Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 21:28

Eigenbau Sägespalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 8 von 15 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 15
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Do Jul 11, 2013 15:55

reisjupp hat geschrieben:Sieht doch schon super aus. Wie lange Stämme legst du auf und vor allem wie legst du die Stämme auf den SSA?

MFG reisjupp


Hallo

Gedacht sind so 1,80 - 2 m, längere holen wir selten aus dem Wald, werden von Hand aufgelegt.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Fr Jul 12, 2013 5:34

Morgen

Gestern bei einem Bekannten (wo ich Plasmaschneiden konnte) nur den Holzspalter getestet.

Es waren ~ 4,5 Stunden zu viert, 2 stapelten, einer gab zu und unser eins durfte den Hebel bedienen :wink:

Geschnitten war schon alles, auf 45cm Rollen (24 Raummeter).

Mit Kiefer gab es keine Probleme (egal ob 4 oder 6-fach Kreuz), was man von den trockenen Birke Rollen nicht behaupten konnte.

Es mußten einige (geschätzt 12) mit dem Vorschlag-Hammer wieder aus dem Kreuz geprügelt werden.

Durch gegangen sind Sie dann aber doch, mußten ab und zu gedreht oder umgedreht werden.

Die meisten Klemmer, waren logischer weise mit den 6-fach Kreuz.

Muß dazu sagen, das wirklich astige Teile dabei waren.

Die größen waren ~ 45cm im Durchmesser, aber auch ~ 30% Kleinzeug was eigentlich nicht für den Spalter gedacht war (nur einmal teilen).

Im großen und ganzen zufrieden, wenn auch noch gesägt werden muß, ist man natürlich nicht mehr so schnell.

Mal sehen wie es ausschaut, wenn die schmaleren Messer verbaut sind.

---

Die Seitenführung vom Schlitten werde ich auch mit Messing machen müssen, da fehlen ein paar mm vom Abrieb (wackelt übelst hin und her).

Es waren 20 Grad Außentemperatur, das Öl kahm nie über 45 Grad (bei den Tanks von der Stange ist ein Thermometer mit im Schauglas verbaut).

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Ukrainer » So Jul 14, 2013 21:52

Hallo Bashy,

sieht ja top aus was du gebaut hast und klingt auch gut was du bis jetzt berichtest.
Ich hoffe bald wieder was von deiner Arbeit zu sehn

Beste Grüsse aus der Westukraine

Karsten E. (Ukraine)
Ukrainer
 
Beiträge: 116
Registriert: So Aug 09, 2009 19:12
Wohnort: Mukatschewo Ukraine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Di Jul 16, 2013 11:39

Hallo

Heute hat er etwas Farbe bekommen.

Bild
Bild

Bild

MFG bashy
Zuletzt geändert von bashy am Do Jul 18, 2013 16:35, insgesamt 1-mal geändert.
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon reisjupp » Di Jul 16, 2013 15:31

Sieht super aus. Wie hast du es jetzt eigentlich mit der Kettenschmierung gemacht?

MFG Mark
Benutzeravatar
reisjupp
 
Beiträge: 75
Registriert: Fr Jun 14, 2013 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Di Jul 16, 2013 17:57

reisjupp hat geschrieben:Sieht super aus. Wie hast du es jetzt eigentlich mit der Kettenschmierung gemacht?

MFG Mark


Nabend Mark

Nur einen Hahn, läuft via Schwerkraft.

Es ist ein Magnetventil bestellt, bietet sich Quasi an da die Säge über einem Schütz (-> Daumenschalter) gestartet wird (Magnetventil wird einfach mit geöffnet).

Es wird noch auf ein kleines Dosier-Ventil hinaus laufen, damit man die Ölmenge einstellen kann.

Gesehen bei den Kettenölern für Motoräder.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Sa Jul 20, 2013 17:57

Guten Nabend

Hätte mal eine Frage, zu einem Differenz-/Eilgangventil.

Dieses hier.

http://www.ebay.de/itm/200928945218

Ändert sich beim Einbau, etwas an den Schlauch Dimensionen?

Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Falke » Sa Jul 20, 2013 19:37

Ja. Die Leitungen zwischen Eilgangventil und Zylinder (zumindest zum Kolbenboden) sollten 18L oder zumindest 15L sein ...
(da muss ja das "addierte" Öl durch).

Der Bedarf an größeren Schlauchdurchmessern lässt sich ja schon an den Gewindegrößen des Eilgangsventile erahnen !

meint
Ad
i
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25692
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Sa Jul 20, 2013 19:50

Nabend Adi

Du meinst die P Leitung, rest kann ich mit 12L belassen?

Habe leider alles schon komplett in 12 L bestellt :roll:

Mal schauen, ob ich es noch ändern kann.

Zu: Der Bedarf an größeren Schlauchdurchmessern lässt sich ja schon an den Gewindegrößen des Eilgangsventile erahnen !

Da steht aber auch das es für einen max. Volumenstrom von 160 l/min ausgelegt ist, hier ist ja gerade mal eine 25 l/min Pumpe verbaut.

plan.jpg


MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Falke » Sa Jul 20, 2013 20:14

Ja, die Leitung P vom Eilgangventil zum Zylinder (Kolbenbodenseite).

Dort fließen im "Eilgang" durch die Addition des Ölvolumens aus der kolbenstangenseitigen Ringkammer
auch bei nur 25 l/min von der Pumpe schon an die 40 l/min ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25692
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Sa Jul 20, 2013 20:42

Nabend

Alles klar Danke.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Markus K. » Sa Jul 20, 2013 21:40

Hab gerade nochmal den Thread durchgekramt, du hast etwa 25 Liter/ Minute von der Pumpe und einen Zylinder mit 80er Kolben und 40er Stange.
Das ergibt im Eilgangbetrieb einen Volumenstrom von etwa 100 Liter/ Minute, der vom Ventil zum Zylinder/bodenseitig unterwegs ist. Gleichzeitig strömt das Öl, das in der Stangenseite ist mit 75 Liter/ Minute ins Ventil.
Auch wenn der Anschluß am Zylinder nur ein 3/8-Zoll ist, verwende für diese Ölmengen unbedingt einen 18L-Schlauch! Also die Schläuche vom Ventil zum Zylinder, alle anderen kannst du lassen.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » So Jul 21, 2013 5:51

Morgen Markus K.

Also die rot markierte Leitung in 18L, und auch C2.

Du hast etwa 25 Liter/ Minute von der Pumpe und einen Zylinder mit 80er Kolben und 40er Stange.

Schön wärs, hatte einen Zahlendreher Außendurchmesser mit Kolbendurchmesser verwechselt.

Somit einen 70-40 600.

Egal war per Auktion und kostete nicht die Welt.

Es wird aber wohl später noch auf einen 40-80 oder 50-90 Zylinder hinaus laufen (Hoffe die Leitungen passen dann alle noch)?

plan.jpg


MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Markus K. » So Jul 21, 2013 13:59

Servus,

bei einen 70/40 schauts etwas besser aus, weil die beiden Kammervolumen des Zylinders nicht so unterschiedlich sind. Da kommen etwa 76.5 Liter in der P-Leitung zum Zylinder (ab dem Differenzialventil), stangenseitig zurück zum Diff-Ventil (C2) sind´s etwa 51.5 Liter. Die P-Leitung auf alle Fälle in 18L, die C2-Leitung würde auch in 15L reichen - suchs dir aus.
Wenn du später mal den Zylinder wechselst, nimm einen mit stärkerer Kolbenstange. Ein 80/50 wäre im Spalter besser als ein 80/40:
- Kraft im Eilgang 2.5to zu 4to (bei 200 Bar), der Eilgang ist öfters im Einsatz
- die Einfahrzeit ist schneller
- der Gesamtvolumenstrom im Eilgangbetrieb ist beim 80/50 etwa 64 Liter in der P-Leitung (ginge gerade noch 15L), während beim 80/40 in der Leitung 100 Liter durch müssen (18L schon knapp).

Die dicken Leitungen sind erst ab dem Differentialventil nötig.
DIFF.png
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » So Jul 21, 2013 17:31

Guten Nabend

Danke, gerade alle Fittinge / Schläuche raus gesucht (war ja wieder ein Rattenschwanz (€), zum eigentlichen Ventil....) .

Habe mal noch eine generelle Frage zu dem Ventil.

Wie funktioniert denn das genau, lese nur bis 60 Bar vor eingestellt.

Klar ist wenn der Spaltkeil in das Holz fährt, wird der Druck ansteigen (Ventil schaltet in den normalen Gang).

Was passiert, wenn nun der Druck wieder runter geht (Bspw. mitte Holzklotz), bleibt es dann im normalen Gang, oder geht wieder in den Eilgang?

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 8 von 15 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 15

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, langholzbauer, MikeW, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki