Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 19:27

eigenbau!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 597 von 782 • 1 ... 594, 595, 596, 597, 598, 599, 600 ... 782
  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon bäsi » So Aug 21, 2016 18:59

Vorort bringt man es mithilfe eines Anhängers bzw.
mit Eigenkraft. Das heißt man macht das Seil
an einem Baum fest und zieht sich zum Standort.
Seilfassung ca. 600-1000m Zugkraft 1000 kg Seilgeschwindigkeit 2,2m/s .
Die Schrauben wären die ersten die an einer Seilwinde von mir reißen würden.
Die Pratzen sind dazu da die Winde davon abzuhalten rückwerts zu gleiten. Da wir unser Holz in sehr steilem Gelände holen und die Winde sich ja zum Standort ziehen muss. Dabei muss das Seil gelegentlich an einem anderen Baum festgemacht werden muss.
Auch bei einem Seilriß ist das die einzige Möglichkeit die Winde nicht zu verlieren

Lg bäsi
Mfg Bäsi

Umso steiler desto geiler !
Benutzeravatar
bäsi
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Dez 09, 2015 18:44
Wohnort: Österreich/Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon GüldnerG50 » So Aug 21, 2016 19:03

John Deere 6320Premium hat geschrieben:Hallo,

hat sich bei den Akku betrieben Geräten mittlerweile was getan das sie längere Akkulaufzeiten haben.
Habe vor ca 5 Jahren mal mit einer Makita Akkuflex gearbeitet, mit vollem Akku hat das Ding gerade mal eine Schraube durchbekommen.

Hatte immer wieder Interesse an sowas aber das hat mir irgendwie den Wind aus den Segeln genommen.
Arbeitet hier jemand öfters mit diesen Geräten?


Habe selbst einen Makita und in der Arbeit Bosch Blau.... Mein Makita ist ein recht neues Modell muss dieses Jahr erst erschienen sein, die Bosch sind vllt. 2..3 Jahre alt. Die Bosch sind nicht schlecht, aber der Makita ist besser. Macht mehr Drehzahl, hat mehr Durchzug und der 4Ah Akku hält gefühlt irgendwie länger beim Makita als beim Bosch. Die neuen Bosch werden auch wieder besser sein, was ich sagen will, da hat sich gewaltig was getan. Wenn ich was schweiße, so wie die Bank und dabei immer bisschen was verschleife reichen 2 4Ah Akkus, dass du immer nen vollen Akku parat hast. Wenn du natürlich alles schweißt und dann erst anfängst zu verschleifen kommt das Ladegerät nicht mehr so ganz hinterher, aber meist ist es ja sowieso sinnvoller gleich etwas zu verschleifen weil man sonst nicht mehr dran kommt. Seit ich den Akkuflex hab, hab ich keinen anderen 125er mehr gebraucht, kein Kabel mehr im Weg, mal eben irgendwo in der Pampa was absäbeln usw.... Hab mir am Freitag noch nen Akkuschrauber dazu geleistet. Bei Maktia ist das Akkugeräteprogramm halt riesig und außerdem hat´s mein Händler :prost: No risk no fun, ich habs nicht bereut das Ding zu kaufen, obwohl es sack teuer war. Mir liegt er Akkuflex auch besser als ein normaler, der hat ein schlankeres Gehäuse mit Gummierung und den Akku als Gegengewicht, kann man prima mit einer Hand halten...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6279
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon bäsi » So Aug 21, 2016 20:55

Jetzt bins ich nochmal
Sorry hab nur die erste Hälfte gelesen.
Die Hydraulik benötige ich für stufenloses fahren, das im Seilbahnbetrieb unentbehrlich geworden ist.
Wie du schon geschrieben hast benötige ich bei der Seilbahn keinen Seilausstoß der Laufwagen besitzt das nötige Eigengewicht.
Die Seilfürung wird nur während der Fahrt zum Einsatzort gebraucht um die Winde in die richtige Richtung zu zwingen.
Ich hoffe den Einsatz einer solchen Winde etwas verständlicher gemacht zu haben und freue mich auf weitere Fragen. Danke an dich Falke für deine Meinung ein Video gibt es eventuel im Herbst.
Mfg bäsi
Mfg Bäsi

Umso steiler desto geiler !
Benutzeravatar
bäsi
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Dez 09, 2015 18:44
Wohnort: Österreich/Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Marco + Janine » Mo Aug 22, 2016 6:46

Hallo,
da ich die "Flex" erst einige Tag in meinem Besitz habe kann ich noch nicht von langzeit Erfahrung berichten,
aber meinen kleinen Eigenbau hat sie ohne Probleme durch gehalten. Trennen, verschleifen und auf dem Akku war nur ein Balken
weg. Mir taugts !!!! Auch schon wegen "keinem Kabel" mehr ziehen.
Hab mir gesten noch den passenden Bohrhammer ohne Akkus dazu geleistet.

Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Badener » Mo Aug 22, 2016 13:50

bäsi hat geschrieben:Hallo zusammen,
hier mein neuster Eigenbau. Eine hydraulische Schlittenwinde für die Durchforstung
mittels Seilbahn.

Lg bäsi


Hallo Bäsi,

ist das ein 2T oder ein 4T Motor?
Sind die 2,2m/s bei voller oder leerer Trommel, selbige Frage habe ich über die Zugkraft.
du scheinst mir aus der Schweiz zu sein, bei der Interforst in Zürich habe ich das erste mal solche Schlittenwinden gesehen. Scheinen im (hoch)alpinen Bereich deutlich bekannter zu sein wie im Semialpinen oder Falchland :D

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Falke » Mo Aug 22, 2016 14:00

Zur Schlittenwinde vom bäsi:
Eine mittlere Seilgeschwindigkeit von ~ 130 m/min und eine mittlere Zugkraft von 10 kN ergäbe einen Leistungsbedarf von 20 kW (~ 27 PS). Bringt das der Motor?

Wie wird die Zugkraft begrenzt? Rutschkupplung, oder absterbender Motor?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25687
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon 108fendt » Mo Aug 22, 2016 14:03

Das mit der Schlittenwinde finde ich auch sehr Interresant !
Auf youtube sind auch ein paar Filme zu sehen, aber nicht so richtig im Einsatz.
Da sind auch Motoren mit 70 PS dabei.
Würde darüber auch gerne mehr wissen ?!
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon Badener » Mo Aug 22, 2016 14:43

Der Schweizer Profiseilwindenhersteller Kyburz hat eine Schlittenseilwinde im Programm. Die nennt sich Kyburz-K-50-M. Ein paar Eckdaten

Motor 4 Zyl. Diesel 108Kw
Tank 450L
Gewicht: 2,5t ohne Seil
Seilkapazität: 1400m 11er Seil
Zugkraft: 3,8-5t
Geschwindigkeit von 0-7m/s einstellbar

Preis: Oh Gott will ich gar nicht wissen, so wie ich die Schweizer kenne kann man sich dafür ein Haus kaufen

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7464
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon bäsi » Mo Aug 22, 2016 15:41

Hallo zusammen
Motor isr ein 4 T Motor 2,2m/s sind bei voller Trommel Zugkraft in 1. Seillage. Kommen tue ich aus Montafon-Vorarlberg Österreich, das liegt aber nahe der Grenze zur Schweiz. Schlittenwinden erachte ich auch nur in unwegsamem Gelände für sinnvoll, da im Flachland der Transport einfach zu viel Aufwand darstellt. Das Seil müßte immer ausgezogen werden. Und im flachland kann man ja fahren. :D
Die Zugkraft wird mit dem DBV geregelt also kurz bevor der Motor abstirbt.
Für richtige Langstreckenseilbahnen werden natürlich mehr ps benötigt da dort höhere Geschwindigkeiten und Nutzlasten erzielt werden müssen.
@Badener Kyburz ist aber auch nicht nur der Merzedes sondern wie Ferrari :P
Lg bäsi
Mfg Bäsi

Umso steiler desto geiler !
Benutzeravatar
bäsi
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Dez 09, 2015 18:44
Wohnort: Österreich/Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon robs97 » Mo Aug 22, 2016 15:48

bäsi hat geschrieben:Was meinst du mit benutzen?


Also Du hängst das Ding an einen Baum und ziehst damit wie mit einer normalen Winde die Stämme :?:
Was hat es mit der Seilbahn auf sich :?:

Ich hab so ein Teil noch nicht im Einsatz gesehen, deswegen die " dumme" Frage.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon bäsi » Mo Aug 22, 2016 16:02

Hallo
Es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten :D
Genau so funktioniert das nur dass bei der Seilbahn ei Tragseil gespannt wird auf diesem Seil bewegt sich mithilfe der Winde ein laufwagen dieser besitzt in der Regel 2 funkgesteuerte Seilklemmen eine für Zug und eine für das Tragseil. An dem punkt an dem du stehen bleibst klemmst du den Wagen am tragseil durch das Gewicht des Anhängehakens kommt das zugseil auf den Boden herunter. Dort wird die Last angehängt und aufgezogen beim erreichen des laufwagens klemmt dieser das zugseil und löst die Klemme am Tragseil jetzt kann der wagen zur Abladestelle fahren dort erfolgt alles wieder von vorne.
Hoffe der Einsatz ist jetzt etwas klarer. Ich freue mich auf weitere Fragen.
Mfg Bäsi

Umso steiler desto geiler !
Benutzeravatar
bäsi
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Dez 09, 2015 18:44
Wohnort: Österreich/Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon robs97 » Mo Aug 22, 2016 16:28

@bäsi

Seilbahn kenn ich bzw. hab schon Videos davon gesehen. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ziehst Du mit Deiner Schlittenwinde nicht die Stämme direkt sondern "nur" den Laufwagen, an dem die Stämme hängen. Bin ich jetzt auf dem richtigen Weg ??

Danke für Deine Geduld mit einem Dummen :prost: :prost:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon bäsi » Mo Aug 22, 2016 18:29

@ Robs 97
Du hast das prinzip richtig erkannt danke an Holzschlag für die schöne Skizze macht das Ganze gleich viel verständlicher.
Mfg Bäsi

Umso steiler desto geiler !
Benutzeravatar
bäsi
 
Beiträge: 28
Registriert: Mi Dez 09, 2015 18:44
Wohnort: Österreich/Vorarlberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: eigenbau!

Beitragvon robs97 » Mo Aug 22, 2016 18:56

Danke an Euch Beide. Jetzt habs ich auch gerafft. :prost: :prost:

BildBild
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
11720 Beiträge • Seite 597 von 782 • 1 ... 594, 595, 596, 597, 598, 599, 600 ... 782

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AdsBot [Google], AebiTT270, bacchus478, Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], holzer123

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki