne Erfolg.

Kannst Du mal ein Bild von Deiner Änderung (verstärkung) machen, auf den letzten Videos war leider nix zu sehen.

Verstehe ich nicht, die erste Halterung mit dem kleinen Motor ging Prima, und da waren rechts uns links keine Lager, nur ein paar Buchsen, wo die komplette Sägeeinheit drinnen wackelte ... nun ist alles ohne Spiel gelagert (Stehlager).

Wenn ich die Säge voll durch drücke (also wirklich mit Gewalt), sind die Schwingungen auch weg?

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 10 von 15 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 15

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki