bis jetzt wird der Schlitten einfach geschoben, später kommt noch eine Art Winde dran über die der Sägeschlitten dann bewegt wird. Dadurch wird der Vorschub etwas gleichmäßiger, funktionieren tut's auch so schon überraschend gut.
So, hier mal einen kleinen "Eigenbau" für unseren Anhänger. Projekt Aufsteckgitter: Bin nur Unschlüssig ob ich hergehen soll, es einfach Lackiere (währe halt besser reparabel) oder Feuerverzinken soll....
Begonnen hat das Projekt noch mein Vater und ich, jedoch ist er mitte letzten Jahres verstorben, so das er das Endergebnis leider nicht mehr sehen konnte
Wenn die Funktion 100% passt, dann verzinken! Passt dann perfekt zum Hänger und hält ein Leben lang. Was sollte bei so leichten, kleinen Bordwänden zu reparieren sein, wenn Du vernünftig damit umgehst?
lg Erwin
Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30. Rückewagen Eigenbau 4 T. Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau . Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen. 2 Hänger Stihl 044 Stihl 035C
Unimog-Jens hat geschrieben:Dann muss ich mal Vorstellig werden wo noch überall Löcher rein müssen.
Überall dort, wo Hohlräume entstanden sind ( Formrohre verschlossen wurden) oder einseitig verschlossen wurden (Rohr mit Deckel drauf, dass beim Tauchen eine Luftblase entsteht.
Steuerblock muß noch montiert und angeschlossen werden. Kranhydraulik muß auch noch verlegt werden,dann bin ich bis zu Winter fertig. Im Winter wird die Kabine neu gemacht.
Ich hab für meinen 15er Steyr einen Fronschutzgebaut. Da würd ich gerne eine Kiste draufgeben. Meine Frage ist wie viel darf von den Luftschlitzen überdecken sein damit der Motor nicht zu heiß wird? Zwischen Kiste und Motorhaube würden 6cm sein. Bilder gibts nach Fertigstellung.
Sollte beim 15er keine Probleme geben, hab meinen erst 1 Mal heiss gefahren.
Da sind wir bei 35° 3km bei 20% Steigung hoch gefahren, da ist er ein wenig in die Knie gegangen. Nach 1-2 Minuten ist es dann aber wieder weiter gegangen!