hierm al paar videos wozu das gut ist .
http://www.youtube.com/watch?v=9uFbBM8g ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=uZb4SlxY ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=487-NZ9m ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=eIDENcK6U5s
Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 20:22
Moderator: Falke


servus , hatte ich mir auch drum gedanken gemacht ,ja oder nein welche vorteile usw. besser wäre natürlich mit messing oder rotguss buchsen . der bagger an sich hatt überall welche. hätte da aber wieder mit tolleranzen arbeiten müssen und durch das schweißen später wenn alles so eng gebaut ist wieder wieviel mehr arbeit gehabt alles gangbar zu halten . so hab ich einfach 20 welle und 20 loch gebohrt und fertig . nachher beim anpassen nach dem schweißen nur en bissl mit dem hartmetall fräser 30000 touren handmaschine . einfach en bissel nachgeschliffen und past . es sitzt aber zu meiner überraschung alles sher stramm ohne das was klemmt jetzt. es wackelt fast nichts wenn nur 2mm rum unten an der spitze des greifers . dann hab ich was ihr so net seht 4301 stahl genommen . also chrom nickel stahl . der ist eh was verschleisfester asl st52 . auch bewege ich ja net jdesmal den greifer 1000de male beim baggern . deswegen denk ich wirds schon lange halten und ich war schnell fertig . bei nem kran oder teile wie jetzt der arm vom bagger da hätte ich auch buchsen genommen . ach und auf dauer gesehen schlackelt sich beides ein ohne und mit ,bei den belastungen beim baggern . nur das einzige wo ich jetzt auch en bissel bedenken hab ist vorne der drehpunkt wo auch die schaufel fest ist da hab 10 blech was ja net viel auflagefläche in der bohrung zum 30 bolzen hat . da wirds woll als erstes irgendwann mal schlackern . mit buchsen hätte ich da dickeres material nehemen müssen denk ich mal und hätte den drehbolzen welcher orginal noch ist neu machen müssen und verlängern .so konnte ich die arbeit erst mal sparen und den orginalen noch nehmen.ober_lenker hat geschrieben:Jetzt muss ich mal ein großes Lob an alle Eigenbauer aussprechen - einerseits für ihre hervorgebrachten Werke, andererseits für die Dokumentation hier im Forum. Klasse, dass es auch so noch geht - und nicht wie in anderen Threads dauernd der Untergang des Forums heraufbeschworen wird. Danke!
@saschi
Kann es nicht genau erkennen, hast du auch Buchsen verwendet? Oder lediglich "Loch und Bolzen"? Überlege auch andauernd wann und inwieweit Buchsen notwendig sind in Sachen Eigenbau.
kommt ja auch auf das material drauf an was er genommen hat . wie verschleisfest das ist !! und obs immer gut geschmiert wird. verlängert auch ungemein die zeit bis es anfängt zu schlackerlnForstjunior hat geschrieben:also ich denke mal dass wenn das Eisen starkwandig genug ist, keine Buchsen notwendig sind. Ein bekannter Landwirt betreibt ne Eigenbausähmaschinenkombination (grubber/packer/Sähmaschiene hintereinander) Länge ca. 3,50 und dementsprechend schwer, welcher an der Oberlenkeraufnahme auch nur normale Löcher gebohrt hat. Seit 10 Jahren keine Probleme und kein bischen ausgeschlagen. Bei dem Gewicht und den Schwingungen müsste da doch als erstes was auftreten.
Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], micrometer