Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 3:34

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 685 von 782 • 1 ... 682, 683, 684, 685, 686, 687, 688 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Lettlandbauer » Mi Dez 26, 2018 21:07

Wenn du ein anderen Traktor mit Schnellkupler bekommst Papst die Unter Lenker Aufnahme nicht mehr.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Dez 26, 2018 21:18

Servus....


Biste sicher, das das so lassen willst? :idea:

Ich will ned klugscheißen, aber die Aufhängung verträgt noch ein paar Kilo Metall. Bei meinem Klotz geht da vom oberen zum unteren Winkel ein Flacheisen runter in das ich ein Loch gebohrt und die UL Welle gesteckt habe. Bei dir sehe ich da nur einen Schweißpunkt und das Baustahleisen, oder täusch ich mich da? Was mir auch gar nicht gefällt, ist der Oberlenker. Ich denke mal, du willst da nen Wagen oben drüber anhängen?! Dann lass das bitte weg, der Platz da ist so schon saumäßig knapp, mit dem OL drauf bleibst 100% an der Deichsel hängen. Wenn nen Wagen mit Auflaufbremse hast, verdullerst das Gestänge, beim Einachser ohne leidt der OL. Ich hab vorne nochmal ne Welle drin (Fetzen Baustahl, muss ned schön sein, nur robust) der auf den UL aufliegt.

2014-09-06-2279.jpg
2014-09-06-2279.jpg (296.13 KiB) 3676-mal betrachtet


2014-09-06-2280.jpg
2014-09-06-2280.jpg (196.75 KiB) 3676-mal betrachtet


Zum Abstellen brauch ich halt immer nen Klotz zum Unterstellen, aber da liegt ja leicht was rum...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fendt312V » Mi Dez 26, 2018 22:18

Ist gar nicht verkehrt einen Holz Klotz unter zu setzen. Uns ist es mal an dem Boden angefroren. Fuhr dann drei Wochen mit zehn Zentimeter angefrorenem Boden am Gewicht in der Gegend rum.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon RHaRE » Mi Dez 26, 2018 23:19

teafortwo hat geschrieben:Und wieder am Gewicht was gemacht...



Bild



Noch die offenen Ecken was reinschneiden dann kann betoniert werden...


Hallo teafortwo

so wird das nichts.
Die Vorlage ( von Güldner 50 ) dieses Gewichts hat keine Oberlenker Aufnahme. Der Gewichtsschwerpunkt dieses Gewichtes muß hinter der Unterlenker Aufnahme liegen , und das Gewicht muss sich dann vorne an den Unterlenkern abstützen . Der Oberlenker hat an so einem Gewicht nichts zu suchen ! Durch Ihre Oberlenler Anlenkung wird das Gewicht beim anheben der Hydraulik Vorne nach oben schlagen. Außerdem ist die Unterlenker Aufnahme nicht stabil genung . An Ihrer Stelle würde ich die ganze Konstrucktion noch einmal überdenken.

Gruss RH
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon RHaRE » Do Dez 27, 2018 1:04

2biking hat geschrieben:@Rapp: Hast eine PN von mir.


Auch wieder ein paar Bilder von mir. Die Tage werden kürzer, die Abende werden öfter in der Werkstatt verbracht...

Bin derzeit dabei ein Fahrgestell eines 4000L Schleuderfasses in einen kleinen Dreiseitenkipper umzumodeln.


Der Dateianhang 6.jpeg existiert nicht mehr.


Der Dateianhang 7.jpeg existiert nicht mehr.


Der Dateianhang 8.jpeg existiert nicht mehr.


Grüße :prost: :prost:




Hallo 2biking,

vom Gefühl her würde ich meinen das die Achse weiter nach hinten muss. Beim Abkippen besteht sonst die Gefahr das der Schlepper Hinten hoch geht . Ich habe ein Bild von meinem alten Einachskipper zum Vergleich hochgeladen.

Gruss RH
Dateianhänge
Krone Kipper.JPG
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Traktor Josef » Do Dez 27, 2018 11:08

Servus,

Ich hätte das Heckgewicht auch etwas anderst Gebaut, bei uns hier im Ort unter haben viele so ein Heckgewicht unter anderem auch wir selber.

Bild

Link: https://www.fendt-oldtimer.de/index.php ... kgewichte/

Ich finde das ist die einfachste und effektivste Methode für so ein Gewicht.
Gegossener Betonklotz mit Aufhängung für die Ackerschiene darunter noch die Abstützung an den Unterlenkern.
Angebaut in 5 Sekunden abgebaut ebenfalls, und den Anhänger kann man so ebenfalls leicht Anhängen.

Grüße, Fabian
Traktor Josef
 
Beiträge: 170
Registriert: So Feb 07, 2016 7:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon xaver1 » Do Dez 27, 2018 12:14

Hallo 2biking, bin ebenfalls der Meinung von RHaRE bezüglich der Achse weiter hinten.
Beim Kippen gibt es einen ordentlichen Schlag im Anhängmaul vom Traktor, und wenn man aufgekippt, noch nicht ganz leer, etwas vorfahren will, fehlt der Grip auf der Hinterachse vom Traktor.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Sturmwind42 » Do Dez 27, 2018 13:59

Traktor Josef hat geschrieben:Ich finde das ist die einfachste und effektivste Methode für so ein Gewicht.
Angebaut in 5 Sekunden abgebaut ebenfalls, und den Anhänger kann man so ebenfalls leicht Anhängen.
Grüße, Fabian


Finde ich auch toll gelöst , es ist einfach und schnell anzubauen , ohne abzusteigen .

Trotzdem gefallen mir zwei Dinge nicht :

Es ist offensichtlich nicht gegen herausspringen (wie auch immer ) gesichert . Angenommen man verliert es und der Nachfolgende Hänger trifft auf das Gewicht , ....man mag es sich selbst ausmalen .

So schön das Anhängen des Gewichtes ist , den Anhänger anzuhängen ist mit dem Gewicht schwieriger . Ich hänge alleine an und möchte dazu nicht absteigen . ( Z B mit den Strohhängern im Feld beim Laden . )

und noch was : Ich für meinen Teil hab ne Ackerschiene nur für den Wald und ab und zu für eine K 40 Kugelkupplung . Ansonsten schlepp ich das Ding nicht rum .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Do Dez 27, 2018 18:17

Bild

Also ich hab die Kinematik am CAD in einer Baugruppe gebaut damit das Gewicht in etwa parallel hoch fährt.
Es wird ca. 5-10cm nach oben bewegt. Es muss auf z.B. einer Palette abgestellt werden. Die Unterlenkeraufnahmen sind so positioiert, damit es in der Waage liegt. Der Oberlenker stört bei meinem Kipper mit Auflaufbremse nicht. Da sind fast 15cm Platz bei über 20cm Bodefreiheit. Eng wird es eher bei den Ecken hinten wenn die Deichsel einschlägt. Sind aber auch noch min. 5cm Platz.

Ach genau, das Anhängmaul ist auch noch auf der untersten Stellung, da könnte ich auch noch höher...
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon harley2001 » Do Dez 27, 2018 18:31

At teafortwo. Du bist auch noch nie aus Versehen an den Hydraulik hebel gekommen und hast angehoben? Kannst ja dann mal aus der Praxis berichten.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon AF85 » Do Dez 27, 2018 19:02

Hallo teafortwo
Wenn du noch einiges an Baustahl mit einbetonierst habe ich von der Stabilität des Gewichts keine Bedenken , allerdings würde mich das anhängen des Gewichtes so wie du es gelöst hast , keine Freude bereiten, wie schon einige andere hier geschrieben haben.
Ich hab vor ein paar Jahren auch eines gemacht, das hat ca 700 Kg. Da wurde aber noch so einiges an Eisen mit eingepackt.
Dateianhänge
Foto0276.jpg
Foto0290.jpg
AF85
 
Beiträge: 2017
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fuchse » Do Dez 27, 2018 19:06

Servus,

ich verstehe nicht warum man Gewichte aus Beton baut?
Der wiegt doch nix/ :roll:

-> Stahlbox nach belieben schweißen ca.4-8mm Blech und mit feinen Stanzabfall füllen.
Der hat ca. 4,8-5,3kg/dm³. Beton kaum die Hälfte :klug:

Falls das nicht reicht, Blei in die Hohlräume gießen.

Extrem Platzsparend!

Da reicht ein 50 Liter Kompressorkessel zwischen den UL, mittig 30mm Welle durch. Heckgewicht für einen Bekannten. Knapp 400kg.

Mein AgroXtra Form passendes Frontgewicht mit Zugmaul liegt bei 600 kg.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon egnaz » Do Dez 27, 2018 19:11

Mein Heckgewicht wird auch nur in die Ackerschiene eingehakt. post1206135.html#p1206135
Verloren habe ich es auch noch nicht. Bei dem Schlagloch, bei dem das Gewicht aushakt, gibt es schwerwiegenderen Bruch.
Ich habe meist die Ackerschine angebaut. Damit kann man prima Anhänger anhängen.
Ich wüsste auch nicht warum man die Hydraulik anheben sollte, bei angehängte Zapfwellengeräte hat man das doch auch zu unterlassen.
Die Aufhängung von teevortwo mit dem T Profil finde ich ausreichend, zumal das Eisen ja auch im Beton gehalten wird. Ich würde unter und über dem T Profil noch Bewährungsmatten einlegen. Etwas unglücklich finde ich die Unterlenkeraufnahmen. Damit ist man doch sehr eingeschränkt. Ein herausstehender Bolzen wäre einfacher und flexibler gewesen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon teafortwo » Do Dez 27, 2018 20:05

AF85 hat geschrieben:Hallo teafortwo
Wenn du noch einiges an Baustahl mit einbetonierst habe ich von der Stabilität des Gewichts keine Bedenken , allerdings würde mich das anhängen des Gewichtes so wie du es gelöst hast , keine Freude bereiten, wie schon einige andere hier geschrieben haben.
Ich hab vor ein paar Jahren auch eines gemacht, das hat ca 700 Kg. Da wurde aber noch so einiges an Eisen mit eingepackt.


Anhängen ist kein Problem, dafür habe ich die Us an den Unterlenkeraufnahmen gemacht. Damit kann ich mit den Unterlenkern das Gewicht beim rückwärts hinfahren etwas schieben. Dann ist es auf beiden Seiten genau ausgerichtet. Mein Schlepper wiegt 3t, den kann ich dann leicht verschieben und die Bolzen einschieben. Das 400kg Gewicht verrücken würde kein Spass machen, schon klar...
Benutzeravatar
teafortwo
 
Beiträge: 108
Registriert: Sa Jan 03, 2015 12:52
Wohnort: 86647 Buttenwiesen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fendt312V » Do Dez 27, 2018 21:10

Unseres hat die gleiche Anbauvorrichtung. Einfach und brauch nicht absteigen.
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 685 von 782 • 1 ... 682, 683, 684, 685, 686, 687, 688 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki