Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 13:31

Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
109 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon waelder » Sa Mai 09, 2015 9:27

waelder hat geschrieben:Hallo

Wie sind die Erfahrungen mit Einachskipper von Demmler habe an dem Interesse

http://www.technikboerse.com/view/neuma ... ent_page=1



Hallo hat keiner einen Demmler Kipper :?:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon fasti » So Mai 10, 2015 19:58

Mal eine ganz dumme Frage: Könnt ihr eure 5 oder 6t Kipper noch mit der Hand schieben oder zu schwer?
fasti
 
Beiträge: 744
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon 1060Premium » Mo Mai 11, 2015 7:24

> Kubota 7040 und alle anderen die es interessiert : bezahlt habe ich damals 6.300 incl Mwst und Lieferung.

Ich kann meinen Kipper mit der Hand schieben - allerdings habe ich auch Verbundsteine in der Scheune liegen .
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon Zog88 » Mo Mai 11, 2015 7:31

fasti hat geschrieben:Mal eine ganz dumme Frage: Könnt ihr eure 5 oder 6t Kipper noch mit der Hand schieben oder zu schwer?


Die Fragestellung ist etwas schwierig.

Ein 5-6to Ein- oder Zweiachskipper haben so Pi mal Daumen 1100-1300kg Eigengewicht.
Den Anhänger auf horizontalem, befestigtem Untergrung (Pflaster, Beton, Asphalt)zu bewegen ist kein Problem. Dein Auto kannst du ja schließlich auch schieben und das ist nicht viel leichter/schwerer.
Auf losen Untergrung oder bei einem mit Stützfuß ausgerüstetem Anhänger wirds nicht möglich sein.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1767
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon GüldnerG50 » Mo Mai 11, 2015 19:49

Hallo.

Auf ebenem Betonboden bekomm ich auch nen 8to Zweiachser mit 3 Bordwänden geschoben.... Das Schieben von so nem Einachser steht und fällt mit dem Stützrad und da es heute nur noch so glumpige Blechdinger gibt tut man sich da eher schwer, leer wird es wohl gehen, aber gut ist was anderes... Kauf nen gescheiten Stützfuß, plagt man sich nicht da man einfach den Schlepper nehmen muss und man kann den abgehängt vernünftig aufladen...

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon steyrer188 » Di Mai 12, 2015 6:21

Guten morgen zusammen.
Mich würde mal interessieren,was ihr von einem gefederten Kipper haltet,z.B.Lochmann,mein Nachbar hatte einen,er musste von da an die Milchkannen nicht mehr anbinden.Das kleppern mit einem normalen Kipper bei Leerfahrten ging ihm auf den SACK,sie sind als Gebrauchte ganz rar zu bekommen.Was meint ihr zu einer Unten-Anhängung,und wie bremst ihr eure Kipper.

mfg steyrer 188
steyrer188
 
Beiträge: 273
Registriert: Sa Jul 12, 2014 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon Zog88 » Di Mai 12, 2015 11:00

In Deutschland wird es Anhänger dieser Größe wohl nur mit Auflaufbremse bzw. Feststellbremse geben.

In Österreich schauts da etwas anders aus, es gibt in der Größe meistens eine Sibrazug-(Umsteck-)Bremse oder eine Farmer Stop Bremse.
Im Prinzip funktionieren beide gleich, nur das bei der Umsteckbremse der Bremshebel am Traktor montiert wird und bei der Farmer Stop Bremse der Bremshebel auf der Deichsel montiert ist und mittels einem Seil zum Traktor verlängert wird.
Wird an der Bremse gezogen (Umsteck- und Farmer Stop Bremse) wird der Bremshebel mittels eine Kralle in der Position gehalten. Der Anhänger ist eingebremst.
Um die Bremse zu lösen wird bei der Umsteckbremse der Hebel noch etwas stärker angezogen und der Knopf am Hebel gedrückt um die Kralle zu lösen. Die Bremse entspannt und der Anhänger ist ungebremst.
Um die Bremse zu lösen wird bei der Farmer Stop Bremse nochmals am Seil gezogen, dadurch wird die Kralle gelöst und der Hebel fällt zurück in die Neutralstellung. Die Bremse entspannt und der Anhänger ist ungebremst.

Bremse_Kipper_FarmerStop.jpg
Farmer Stop Bremse
Bremse_Kipper_FarmerStop.jpg (153.7 KiB) 4985-mal betrachtet


Ich hab bei meinem Kipper eine Hydraulische Bremse nachgerüstet, weil es im Arbeitseinsatz (Acker, Wald, Wiese) einfacher ist mit dem Steuergerät zu arbeiten als mit dem Seil zu hantieren.

Bremse_Kipper_Zylinder.jpg
Bremszylinder
Bremse_Kipper_Zylinder.jpg (227.02 KiB) 4985-mal betrachtet


Auf öffentlicher Straße setze ich die Bremse so nicht ein, da benutzte ich das Seil das Farmer Stop Bremse. Da hat man mehr Zeit und Muse.
Den Zylinder habe ich am Rahmen montiert und mit einem Spannschloss zum Bremsgestänge verbunden. Eingestellt ist das Ganze so das die Farmer Stop Bremse und der Zylinder das Bremsgestänge gleich weit anziehen, daher die gleiche Bremswirkung entwickelt wird.

Bremse_Kipper_Gestänge.jpg
Bremsgestänge
Bremse_Kipper_Gestänge.jpg (217.94 KiB) 4985-mal betrachtet


Weiß Gott wie fein lässt sich keine der beiden Bremsen dosieren, die Bremse ist aber so eingestellt das die Räder auch bei leerem Kipper nicht blockieren.
Bin aber beim überlegen ob ich nicht ein Drosselventil an die Steckkupplung anbaue.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1767
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon Kubota7040 » Do Mai 14, 2015 7:03

Zog88 hat geschrieben:In Deutschland wird es Anhänger dieser Größe wohl nur mit Auflaufbremse bzw. Feststellbremse geben.

In Österreich schauts da etwas anders aus, es gibt in der Größe meistens eine Sibrazug-(Umsteck-)Bremse oder eine Farmer Stop Bremse.
Im Prinzip funktionieren beide gleich, nur das bei der Umsteckbremse der Bremshebel am Traktor montiert wird und bei der Farmer Stop Bremse der Bremshebel auf der Deichsel montiert ist und mittels einem Seil zum Traktor verlängert wird.
Wird an der Bremse gezogen (Umsteck- und Farmer Stop Bremse) wird der Bremshebel mittels eine Kralle in der Position gehalten. Der Anhänger ist eingebremst.
Um die Bremse zu lösen wird bei der Umsteckbremse der Hebel noch etwas stärker angezogen und der Knopf am Hebel gedrückt um die Kralle zu lösen. Die Bremse entspannt und der Anhänger ist ungebremst.
Um die Bremse zu lösen wird bei der Farmer Stop Bremse nochmals am Seil gezogen, dadurch wird die Kralle gelöst und der Hebel fällt zurück in die Neutralstellung. Die Bremse entspannt und der Anhänger ist ungebremst.

Bremse_Kipper_FarmerStop.jpg


Ich hab bei meinem Kipper eine Hydraulische Bremse nachgerüstet, weil es im Arbeitseinsatz (Acker, Wald, Wiese) einfacher ist mit dem Steuergerät zu arbeiten als mit dem Seil zu hantieren.

Bremse_Kipper_Zylinder.jpg


Auf öffentlicher Straße setze ich die Bremse so nicht ein, da benutzte ich das Seil das Farmer Stop Bremse. Da hat man mehr Zeit und Muse.
Den Zylinder habe ich am Rahmen montiert und mit einem Spannschloss zum Bremsgestänge verbunden. Eingestellt ist das Ganze so das die Farmer Stop Bremse und der Zylinder das Bremsgestänge gleich weit anziehen, daher die gleiche Bremswirkung entwickelt wird.

Bremse_Kipper_Gestänge.jpg


Weiß Gott wie fein lässt sich keine der beiden Bremsen dosieren, die Bremse ist aber so eingestellt das die Räder auch bei leerem Kipper nicht blockieren.
Bin aber beim überlegen ob ich nicht ein Drosselventil an die Steckkupplung anbaue.




Hey, verstehe das nicht :shock: Gibt es da ein video oder so zu ?
Dank & Gruß
Kubota7040
 
Beiträge: 420
Registriert: Sa Nov 02, 2013 18:53
Wohnort: Dort wo ich mich wohlfühlen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon Frankenbauer » Do Mai 14, 2015 8:54

Farmer Stop und auch hydraulische Bremse sind in D nicht im Straßenverkehr zugelassen.
Sibra- Zug bis 4t zulässighes Gesamtgewicht.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3225
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon GüldnerG50 » Do Mai 14, 2015 9:26

Frankenbauer hat geschrieben:Farmer Stop und auch hydraulische Bremse sind in D nicht im Straßenverkehr zugelassen.
Sibra- Zug bis 4t zulässighes Gesamtgewicht.

Gruß

Werner


Kleine Ergänzung:

http://www.dlg.org/fileadmin/downloads/merkblaetter/dlg-merkblatt_326.pdf

Schaut mal auf Seite 4 unten rechts...

Hydraulische Fremdkraftbremsen haben
aufgrund des komplizierten Zulassungs-
verfahrens in Deutschland kaum Be-
deutung, sind jedoch insbesondere in
Frankreich und Italien weit verbreitet.




Umsteckbare Handbremshebel, die bisher
bei Anhängern bis 4 Tonnen zulässiges
Gesamtgewicht verwendet werden durften,
sind seit 1. Januar 1995 bei neuen An-
hängern nicht mehr zulässig. Altfahrzeuge
mit diesen Bremsen dürfen jedoch auch
weiterhin betrieben werden.


Man kann eine hydr. Bremse auch in D eintragen, ist aber nicht ohne und der Sibrazug hat nur Bestandsschutz für Altfahrzeuge....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon hirschtreiber » Do Mai 14, 2015 9:35

@Güldner
Hauptproblem bei der rein hydraulischen Bremse ist die geforderte Notbremsung bei Trennung vom Zugfahrzeug (Verlust, Deichselbruch etc.).
Also mit einer mechanischen Bremse mit Abreißseil und hydr. Betätigung stehen die Chancen recht gut das geTÜVt zu bekommen.
Rein hydraulisch geht hier in D so gut wie gar nichts.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon GüldnerG50 » Do Mai 14, 2015 9:40

Hallo.

Es geht schon irgendwie, ich meine man braucht dazu ein Sicherheitsventil und nen Druckspeicher, aber so genau hab ich mich damit nicht befasst. Ich meine, vor ein paar Jahre hätte hier im LT mal einer sowas eingetragen bekommen?! Ich hab Auflaufbremse und Sibra, das reicht mir. Wenn´s mal größer werden sollt, was ich mir nicht vorstellen kann wird das was mit 2 Kreis DLB und gut ist...
Evtl. reicht es schon ne Simple Handbremse auf den Hänger zu montieren und daran ein Abreißseil an zu bringen?! Aber wie gesagt, nicht meine Baustelle und mit dem Tüv kann man auch reden.... :prost:

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon 15er » Fr Mai 15, 2015 15:46

waelder hat geschrieben:
waelder hat geschrieben:Hallo

Wie sind die Erfahrungen mit Einachskipper von Demmler habe an dem Interesse

http://www.technikboerse.com/view/neuma ... ent_page=1



Hallo hat keiner einen Demmler Kipper :?:


Hi ich hab mir dieses Jahr einen einen vergleichbaren vom Oehler gekauft.

Bin eigentlich sehr zufrieden.

Was du auf jeden Fall brauchst, sind gute Reifen.

Was ich jetzt nicht habe ist eine Feder für die Bordwände, das hab ich übersehen, sehr ärgerlich, muss ich Laufe der Zeit mal nachrüsten.

Was manchmal stört, ist hinten die feste"Runge" wo die Bordwand arettiert wird, die sollte gerade wenn du ihn im Holz hernehmen möchtest steckbar sein. Zwecks seitlich Abkippen und so.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon waelder » So Mai 17, 2015 19:37

15er hat geschrieben:
Was manchmal stört, ist hinten die feste"Runge" wo die Bordwand arettiert wird, die sollte gerade wenn du ihn im Holz hernehmen möchtest steckbar sein. Zwecks seitlich Abkippen und so.



Beim Demmler sind die hinteren Rungen steckbar

Reifen sind 380/55/17

Federn sind an den Bordwänden keine dran da sie ``nur`` 400mm Hoch sind

der Kipperboden ist 5mm Stark :)
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Einachs-Dreiseitenkipper Erfahrungen und Empfehlungen

Beitragvon waelder » Di Mai 19, 2015 16:22

Hallo

So nun den Kipper mit Brücken Innenmaß 184X401 und 5 mm Boden
oder für 200€ mehr 220/217x408 Also Konische Brücke aber auch 36 cm breiter und nur 4mm Boden

mit 184 Brücke ist er 199 breit mit der 220 Brücke 235 und schwerer

so jetzt was tun
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
109 Beiträge • Seite 5 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Loisachtaler, Majestic-12 [Bot], Mc326, sim2009, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki