Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:49

Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
109 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon Dani_433 » So Nov 23, 2014 16:27

Hallo zusammen

Ich bin der neue hier im Forum
Nun zu meinem Anliegen.
Ich suche schon seit geraumer Zeit nach einem EDK bis ca. 5t - 6t ZGG.
Gebraucht fast nicht zu bekomm, wenn dann sau teuer. Darum nehm ich nen neuen in Augenschein.
Gezogen wird er von einem IHC 433.
Vorzüglich wird er im Wald und zum Hausbau genutzt
Preis Leistung sollte in Relation stehen,

Hatte bereits den Euroline 6035 von Brantner mit 4T Schotter dran. Der Wagen ist Baujahr 2008 und setzt bereits Rost an. Ist das normal?

Ich bin offen für alle Marken, und hoffe auf viele Erfahrungen von den verschiedensten Hersteller von euch.

Vielen Dank im Voraus
Dani_433
 
Beiträge: 33
Registriert: So Nov 23, 2014 15:23
Wohnort: Waldstetten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon Hellraiser » So Nov 23, 2014 16:44

Hallo,

Meist eine sache der Pflege und des Umgangs.
Als ich baute war der kleine Kipper auch die "Hure", für alles hergenommen worden, Bauschutt, Material holen und und und.
Rosten werden früher oder später alle.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon paydr » So Nov 23, 2014 19:55

Dani_433 hat geschrieben:Hatte bereits den Euroline 6035 von Brantner mit 4T Schotter dran. Der Wagen ist Baujahr 2008 und setzt bereits Rost an. Ist das normal?


Landwirtschaftliche Kipper sind schlicht nicht fürs Schotterfahren oder Erdbauarbeiten gemacht.
Ich nehme an, dass der Schotter den Lack ordentlich abträgt, den Rest kannst du dir selbst denken.
paydr
 
Beiträge: 250
Registriert: Sa Okt 20, 2012 20:55
Wohnort: Heckengäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon harley2001 » So Nov 23, 2014 20:15

Das hat nix mit dem Schotter zu tun. Der rostet sicher auch aussen. Ich hab den 6 Tonner von Branntner. Die Lackierung ohne Grundierung, wie es heute fast überall üblich ist, ist eine Frechheit. Anscheinend sind die alten Kipper nicht kaputt gegangen.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon hobbybauer74 » So Nov 23, 2014 21:23

Haben seit 1987 einen Mengele MED 4000, hat schon alles gefahren, Kies, Beton, Holz, Bagger...
Freut mich jedes mal mit dem hinten drann zu fahren.
Da ist mir die Lackierung eher Wurst.
Seit letzten Herbst haben wir noch einen EDK 50 von Fliegl ist auch schön mit zu fahren, kippt aber leider nicht so hoch.
hobbybauer74
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 16, 2013 18:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon togra » So Nov 23, 2014 23:25

harley2001 hat geschrieben:Die Lackierung ohne Grundierung, wie es heute fast überall üblich ist....
:shock: :shock: Ist das wirklich so? Warum macht man das (nicht)??
Unglaublich...
hobbybauer74 hat geschrieben:Seit letzten Herbst haben wir noch einen EDK 50 von Fliegl ist auch schön mit zu fahren, kippt aber leider nicht so hoch.

"kippt nicht so hoch" ist noch geprahlt.
Murmeln laufen vielleicht ab, für den Rest muss die Schaufel her.
Absoluter Katastrophenanhänger: Quietschende Bremsen ab Werk, "Rückmatic" kommt von "Ruck", Bordwandverschlüsse (vorne) fast nur mit Werkzeug zu bewegen, Stützrad braucht etwa 1 Million Umdrehungen, bis es die Erde erreicht hat und für das Lösen der Handbremse muss man Schwarzenegger rufen :evil:
Fliegl und Service sind (was TATEN angeht) mindestens so weit entfernt wie die Erde zur Sonne...
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon Birlbauer » So Nov 23, 2014 23:55

Hallo,
habe den Eindruck, dass Dir es wichtig ist, mit gepflegten Maschinen zu arbeiten. Nur mit Hausbau und neuem könnte es sein, dass Du das eine oder andere Mal Herzschmerzen bekommst.

Könntest Du Dich mit dem Gedanken anfreunden, einen älteren Kipper zu nehmen, der technisch i.O. ist, das Haus zu bauen und danach den zu restaurieren / Stahlbordwände draufzumachen etc. ?

Ich selbst habe lange gesucht, neu war nicht drin und habe dann einen alten vernünftig erhaltenen Tandem mit 7.2t für 2.400,- € ergattert. War im landwirtschaftlichen Wochenblatt drin und ich war der erste, der angerufen hat. Bin gleich hingefahren und habe die Sache fest gemacht. Der Verkäufer hat erzählt, nach mir hätten einige den blind gekauft.

Vorteil des Tandem: läuft butterweich nach - Einachser ungefedert vom Kollegen ist da schon rustikaler.

Grüße,

Manfred
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon Hellraiser » Mo Nov 24, 2014 6:11

Hallo,

Tandem hat allerdings den Nachteil bei kleinen Schleppern mit dem Rangieren, da eine Tandemachse schon etwas bremst.
Den musst du um die Kurve ziehen, er darf dich nicht um die Kurve schieben, vor allem voll.

Aber wie gesagt, als Bauhure würde ich keinen neuen nehmen, wäre mir persönlich zu schade.

Kipper sind gesucht, mein kleiner steht zwar fast nur rum, aber die 2-3mal im Jahr wo ich ihn brauch bin ich froh darüber.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Nov 24, 2014 6:17

Ich hatte mir zu dem Thema auch schon mal Gedanken gemacht
:
welche-kipper-abmasze-fur-40-ps-schlepper-t82060.html
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon Dani_433 » Mo Nov 24, 2014 6:21

Das mit der Nutzung ist mir klar...das war auch nicht meine Frage.

Ja er rostet nach außen. Pritsche ist blank. Wird sie auch immer wieder.
Es wird ein neuer werden.
Schon klar das der Bau nicht spurlos an ihm vorbei gehen wird.
Mengele fällt aufgrund des hohen Preises aus.(lely Werk ist bei uns im Dorf, kein Direktkauf)
Fliegl gefällt mir gut.
Was ist mit Strautmann, Oehler, Demmler?
Dani_433
 
Beiträge: 33
Registriert: So Nov 23, 2014 15:23
Wohnort: Waldstetten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon hobbybauer74 » Mo Nov 24, 2014 7:15

@togra, mit dem Mengele kann er nicht mit, aber ganz so schlecht ist er nicht.

@Dani433, wenn du ihn viel brauchst, rechnet sich der höhere Preis.
hobbybauer74
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 16, 2013 18:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon dappschaaf » Mo Nov 24, 2014 8:27

Holzschlag hat geschrieben:Hab einen 6535 euroline bj. 2013; Lackierung unter aller sau!


Hallo,

kann ich vom E8041 BJ 2013 auch bestätigen.
Vom Lack abgesehen kann ich nichts negatives berichten. Der Wagen hat mich beim Kauf ggü. Öhler, Reisch und Fliegl überzeugt.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon eifel844xl » Mo Nov 24, 2014 14:18

Hallo zusammen!

Habe mich vor ca. 5 Jahren für einen Oehler EDK 45 S entschieden.
Für den 433 war er wirklich passend -mittlerweile hinterm 844 xl schreit das ganze nach Bordwandaufsätzen...

Durch die 50cm hohen Bordwände hast du beim Brennholztransport schon direkt etwas mehr Ladevolumen und bei Schüttgütern (für den Hausbau) sollte man es mit den 35 PS eh nicht übertreiben...
Lackschäden bleiben einfach nicht aus, wenn im Lava-Werk mit dem Radlader beladen wird. Ansonsten bin ich mit der Lackierung zufrieden.
Weitere Vorteile für mich:
- niedrige Ladekante
- serienmäßiger Kornschieber (auch praktisch zum Umladen von Sand auf eine Schubkarre)

Viele Grüsse aus der Eifel
Jan
eifel844xl
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Dez 11, 2013 0:49
Wohnort: Vordereifel, RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon Role0815 » Mo Nov 24, 2014 15:15

Hallo,

ihr wisst aber schon, dass Mengele die EDK's bei Fliegl zukauft? Erst ab den TDK's sind es echte Mengele oder Lely

Gruß Role der mit seinem Fliegl EDK 50 aus Bj. 2004 auch nicht zufrieden ist.
Benutzeravatar
Role0815
 
Beiträge: 776
Registriert: Mi Jan 30, 2008 14:17
Wohnort: Unterallgäu
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
109 Beiträge • Seite 1 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki