Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 10, 2025 16:32

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 461 von 782 • 1 ... 458, 459, 460, 461, 462, 463, 464 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Sep 16, 2014 19:28

Stefan, ist der Platz fürs Warndreieck bei euch Vorgeschrieben?
Mich würde es auf der Scheibe stören.


Nein, aber wo sonst hin? :?
Seitlich, entweder stehts ueber oder die Scheibe wuerde nicht mehr aufgehen...
Oben, sähe doof aus, und geht nicht, weil ich den SAME eh nur mit Kratzen in die Garage bringe...
unten, auch nirgends Platz...
Mich störts nicht, da es die Sicht kaum einschränkt, weils genau im Ruecken ist.
Zur Not geht die Scheibe auf. :wink:

Hätte Gedacht, die Reifen drückt es mehr, werde für den Hürli mal um die 1000 anpeilen.


Ich hab hinten nur, hmm, 1bar, 1,1? drin...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon brennholz jürgen » Di Sep 16, 2014 20:32

Hallo
Plötzlich und unerwartet hat sich nach 35 Jahren, der Winkelantrieb meines Sichelmähwerkes, mit Zahnausfall zerlegt. Leider gab es keinen bezahlbaren Ersatz. Deshalb bemühte ich den Schrotthändler meines Vertrauens, sich in der Hinterradantriebsabteilung umzusehen. Schnell fand sich ein BMW Differential für 50€ mit der Übersetzung 1:3,4. Nach Einbau einer Sperre und anpassen der Flansche konnte ich heute mein Mähwerk wieder in Betrieb nehmen. Natürlich werden noch Zapfwellenschutz und Bleche montiert.
Brennholz Jürgen
Dateianhänge
IMG-20140916-WA0025.jpg
IMG-20140916-WA0025.jpg (24.63 KiB) 4822-mal betrachtet
IMG-20140916-WA0022.jpeg
IMG-20140916-WA0022.jpeg (51.95 KiB) 4822-mal betrachtet
IMG-20140916-WA0020.jpeg
IMG-20140916-WA0020.jpeg (45.67 KiB) 4822-mal betrachtet
IMG-20140916-WA0016.jpeg
IMG-20140916-WA0016.jpeg (46.69 KiB) 4822-mal betrachtet
IMG-20140912-WA0029.jpg
Einbau der Sperre.....
IMG-20140912-WA0029.jpg (22.38 KiB) 4822-mal betrachtet
IMG-20140912-WA0023.jpg
IMG-20140912-WA0023.jpg (23.86 KiB) 4822-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Laufkatzenkran Obergeschoss Nebengebäude

Beitragvon m_cap » Fr Sep 19, 2014 9:53

Dann will ich auch mal ein Projekt vorstellen, vielleicht hilft es jemand
Bigbags mit Holz gehen natürlich auch.

In der Internetrecherche bin ich eigentlich ganz gut – trotzdem hatte ich keine Lösung zu meinem Problem gefunden. Auf meinem Grundstück befindet sich ein zweigeschossiges Nebengebäude (früher hatte man dazu 1 ½ Geschoßer dazugesagt) mit Garagen und Werkstätten. Wir hatten das Problem dass im EG mehrere schwere Gegenstände (>75kg) standen, die wir aber oft jahrelang nicht brauchten und der ganzen Familie immer wieder im Weg waren; im OG war dagegen viel Platz. In hügeligen Gegenden löst man das Problem meist so, dass man die Scheune oder Nebengebäude in den Hang baut und dann direkt in OG fahren kann - war aber nicht und einen Frontlader haben wir auch nicht.
Die ganze Lösung sollte natürlich auch nicht allzu viel kosten – ist ja nur für den sehr seltenen Privatgebrauch – ursprüngliches Ziel war mal nicht mehr als 250€/300€ auszugeben. Relativ bald war klar es sollte ein Kran bis 300kg sein, nur wollte ich auf keinen Fall, dass die Krananlage laufend Wind und Wetter ausgesetzt ist, v.a. wenn Sie nur an 3 bis 5 Tagen im Jahr benutzt wird. In der waldreichen Gegend in Brandenburg ist es wichtig eine geschlossene Gebäudehülle zu haben – Waschbären…..
Vorhanden war eine bodentiefe Stalltür im OG an der Stirnseite (siehe Bilder) und kräftige Querträger im Dachgebälk.
Ausgangspunkt der Idee war eine Auktion bei ebay mit einer 4m Laufkatzenschiene und einem 500kg Laufkatzenkran, die man wohl so um die 150€ gewinnen hätte können – zusätzlich wäre eine Fahrt von 500 bis 600km und ein Wochenendtag draufgegangen. Problem war allerdings, wie übrigens bei fast allen Laufkatzenkränen, dass die Hubhöhe maximal 2m war. In das Dachgeschoß eines Nebengebäudes braucht man aber eher 4,5 bis 5m. Zuerst habe ich überlegt. Die Gegenstände erst auf halbe Höhe zu heben, dann auf einem Gerüst abzulagern und dann weiter hoch zu heben, aber dann diese Ideen wieder schnell verworfen – wenn schon denn schon.
Im Grund genommen blieb es aber bei dieser Idee (siehe Bilder). Also 4m Doppel-T-Träger hängt 2,5m an 3 Querbalken und ist zwischen zwei 2,5m langen Flacheisen(10mm*100mm) 1,5m nach Draußen zu schieben.
Bei ebay fand ich einen fabrikneuen elektrischen (Heben und Fahren) Laufkatzenkran der mind. 6m (500kg) heben konnte, bei 250kg kann er sogar 12m heben, aber die 250€ wären dann schon weggewesen – es mußte eine Entscheidung her.
Dazu kamen noch 138€ für den 4m IPE140 Träger und die 2,50m Flacheisen, ein Kantholz für 20€, Gewindestangen, Muttern und Scheiben hatte ich noch, aber hätte man auch für was anderes verwenden können und habe. Außerdem habe ich noch einige Zimmerer-Locheisen zu Verstärkung der Balken/Dachstuhl Verbindungsstellen gekauft – also 500€ waren´s dann schon .
Mich freut´s wenn diese Lösung jemand bei der eigenen Ideen/Lösungsfindung hilft, da ich auch schon des Öfteren von anderen Ideen aus dem Netz profitiert habe.
Getrost können wir – ich denke ich spreche da auch für viele andere - auf die Schlaumeierkommentare der Destrukteure verzichten (ihr wisst schon “wurden Holzanalysen der genutzten Balken durchgeführt, FEM-Simulation bei schwingendem Kran, hat das Kabel eine BGAV3-Prüfung, bei den Zimmererblechen fehlt auf Bild x ein Nagel?….?“) - konstruktive Optimierungen sind dagegen Willkommen.
IMG_8414_k.jpg

IMG_8415_k.jpg

IMG_8417_k.jpg

IMG_8420_k.jpg

IMG_8421_k.jpg

IMG_8423_k.jpg
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Schwarzer » Fr Sep 19, 2014 10:11

Lässt sich der T Träger leicht schieben oder hakt der beim Ausschieben? Gefällt mir gut
Die öffentliche Hand steckt meistens in unseren Taschen!
Benutzeravatar
Schwarzer
 
Beiträge: 132
Registriert: Mo Okt 23, 2006 17:41
Wohnort: Klosterneuburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Sep 19, 2014 10:17

Wenn die Noppenfolie knallt bist du vorgelaufen. Schöne Lösung!
BJ
Ps. Bei der Motorensammlung wird bestimmt bald der nächste Beitrag kommen! :wink:
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon robs97 » Fr Sep 19, 2014 10:18

Ist doch perfekt geworden bis auf :D

wurden Holzanalysen der genutzten Balken durchgeführt, FEM-Simulation bei schwingendem Kran, hat das Kabel eine BGAV3-Prüfung, bei den Zimmererblechen fehlt auf Bild x ein Nagel?….?“)


Ne war ein Späßle :lol: :lol:

Ich hab auch so einen " Kran" gabs mal bei Norma allerdings nur bis 250 kg für 49 €.
Das mit der Laufschiene gefällt mir gut. Hab zwar keinen solchen Schuppen aber ich könnte dann den Kran zumindest unter das Vordach schieben, das er dem Regen nicht mehr ausgesetzt ist. Oder aber ich mach das zum schwenken.

Wird eh nur für Brennholz benutzt, da die Faulheit überwiegt die paar Kisten in den ersten Stock zu tragen :D
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon m_cap » Fr Sep 19, 2014 10:59

@Schwarzer
läßt sich schon relativ gut verschieben - I-Träger und Laufkatzenkran wiegen so 100kg - bei wöchentlichem Aus- und Einfahren würde ich dann vieleicht noch etwas Fett zwischen I-Träger und Flacheisen streichen - bei täglichem rein-raus müßte wahrscheinlich eine andere Lösung her....

@ brennholz jürgen
die E-Motoren wurden auch gleich mit dem Kran hochgefahren, man möchte gar nicht glauben was so ein 15PS (VEB)Motor wiegt (wer so einen braucht :) , bitte melden, aber die Jungfernfahr mußte natürlich so stattfinden
IMG_8371_k.jpg
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon bootstaucher1 » Fr Sep 19, 2014 12:13

Hallo M_CAP,
finde ich eine pfiffige Idee, hätte ich wahrscheinlich wesentlich aufwändiger mit KBK Schiene gelöst.
Mein Glückwunsch :wink:

Gruß der Bottstaucher
Benutzeravatar
bootstaucher1
 
Beiträge: 217
Registriert: Mi Mär 02, 2011 9:45
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon pachazon » Mo Sep 22, 2014 19:18

Hallo

Ich wollte euch einmal Fragen ob jemand von euch statt einem Holzstiel eine Eisenastange (angeschweißt) als Axt-Spalthammer Stiel verwendet.
Ich glaub der einzige Nachteil sind die Schwingungen.
Falls jemand sowas hat oder profit hat soll bitte was schreiben.

Danke
pachazon
 
Beiträge: 296
Registriert: Mo Nov 05, 2012 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon focogü » Mo Sep 22, 2014 19:43

Hol einfach eine 50er Welle als Vollmaterial! Liegt gut in der Hand und gibt Muckis! :lol:


PS:Sag mir wenn du dann spaltest,denn das muss ich mir angucken kommen! :P :lol: :P
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Sep 22, 2014 20:16

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Sep 22, 2014 20:22

Mann, die ist ganz schön schwer, wenn man die allein auf die Nase stellen will


Erst auf die Finger dann auf die Nase, das nimmt kein gutes Ende... :mrgreen:
Solltest vielleicht lieber nicht ein schweres Heckgewicht bauen, wer weis, wo du dir Das draufstellst.. :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Sep 22, 2014 20:54

ENDE
Zuletzt geändert von GüldnerG50 am Sa Dez 13, 2014 20:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Sep 23, 2014 11:28

Ich hab das neue Schweißgerät ausprobiert und vor lauter Eifer gleich mal die 90° an den Griffstücken versiebt...

Wie man erkennen kann, ist es eine Rammkatze für Holzpfähle geworden:

Rammkatz´ (1).jpg
Rammkatz´ (1).jpg (361.06 KiB) 6879-mal betrachtet


Rammkatz´ (2).jpg
Rammkatz´ (2).jpg (365.96 KiB) 6879-mal betrachtet


Rammkatz´ (3).jpg
Rammkatz´ (3).jpg (413.11 KiB) 6879-mal betrachtet


Rammkatz´ (4).jpg
Rammkatz´ (4).jpg (384.31 KiB) 6879-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon egnaz » Di Sep 23, 2014 11:57

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Hab mir ein Gewicht an meinen Hürlimann gebaut.... Die Komische Form kommt daher, dass das Ding zwischen die Unterlenker soll, um noch an das Zugmaul zu kommen.

So etwas brauchte ich auch.
Ich hatte von einem Bekannten zwar schon einen Betonklotz bekommen, doch mit dem konnte ich keinen Anhänger mehr anhängen. Denn was nützt der Klotz zu Hause, wenn mann in den Wald fährt um Stämme aufzuladen.
Daher musste das neue Gewicht flach und kompakt werden.

Ein Grundgerüst habe ich aus alten Bahnschienen geschweißt. Gerne hätte ich davon noch mehr gehabt, dann hätte der Klotz noch kompakter werden können.
Bild

Dann noch eingeschalt.
Bild

Fertig ist der Klotz, der in die Ackerschiene eingehakt wird.
Bild

Und so sieht das dann mit Anhänger aus.
Bild
Zuletzt geändert von egnaz am Do Dez 27, 2018 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2345
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11722 Beiträge • Seite 461 von 782 • 1 ... 458, 459, 460, 461, 462, 463, 464 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Hannibal, Lumog

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki