Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 9:09

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 541 von 782 • 1 ... 538, 539, 540, 541, 542, 543, 544 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Ede75 » Fr Nov 27, 2015 22:33

Agrokid hat geschrieben:Bevor Du Urteile über andere Meinung und Ansichten ablässt, mach Dich mal schlau. Wenn Du diese Art der Steuergeräte und besonders deren Möglichkeiten der Anschlüsse nicht kennst, bitte, gib nicht weitere Urteile ab


Mit den Anschlüssen hast du eventuell recht, allerdings sind eure Steuergeräte nicht baugleich! Also kann es bei Marco durchaus anders sein.


Zum anderen ist dein Kommentar auch nicht besser:
Agrokid hat geschrieben:Ohne die Lästigen Stecker!



Marco wird sich etwas dabei gedacht haben, es genau so zu machen. Und wenn es ihm so reicht, ist doch alles ok.
Ede75
 
Beiträge: 2587
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fuchse » Fr Nov 27, 2015 22:38

Ja ist ja gut.
Ein Hydraulikgott!
Wir sind alle auf dem Holzweg!!!
:klug:
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon storma » Fr Nov 27, 2015 22:41

@GT225 Den Kran hab ich nicht größer gebaut weil er sonst nicht mehr durch die Werkstatt Tür Passt.
Aber er soll ja auch nur was größeres vom SW Tisch runterheben oder Teile in Position halten in der Werkstatt.
Außerdem soll er den Hago Deckel heben, der meine Kanalrückstauklappe verschließt ca 400 kg.
Den Motorkettenzug nutze ich ja auch in meinem Carport wo auch der selbe I Träger verbaut is in ca 4,5 Meter Höhe.
storma
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Okt 06, 2014 18:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Agrokid » Fr Nov 27, 2015 22:44

Ede, musst du den Marco verteidigen?
das war doch nur als Tip oder als gut gemeinter Hinweis gedacht. Aber es gibt hier immer mehr Leute, die der Meinung sind, der eine will den anderen einen reinwürgen oder belehren.
Aber wenn dann diese Sache so ausartet, lässt man es besser.

auf eine einfache Frage, kommt nur " du hast keine Ahnung, oder das wird schon richtig sein, ich habe mir was dabei gedacht"
einfach mal als gut gemeinter Rat oder Hilfe, nee das darf nicht sein, schade
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Agrokid » Fr Nov 27, 2015 22:47

Fuchse hat geschrieben:Ja ist ja gut.
Ein Hydraulikgott!
Wir sind alle auf dem Holzweg!!!
:klug:

:roll: ohne Worte
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Fuchse » Fr Nov 27, 2015 22:54

Das bringt dich nicht weiter! :shock:
Wenn du nicht weißt wie?
Gute Nacht
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Ede75 » Fr Nov 27, 2015 23:04

Nein, ich muß ihn nicht verteidigen, wozu auch? Es gibt nichts zu verteidigen. Er hat es so gemacht, wie er es gemacht hat, und damit ists gut.

Als gut gemeinte Hilfe sollte auch dein Ton anders sein. Siehe "Lästige Stecker", "oh entschuldigung der Herr" und der darauffolgende Post. Die letzten beiden Aussagen klingen schon sehr beleidigt. Das hat für mich nichts mehr von "nem guten Tipp". Desweiteren fragst du nach Anschlüssen unten, welches verneint wird. Aber du weißt es im Nachhinein doch besser. Warum fragst du dann überhaupt?

Als ernstzunehmenden Tipp hätte ich in dem Fall geschrieben: "Marco, so wie ich das sehe, hättest du die Leitungen auch direkt unten am Steuergerät anschließen und dir die Steckkupplungen sparen können. Unten müßten Blindstopfen sein, an denen du direkt anschließen kannst."

Hört sich gleich wesentlich besser an als deine Bemerkungen, oder?

Zugegebenermaßen war mein Ton in meinem ersten Post zu diesem Thema auch daneben. Sorry. Das lag aber an der zu lesenden Vorgeschichte.

Zur Sache:
Allerdings sehe ich bei deiner Vorgehensweise das Problem, daß eigentlich zumindestens an der Leitung zur Fronthydraulik Absperrhähne oder 3-Wege-Hähne rein müssen, sonst kannste nachher mit dem Hebel für die Fronthydraulik z.b. auch den Frontlader bedienen. Da sind die Kupplungen und Schläuche von Marco im Vorteil, weil für jeden unwissenden sicher zu bedienen.
Ede75
 
Beiträge: 2587
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Agrokid » Sa Nov 28, 2015 6:22

Ede75 hat geschrieben:Zur Sache:Allerdings sehe ich bei deiner Vorgehensweise das Problem, daß eigentlich zumindestens an der Leitung zur Fronthydraulik Absperrhähne oder 3-Wege-Hähne rein müssen, sonst kannste nachher mit dem Hebel für die Fronthydraulik z.b. auch den Frontlader bedienen. Da sind die Kupplungen und Schläuche von Marco im Vorteil, weil für jeden unwissenden sicher zu bedienen.


diese Aussage bestätigt doch nur wieder, das Du es immer noch nicht kapiert hast, wie der FH angeschlossen werden sollte. Ich sage mal "sollte", weil die Hersteller des Hydrauliksystems es auch so vorgesehen haben.
Man braucht nur einen einzigen Absperrhahn in einer Zuleitung zu den Zylindern des FH. Ist dieser geschlossen, kann der Zylinder nicht betätigt werden! Und das dieser Hahn nicht so aufwendig und einfacher/billiger was auch immer ist, als die Schläuche incl. Stecker, die dann bei nicht gebrauch am Schlepper rumhängen ist, da brauchen wir nicht zu diskutieren. Das war mit Lästig gemeint :!:

Ede75 hat geschrieben:weil für jeden unwissenden sicher zu bedienen.


und es ist 100% sicherer, wenn unwissende den Schlepper incl. Frontlader überhaupt nicht bedienen!

ich weiß nicht was Du an meinem Ton aus zusetzten hast, willst wohl alles so verstehen wie Du es möchtest, na ja, werde mich in Zukunft mit Tips und Tricks zurückhalten. Obwohl, für den einen oder anderen, der diese Anschlüsse unten an dem Steuergerät auch noch nicht kannte, könnten diese Post´s hier schon Hilfreich gewesen sein.

in diesem Sinne, wünsche Euch ein schönes Wochenende

Rudi
Benutzeravatar
Agrokid
 
Beiträge: 492
Registriert: Fr Dez 31, 2010 14:56
Wohnort: Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Ede75 » Sa Nov 28, 2015 12:15

Agrokid hat geschrieben:diese Aussage bestätigt doch nur wieder, das Du es immer noch nicht kapiert hast, wie der FH angeschlossen werden sollte. Ich sage mal "sollte", weil die Hersteller des Hydrauliksystems es auch so vorgesehen haben.
Man braucht nur einen einzigen Absperrhahn in einer Zuleitung zu den Zylindern des FH. Ist dieser geschlossen, kann der Zylinder nicht betätigt werden! Und das dieser Hahn nicht so aufwendig und einfacher/billiger was auch immer ist, als die Schläuche incl. Stecker, die dann bei nicht gebrauch am Schlepper rumhängen ist, da brauchen wir nicht zu diskutieren. Das war mit Lästig gemeint :!:


Der Hersteller des Hydrauliksystems hat in dem speziellen Fall den Anschluß der Fronthydraulik an dem Steuergerät überhaupt nicht vorgesehen, da es sich um ein Zusatzsteuergerät für den Frontlader handelt. Der vorgesehene Anschluß für die Fronthydraulik ist hinten an den serienmäßigen Schleppersteuergeräten. Das ist auch vom FH-Hersteller so vorgesehen, wenn man den mitbestellten Hydrauliksatz betrachtet (und so ist er bei Marco auch eingebaut, Stahlleitungen kommen von vorne und gehen irgendwann wegen der leichteren Verlegbarkeit in einen Schlauch über.
Ich denke mal, die FH von Marco ist wohl immer noch serienmäßig an einem der Steuergeräte im Heck angeschlossen und nur zusätzlich zum Winterdienst wird die FH zusätzlich über den Frontladersteuerblock bedienbar gemacht, und nicht ausschließlich, kann also sowohl über ein Seriensteuergerät als auch über das Frontladersteuergerät bedient werden. Sieht man an den simplen T-Stücken in der Leitung zur FH.

Die Schläuche sind bei Marco weitgehend abnehmbar, da baumelt bei Nichtgebrauch nix mehr. Es bleiben 2 Steckanschlüsse übrig. Das wars.

Natürlich reicht da ein einzelner Absperrhahn, aber dann kann man trotzdem Druck auf die andere Kammer des Zylinders geben.
Halte ich für nicht so klug, aber nun denn. Mach, was du willst.

Agrokid hat geschrieben:und es ist 100% sicherer, wenn unwissende den Schlepper incl. Frontlader überhaupt nicht bedienen!

Zu dem Spruch noch:
Super, daß du jeden, der deinen Schlepper fährt, vorher zu 100% einweist, auch in deine Umbauten.
Zuletzt geändert von Ede75 am Sa Nov 28, 2015 12:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ede75
 
Beiträge: 2587
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon wiso » Sa Nov 28, 2015 12:23

Ede75 hat geschrieben:Natürlich reicht da ein einzelner Absperrhahn, aber dann kann man trotzdem Druck auf die andere Kammer des Zylinders geben.
Halte ich für nicht so klug, aber nun denn. Mach, was du willst.


Meine FH wird auch nur über einen Kugelhahn gesperrt, wenn über das selbe Steuergerät (werkseitiges Kreuzsteuergerät) der Frontlader bedient wird. Das war aber wohl ab Werk schon so und funktioniert bei mir seit Jahren tadellos.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Ede75 » Sa Nov 28, 2015 12:37

Daß es nicht funktioniert, habe ich nirgends behauptet. Es werden aber Leitungen, Zylinder etc. pp der nicht gesperrten Seite beim drücken mit dem Frontlader jedesmal mit dem entsprechenden Druck belastet. Klar, man kann sagen: dafür ist es ausgelegt, oder: drücken tu ich eh nicht. Ist ja auch in Ordnung. Nur, wenn keiner mit dem Lader drückt, warum gibt es heute nahezu keine einfachwirkenden Frontlader mehr?
Ich sage, das verursacht letztenendes Verschleiß, der Vermeidbar ist (sei es, daß ein Schlauch eher platzt oder ne Dichtung eher abpfeift). Wenn man jemanden kennt, dessen Hand nur noch eingeschränkt "funktionstüchtig" ist, weil bei einem Schlauchplatzer Hydrauliköl unter die Haut geschossen wurde, denkt man vielleicht anders darüber. Deswegen würde ich immer beide Seiten absperren oder eben gänzlich abkuppeln, um so wenig Leitungsweg wie möglich mit Druck zu beaufschlagen.

Aber jeder ist seines Glückes Schmied.

Und bevor der Einwand kommt, es sind Stahlleitungen, keine Schläuche: Die sind auch nicht sicherer.
Ede75
 
Beiträge: 2587
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Marco + Janine » Sa Nov 28, 2015 18:45

Schön wenn man hier so mit lesen kann :D
Ede hats schon richtig gesehn, Leitungen weg vom "Frontlader" und der FH geht weiter oder wieder übers Hecksteuergerät.
Der Steckergeschichte lagen auch weitere Überlegungen zugrunde.
ZB. Zusätzliches "Steuergerät" auf dem Frontlader, oder besser gesagt Ein Hyd.-Kreis mit drucklosem Rücklauf.

Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Nov 30, 2015 20:23

Hallo.

Kennt ihr dieses Gebuckel und auf den Knien rutschen auch, wenn ihr was repariert? War heut Räder kaufen, mein Werkzeugwagerl braucht tuning, die sind grad im Angebot, also zugeschlagen und paar kleinere mit genommen....

Ehem. Same-Sitz und paar Resten von den Bordwänden....

2015-11-30-3663.jpg
2015-11-30-3663.jpg (272.12 KiB) 4049-mal betrachtet


Schau mer mal wie sich das bewährt, Werkzeugablage muss noch dran...

Kann man durch die Werkstatt bügeln, ist ja gefedert... :prost: :prost: :prost:


storma hat geschrieben:@GT225 Den Kran hab ich nicht größer gebaut weil er sonst nicht mehr durch die Werkstatt Tür Passt.


Das Werkstatttor ist immer zu klein... :mrgreen: Unter der Dachrinne geht er grade so durch, beim Torsturz ist dann Ende...

Grüße
Dateianhänge
2015-11-27-3655.jpg
2015-11-27-3655.jpg (239.12 KiB) 4049-mal betrachtet
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Waldschraat » Mo Nov 30, 2015 23:30

Luft raus lassen!
Waldschraat
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mär 03, 2013 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon TommyA8 » Di Dez 01, 2015 6:23

Luft rauslassen hilft nicht,
er stößt ja oben an, nicht unten :lol:
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 609
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 541 von 782 • 1 ... 538, 539, 540, 541, 542, 543, 544 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], langer711, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki