Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 21:28

Eigenbau Sägespalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 11 von 15 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Fr Jan 17, 2014 10:33

Schärfe mal die Kette nach aber nicht die Tiefenbegrenzer runter nehmen!
Dann sollte das Rappeln weg bzw weniger werden.
Da ist zu viel Platz, zwischen Zahndach und Tiefenbegrenzer.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Fr Jan 17, 2014 11:30

Hallo

@Kugelblitz

Danke für den Tipp, werde es mal probieren.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon reisjupp » Fr Jan 17, 2014 11:46

Hallo bashy,

ja war bei mir genau so. Die Abstützung vom Motor zum Arm brachte am meisten. Nach dem versteifen vom Arm hat sich sogar die 8 mm Grundplatte vom Motor noch gebogen. Die habe ich dann auch noch durch ein hochkant aufgeschweißtes Flacheisen versteift. Schau mal auf den Bildern. Seit diesen Änderungen habe ich gar keine Probleme mehr.

SL381453.jpg


SL381452.jpg


Gruß reisjupp
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » So Jan 19, 2014 8:50

reisjupp hat geschrieben:Hallo bashy,

ja war bei mir genau so. Die Abstützung vom Motor zum Arm brachte am meisten. Nach dem versteifen vom Arm hat sich sogar die 8 mm Grundplatte vom Motor noch gebogen. Die habe ich dann auch noch durch ein hochkant aufgeschweißtes Flacheisen versteift. Schau mal auf den Bildern. Seit diesen Änderungen habe ich gar keine Probleme mehr.

Gruß reisjupp


Morgen

Mal in Ruhe angeschaut, hier das selbe in grün ... Grundplatte ist glaube nur 6 mm, und tut sich beim drücken auch etwas zu biegen (sieht man schön an der Kettenspannung, die ist unter Belastung eine andere ...).

Muß jetzt erst einmal ein bisschen Material, zum versteifen organisieren.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon reisjupp » So Jan 19, 2014 13:33

Genau, so ist es mir auch aufgefallen. Beim drücken auf den Anschlag hing auf einmal die Kette ganz schön durch. Wenn das versteift ist, dann funzt das auch. :klug:
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jan 20, 2014 12:41

reisjupp hat geschrieben:Genau, so ist es mir auch aufgefallen. Beim drücken auf den Anschlag hing auf einmal die Kette ganz schön durch. Wenn das versteift ist, dann funzt das auch. :klug:


Hallo

Nun ruckelt es hier auch nimmer :D

Es langte mit einem Flacheisen / Knotenblech, die Schwertaufnahme nach hinten zu verlängern.

So ähnlich (ok schön ist anders ...).

Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (17.27 KiB) 1826-mal betrachtet


Hatte das 14 Zähne Ritzel + Halbmeißel Kette hauptsächlich wegen dem Ruckeln geordert, war dennoch nicht für die Katz.

Man merkt den Zuwachs an Kettengeschwindigkeit, geht ab wie Luzi :lol:

Thema erledigt, nun geht es weiter mit dem Förderband.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jan 20, 2014 21:51

reisjupp hat geschrieben:Nabend,

die Micro Rapid habe ich auch drauf, habe jetzt die kompletten 45 m³ ohne einmal nach zu schärfen mit der selben Kette verarbeitet. 10 m³ in 50 cm Scheite und die restlichen 35 m³ in 30 cm Scheite.


Nabend

Wieviel Späne hast Du denn gehabt?

Gebe Sie immer meinen Nachbarn, er hat einen Allesfresser (beim Holzvergaser ist das nix).

Auch sonst, fällt reichlich Zeugs an (Rinde usw.), Nachbar freut sich.

Eigentlich bräuchte man zur .404 noch eine Brikett- oder Pellet-Presse :prost:

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon reisjupp » Di Jan 21, 2014 14:12

Hi,

also ich hatte bei jedem Kipper voll mit ca. 5 sm Holz einen grünen Grassack voller Sägespäne. Das sind glaub ich ca. 150 l, natürlich lose.

Die Rinde und das Kleinholz vom spalten sammele ich alles und damit mache ich immer das Feuer an. Als Zündhilfe werden die Eierkartons benutzt, funktioniert mit dem Gebläse am Holzvergaser super und das Kleinzeug ist sinnvoll verwertet.

Mit dem Pellets herstellen hatte ich mich schon in den letzten Wochen auseinander gesetzt und mir bei Youtube so alles was es gibt mal angesehen. Aber die verarbeiten alle nur trockene Sägespäne von Hobeln oder Kreissägen. Ich habe nichts gefunden mit Sägespänen von Kettensägen. Was ich jetzt gelesen habe, könnte das Kettenöl ein Problem werden, dann halten die Pellets nicht zusammen. Also momentan fahre ich den Abfall auf meinen Kompost, der ist halt ein wenig größer als ein normaler Kompost.

MfG reisjupp
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mi Jan 22, 2014 15:27

Hallo

So langsam geht es voran, mit dem Förderband (das Dingens wird immer schwerer, es wird wohl auf eine neue Achse für den Sägespalter hinaus laufen, da nur eine 350 kG verbaut ist ...).

DSCI1630.JPG

DSCI1632.JPG

DSCI1633.JPG


MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » So Jan 26, 2014 9:15

Hallo

War gestern mit dem Sägespalter bei einem Bekannten.

Wohnt etwas auf einem Berg, glaube - 15 Grad in der früh.

Hydraulik ging ganz langsam ... nach ~ 15 min gar nimmer, Schlauch an der Druckseite der Pumpe geöffnet, kein Öl.

Waren der Meinung, das die Pumpe hinüber ist, also eine neue bestellt.

Pumpe schon mal aus gebaut, damit es flinker geht wenn die neue ein trudelt.

Interesse halber rein geschaut, alles IO.

Also wieder eingebaut, kompletter Ölwechsel half.

Denke mal, die Saugleitung war eingefroren (oder durch einen Eisklumpen verstopft), auch im Schauglas des Öltanks, waren Eiskristalle zu sehen?

Das neue ÖL (solch rotes, ebenfalls HPL 46), war auf jeden Fall bei der Kälte eine Nummer dünner, als das Tectrol welches versagte.

Auch gut möglich, das ich es im Sommer bei extremen Temperaturen, übern Jordan geschickt habe.

Habe jetzt wenigstens eine Ersatzpumpe auf Lager :lol:

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon reisjupp » So Jan 26, 2014 12:05

Hi bashy,

das habe ich mich auch schon gefragt, wie das bei ganz niedrigen Temperaturen mit dem Hydrauliköl ist. Meine Tiefste Arbeitstemperatur war so bei - 5 °C. In den ersten 5 Min hat man es schon gemerkt, dass das Öl zäh ist, aber dann war es in Ordnung. Beim verarbeiten der 45 rm habe ich immer mal zum Ende eines Arbeitstages auf dem Themoter vom Öltank geschaut, die Temperatur lag dann immer so um die 24 - 28°C. Bin auch mal im Sommer bei über 30°C Außentemperatur gespannt. Deshalb habe ich mich damals schon für den 50 L Tank entschieden. Aktuell habe ich 2 x 20 Liter aufgefüllt. Der Tank ist jetzt gut 3/4 gefüllt. Ich denke da kann ich dann auch noch gute 5 L nachfüllen.

MFG reisjupp
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » So Jan 26, 2014 16:57

Hallo

Normal gibt es keine Probleme.

Problem war der heißeste Tag letzten Sommer in der Sonne ... sogar ein Helfer war zusammen geklappt (Hitzeschlag).

Zudem wurde nur gespalten, und das ohne Pause (3 Hanseln haben Holz in den Spaltkanal geworfen).

Ist was anderes, wenn man Pausen während des Sägens drinnen hat.

Denke selbst mit 40 litern (Differentialventil), hätte die Brühe an dem Tag gekocht, da hilft wohl nur ein Ölkühler.

Keinen Plan, wer die Idee hatte, an solch einen Tag Holz zu machen....

Weiß nicht wie da Wasser rein gekommen ist, aber es muß ja was mit warm / kalt zu tun gehabt haben?

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mo Jan 27, 2014 19:56

Nabend

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Mal wieder gemerkt, das man eigentlich eine Fräsmaschine bräuchte.

Langlöcher mit Stichsäge (nie wieder Wolfcraft Sägeblätter aus dem Baumarkt...) und Trennschleifer, etliche Sägeblätter + Trennscheiben später.

DSCI1635.jpg


MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon s.guilliard » Mo Jan 27, 2014 20:27

Nabend Bashy,

Für welches Band wirst du dich entscheiden?
Und woher bekommst du das Band?

MfG s.guilliard
s.guilliard
 
Beiträge: 7
Registriert: Fr Jan 24, 2014 12:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Di Jan 28, 2014 6:28

Morgen S.guilliard

Das 3 mm, kannst Du hier queer lesen.

posch-wippkreissage-mit-eigenbau-forderband-t93797-15.html

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 11 von 15 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, langholzbauer, MikeW, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki