Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:14

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 596 von 782 • 1 ... 593, 594, 595, 596, 597, 598, 599 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Aug 15, 2016 20:41

Hallo.

Mist warum sagst das erst jetzt wo alles Fendtgrün gleackt ist :gewitter: ____________________________________________ :lol: :lol: :lol: :lol: :prost:

Ich hab da schon was in Planung wie man das Ding bewegt bekommt. Wenn der Belag drauf ist (0,5cm Abstand) wird an den äußeren Trägern einmal in der linken und einmal in der rechten Fuge von der Mitte ein 12er Loch durch gebohrt, durch das Winkeleisen durch, dann kann man da ne Ringschraube einsetzten und da dran das Ding anhängen. Ich hab noch ne alten Eisenschiene liegen mit etwa 2m länge, die kann ich dann als Traverse benutzen (braucht noch etwas adaptieren) und die kann ich mit der Holzzange greifen, dann kann man das Ding schön drehen wie man es braucht. So weit die Theorie.... Mit der Hand geht da nimmer viel. Dafür kann man die Bänke ausbauen, dann kann man den Tisch vllt. mit 2-4 Mann bewegen... Ich sag ja, wenn die einer verziehen will soll der wenigstens 3 kaputte Bandscheiben haben :mrgreen:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon fendt schrauber » Mo Aug 15, 2016 20:50

Oh, eine Sitzgelegenheit wird das also :D

Aber schwer is des doch net, da ham scho ganz andere Sachen Beine bekommen :|

Bei den Bänken sollte vielleicht noch Verstrebungen nach unten rein, net das es die Flacheisen runterbiegt :shock: ..... weißt ja, wo sinnlos rohe Kräfte walten :klug: :prost:

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3743
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Ebix » Di Aug 16, 2016 6:29

Auf den ersten Blick hatte Ich auch Flacheisen gesehen und den selben Gedanken gehegt. Ich hab dann allerdings die Brille geputzt und siehe da.... da waren auf einmal Winkeleisen. :D :D
Also wenn man der Kreativität etwas Lauf läßt dann wären ergänzend zu Anlenkpunkten für die Heckhydraulik noch Staukästen unter den Sitzflächen recht praktisch, da man dann fluks aus einer einfachen Bank eine recht gesellige Motorsägentransportiste kreiert hat. Für die Käferholzeinsätze im Sommer unbedingt noch für bestromung sorgen, damit die Kühlbox versorgt werden kann. :D :D :D
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Lettlandbauer » Di Aug 16, 2016 20:10

So ne Tischplatte https://www.google.lv/search?q=bierkast ... QQ_AUICCgB wäre ganz was feines :prost: :D
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Aug 17, 2016 14:48

Schirmständer integrieren. Der kippt auch nimma bei Orkan :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon MS-TEC » Mi Aug 17, 2016 21:35

Servus,
ich habe mich heute an komplettes Neuland gewagt. Bis dato schweißtechnisch absolut null Erfahrung. Deshalb freut es mich um so mehr, dass der neue Bedienstand auf der Rückewagendeichsel umso besser geklappt hat. Die Bedienerei seitlich vom Hänger war einfach zu nervig.

Vorteil: viel bessere Übersicht beim Be- und Entladen, Oberlenker kann drin bleiben, das Fenster kann ebenfalls geöffnet bleiben.
Nachteil: Beim einlenken muss man doch bei sehr engen Kurven aufpassen, das der Reifen nicht angeht.

Es fehlen jetzt nur noch zwei Klemmschrauben für die Befestung vom Pult selbst und des Steuerblockes. Danach noch in schwarz lackieren, feddich.

Gruß,
Max
Dateianhänge
DSC_1863 (Medium).JPG
DSC_1862 (Medium).JPG
DSC_1858 (Medium).JPG
DSC_1857 (Medium).JPG
http://www.ms-tec.bayern -> Forsttechnik - Maschinenbau - Konstruktion <-
Benutzeravatar
MS-TEC
 
Beiträge: 136
Registriert: Do Aug 20, 2015 8:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon klaus-1987 » Do Aug 18, 2016 7:07

Hallo zusammen
auch ich möchte meinen Eigenbau vorstellen 8)
Wir hatten auch das Problem mit der Bedienung des Rückewagens
Bedienung von der Kabine aus war sehr unübersichtlich
Standpodest wollte ich nicht, da man beim Lenkeinschlag sehr eingeschränkt war
Und alle Kranarbeit im stehen zu machen, war mir auch etwas zu doof

darauf bauten wir uns einen Bügel mit Sitzschale an die Unterlenker, der in oberster Postion den Lenkeinschlag keinesfalls beeinflusst und gute Übersicht auf Ladefläche und Ladeplatz bietet.

Der Steuerblockhalter ist im Winkel verstellbar, und kann beim Transport nach hinten geklappt werden.
Mit den den Klappbaren Aufsteighilfen ist die Bedienstand von jeder Seite bequem und einfach zu erreichen.

Kosten ca 60-70€ + 3-4 std Arbeit
Dateianhänge
Unbenannt1.JPG
Unbenannt.JPG
klaus-1987
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr Aug 14, 2015 7:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Schuttler3005 » Do Aug 18, 2016 20:30

Da mich ein paar Anfragen zu den letzten von mir hier gezeigten Eigenbauten erreicht haben stell Ich mal noch ein paar zusätzliche Bilder ein :mrgreen:
Wenn Ihr noch was spezielles Wissen oder sehen wollt müsst Ihr bescheid sagen dann seh Ich zu das Ich bis Sonntag alles erledigt bekomme :mrgreen:
Dateianhänge
DSC_0467.jpg
DSC_0467.jpg (61.96 KiB) 3318-mal betrachtet
DSC_0466.jpg
DSC_0465.jpg
DSC_0464.jpg
Die Schrauben gehen DURCH den Rahmen aber die Löcher waren komischer weise schon vorhanden deswegen hab Ich mir das Klammern bauen gespart
DSC_0464.jpg (69.82 KiB) 3318-mal betrachtet
DSC_0463.jpg
DSC_0463.jpg (59.89 KiB) 3318-mal betrachtet
DSC_0462.jpg
DSC_0462.jpg (70.15 KiB) 3318-mal betrachtet
DSC_0461.jpg
DSC_0459.jpg
DSC_0459.jpg (65.17 KiB) 3318-mal betrachtet
DSC_0456.jpg
DSC_0455.jpg
DSC_0455.jpg (72.11 KiB) 3318-mal betrachtet
DSC_0454.jpg
DSC_0454.jpg (64.83 KiB) 3318-mal betrachtet
Befallen vom IHC-Virus
Benutzeravatar
Schuttler3005
 
Beiträge: 666
Registriert: Mi Dez 02, 2015 16:45
Wohnort: Wenden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Aug 19, 2016 6:05

Max, wenn du einen Fahrradsattel an den OL montierst, kannst auch im sitzen arbeiten :wink:

Sehr schön gelungen !
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Marco + Janine » So Aug 21, 2016 15:43

Hallo,
auch mal wieder was von uns ....

kleiner Eigenbau, zum Transport unserer Steigtanne. Lässt sich perfekt an der Stirnwand des Transporters festmachen.
Liegt unten mit den Rädern und oben mit den zwei "Füßen" an der Wand an.

... dazu noch eine kleine Anschaffung für die nächsten Baustellen.

K800_WP_20160815_18_18_08_Pro.JPG


K800_WP_20160813_13_38_02_Pro.JPG


Gruß Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon John Deere 6320Premium » So Aug 21, 2016 17:41

Hallo,

hat sich bei den Akku betrieben Geräten mittlerweile was getan das sie längere Akkulaufzeiten haben.
Habe vor ca 5 Jahren mal mit einer Makita Akkuflex gearbeitet, mit vollem Akku hat das Ding gerade mal eine Schraube durchbekommen.

Hatte immer wieder Interesse an sowas aber das hat mir irgendwie den Wind aus den Segeln genommen.
Arbeitet hier jemand öfters mit diesen Geräten?
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon bäsi » So Aug 21, 2016 18:26

Hallo zusammen,
hier mein neuster Eigenbau. Eine hydraulische Schlittenwinde für die Durchforstung
mittels Seilbahn.
Bild

Bild

Lg bäsi
Mfg Bäsi

Umso steiler desto geiler !
Benutzeravatar
bäsi
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Dez 09, 2015 18:44
Wohnort: Österreich/Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon robs97 » So Aug 21, 2016 18:29

bäsi hat geschrieben:Hallo zusammen,
hier mein neuster Eigenbau. Eine hydraulische Schlittenwinde für die Durchforstung
mittels Seilbahn.Lg bäsi


Ähh wie benutzt man so was ? :oops: :oops:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon bäsi » So Aug 21, 2016 18:30

Was meinst du mit benutzen?
Mfg Bäsi

Umso steiler desto geiler !
Benutzeravatar
bäsi
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Dez 09, 2015 18:44
Wohnort: Österreich/Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Falke » So Aug 21, 2016 18:42

Wie bringt man das Ding vor Ort und wie macht man Ortswechsel?

Das Ding hat ja sicher > 150 kg ...

Wie wäre es mit 'paar Daten wie Seilfassungsvermögen, Zugkraft, Seilgeschwindigkeit usw. ?

Ich fürchte, die vier Schräubchen, die die Seiltrommel am Rahmen halten, werden bald abreissen ... :|

Und müssten die (blauen) Pratzen, die beim Zuzug wohl den Schlitten im Boden verankern sollen, nicht auf der Seite mit der Seiltrommel sein :?: :shock:

Wieso der Umweg über Hydraulikpumpe/Ölmotor? Die Winde hat ja offensichtlich mechanische Betätigung von Bremse und Kupplung ...

Ein Seilausstoss durch Ändern der Drehrichtung am Ölmotor wird so nicht funktionieren. Der Motor müsste da am Seileinlass sitzen ...
(gut, für die Bergabfahrt des Wagens bei einer Seilbahn mag das o.k. sein)

Die Seilverteilung mit den Führungsrollen auf einem Kantrohr über einem Kantrohr (obwohl mit Schmiernippel) wird wohl auch nicht tun, wie sie soll ...

Ein Video vom ersten Einsatz könnte mich aber vom Gegenteil überzeugen! :D

SCNR

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25687
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 596 von 782 • 1 ... 593, 594, 595, 596, 597, 598, 599 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki