Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 21:40

Eigenbau Sägespalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 9 von 15 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 15
  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Markus K. » So Jul 21, 2013 17:52

Geht wieder in den Eilgang, das ist ja das schöne! Schaltet nur zurück, wenn der voreingestellte Druck nicht reicht. Den kannst du übrigens noch weiter raufdrehen, die 60 Bar sind kein Maximum.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » So Jul 21, 2013 18:47

Prima :wink: , da bin ich ja mal gespannt.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mi Jul 24, 2013 15:27

Hallo

Heute kam das Ventil und ein paar Fittinge (wird langsam eng).

Jedenfalls sind die ganzen Fittinge 18L (Kolbenboden zum Ventil), eine Reduzierung wurde verbaut 12L auf 18L (für die Zuleitung am T-Stück) von unten.

Andere Seite dann 15L (warte noch auf 2 Winkel), so konnte ich wenigstens alle Schläuche weiter verwenden.

Noch 2 Schellen basteln, um das Ventil am Zylinder zu befestigen (eigentlich sitzt es nur mit den Verschraubungen, schon Bombenfest).

Bild

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Do Jul 25, 2013 11:56

Hallo

Meine Kamera ist zwar nicht die Welt, hier mal ein Video.

Das Ventil geht ab wie Luzi :lol:

http://www.vidup.de/v/dDWT1/

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon ihc_744 » Do Jul 25, 2013 15:21

das ist echt flott :gewitter:
was hast du für ein Literzahl anliegen?
und wieviel kw hat der emotor?
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Do Jul 25, 2013 16:15

Hallo

20cm³ Pumpe
5,5 kW Motor

Müßten was um die ~ 25l/min sein.

Zylinder ist was kleiner 70/40 (~ 8t) 600 Hub.

Es soll später mal ein 80/50 (~ 10t) oder 90/50 (~ 13t) verbaut werden.

Für den momentanen 70/40 bräuchte man theoretisch kein Differentialventil, ist auch so schon recht flink.

Wie gesagt, nur vorbereitet für was größeres, wird dann ja auch noch einmal ein wenig langsamer.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon ihc_744 » Do Jul 25, 2013 17:12

Bei einem stärkeren Zylinder würde ich aber noch die hintere Zylinderhalterung etwas ändern also unten noch ein dreieck reinsetzen, sodass der Kraftfluss besser wird immoment ist die kerbwirkung ja riesig! :roll:
ihc_744
 
Beiträge: 136
Registriert: Mo Jul 22, 2013 8:06
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Fr Jul 26, 2013 5:45

Guten morgen

Stimmt, sollte man auf jeden Fall machen.

Glaube die hintere Halterung hat sich beim letzten Einsatz, bereits etwas nach eine Seite verbogen.

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mi Aug 07, 2013 7:51

Hallo

Letztes Wochenende bei einem Bekannten gespalten (~ 30 Raummeter).

Zylinder leckt in zwischen etwas an der Kolbenstange (10 x kompletter Hub = ~ 1 Tropfen), nicht weiter wild ... es tropft auf die Lauffläche des Schlittens, und da kann ein wenig Öl nicht schaden :lol:

War den Tag auch recht warm, in der Sonne gestanden (~ 40 Grad).

Schaut wie folgt aus.

Öl 45 C bei 20 C Außen ohne Differentialventil
Öl 75 C bei 40 C Außen mit Differentialventil

Noch ein wenig gegoogelt.

Also ab 80 Grad Öltemperatur, lösen sich wohl die Dichtringe auf ...

Finde die 75 C recht hoch, auf der anderen Seite werde ich wohl nicht mehr bei solch einer Hitze das Dingens anwerfen.

Woran liegt es nun?

Könnten es die Stutzen vom Hydraulikzylinder sein, daß die einfach nicht für dieses Volumen ausgelegt sind (3/8").

Wenn man sich die 3/8" Einschraubverschraubungen am Zylinder mal genau anschaut (Gewinde, Wandung etc.), da bleibt nicht viel an Durchgang für das Öl.

Vielleicht sind die Stutzen ja das Nadelöhr?

Wäre ja auch gut möglich, das es mit dem größeren Zylinder (noch nicht bestellt) kein Thema mehr ist.

Größerer Anschluss 1/2", auch wird etwas weniger Öl durch das Differentialventil geschoben.

Was nun?

Größerer HD Tank -> Größerer Zylinder -> Ölkühler

Oder einfach mal bei moderaten Außentemperaturen versuchen?

MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Mi Aug 07, 2013 9:15

Ist das Loch am Zylinder auch klein gehalten? Unterm Schweißnippel?
Wenn nicht, kannste die Löcher in den Nippeln ein bischen aufbohren (aber nicht übertreiben) :lol:
Bei den Nippeln gibt es verschiedene Bohrungen :!:
Der 3/8 müsste 9 mm Innendurchmesser haben, auf 10,2-10,5 kannste den noch machen.
Hatte ich bei meine auch überall gemacht.
Oder halt nen Ölkühler....kannst dir aus Hy/Rohr ne lange Spirale biegen, vieleicht reicht es schon im Rücklauf.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mi Aug 07, 2013 9:34

Hallo

Habe mal die kleine Einschraubverschraubung 3/8" -> 15 L gemessen.

Innendurchmesser 8 mm (kleinster Außendurchmesser 14,8 mm), könnte man was aufbohren :wink:

Aber am Hydraulikzylinder schaut es so aus ... die Bohrung im Zylinder ist nicht mittig (zur auf geschweißten Gewinde Buchse) und auch recht klein mit 8,5 mm (im Vergleich zu 15L also der Schlauch der drannen ist ~ 11mm ID).

Auf der anderen Seite Kolbenboden, ist es sicher noch übler da alles in L18.

Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (11.06 KiB) 1750-mal betrachtet


MFG bashy
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Mi Aug 07, 2013 9:48

Hab ich mir schon gedacht, mit dem Zylinder :?
Ich hab die guten alten DDR Zylinder verbaut, die sind nicht verschweißt....da sind die Kappen/Deckel verschraubt und sind aus
Grauguss.
Die Bohrung ist da genauso groß wie das Gewinde (Einschrauber sind 22x1,5)
Hab mal schnell an nem 100derter Zylinder gemessen, da ist die Bohrung auch nur 10mm (Anschluss 1/2 Zoll)
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon bashy » Mi Aug 07, 2013 10:14

Hallo

Markus K. hat es weiter vorne im Posting mal durch gerechnet.

Bei einem größeren Zylinder mit was größerer Kolbenstange, würde etwas weniger Öl in den Kolbenboden gedrückt.

70/40 ~ 76 Liter
80/50 ~ 64 Liter

Dazu kommt dann sicher auch noch der größere Bohrungsdurchmesser an den Stutzen (8,5 zu 10 mm).

Den Bohrungsdurchmesser haben Sie leider gar nicht angebeben.

http://hydrauliktechnik24.de/massblatt/F21080050XXX.pdf

Bild

MFG Ronny
Sägespalter Eigenbau: https://www.youtube.com/channel/UC4ioAC ... NTw/videos
bashy
 
Beiträge: 294
Registriert: Mo Dez 24, 2012 15:56
Wohnort: Heideblick / Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Kugelblitz » Mi Aug 07, 2013 10:28

Den 100derter den ich gemessen habe, ist auch von Hydrauliktechnik24.
Ist ein 100/50...
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frage zu Harvester Schwert / Sägeketten / Nutenbreite?

Beitragvon Markus K. » Mi Aug 07, 2013 16:28

Servus Bashy,

du darfst eins nicht vergessen: im Eilgangbetrieb wird mit Sicherheit ein höherer Druck im System vorherrschen als bei normalen Ausfahren - ganz einfach, weil eine kleinere wirksame Fläche im Zylinder. Die Fördermenge der Pumpe bleibt in etwa gleich, heißt also, das du im Eilgangbetrieb auch mehr Leistung in die Hydraulik schiebst. Und damit auch mehr Verlustleistung, die dein Öl aufheizt.
Wäre interessant zu wissen, welche Drücke (Durchschnitt) im Eilgangbetrieb und im Normalbetrieb vorhanden sind.

Für Spaltzylinder (die drückend arbeiten) kann die Kolbenstange nicht stark genug sein:

- Eilgang ist öfters in Benutzung, weil mehr Kraft
- weniger Ölstrom zwischen Zylinder und Diff-Ventil
- weniger Druckspitzen/ hohe Drücke --> weniger Leistungsaufnahme der Pumpe --> weniger Abwärme --> besserer Wirkungsgrad
- schnellerer Rückhub

Somit ist der einzige Vorteil eines Zylinders mit dünnerer Kolbenstange im Vergleich zu einen mit dickerer Kolbenstange der Zeitvorteil beim ausfahren. Sollte man denken, aber in Wirklichkeit ist der Zeitvorteil auch gleich wieder dahin, weil der Zylinder mit dünnerer Kolbenstange länger zum einfahren braucht.
Kann ja gern mal nachgerechnet werden: die Ausfahrzeit eines Zylinders ohne Eilgang ist genauso lang wie die Ausfahrzeit des selben Zylinders im Eilgang zuzüglich der Einfahrzeit. Es kommt unterm Strich immer das selbe raus.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
220 Beiträge • Seite 9 von 15 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 15

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki