Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
161 Beiträge • Seite 4 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon fendtfahrer_916 » Di Nov 17, 2009 17:47

wolfi wuppermann hat geschrieben:Die 53000 Euro, die in diversen Anzeigenblättern für einen 207 verlangt werden, sind die absolute Sparversion. Die haben z.b. nicht den Joystick, sondern nur die Sparausführung, keine Klima. Jede Änderung kostet hier Geld.

Ich würde sagen ein Lockangebot. Ich schätze, wenn Du einen Schlepper nach deinen Anforderungen konfigurierst, kannst Du locker noch mal 6-10000 Euronen draufpacken.

Ich finde das auch eine Menge Geld für einen Schlepper, der noch nicht gezeigt hat, daß er etwas taugt. Ich denke man sollte mal 2 Jahre abwarten, um zu sehen, wo die Kinderkrankheiten liegen.

Dann kann man sich immer noch überlegen, ob man diesen Schlepper braucht, oder ob er nur ein teures Hobby sein soll.

Wolfi


Hab fast 70k angewiesen! :o
Benutzeravatar
fendtfahrer_916
 
Beiträge: 312
Registriert: Do Mai 25, 2006 15:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon Irgendenner » Di Nov 17, 2009 19:37

hab grad mitbekommen das ein neuer 209er nur 55 000 euro mit allem kosten soll, weil se die dinger ned wegbekommen und der vario kommt.
bei uns haben sich einige betriebe im lertzten halben jahr 209er zugelegt.
jetzt weiß ich auch warum...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon Öchslemacher » So Nov 22, 2009 18:48

Hallo.. es geht doch hier um bergscheiser schlepper.Aber es gibt noch ne größere büchse wie hiebles schlepper.das was krieger in hanover gezeigt hat war unglaublich.... so was zu zeigen auf einer weltmesse.einfach nur schrecklich.Grüße aus der WEINBAUZONE B
Öchslemacher
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 08, 2009 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon 2810 » So Nov 22, 2009 19:09

Öchslemacher hat geschrieben:Hallo.. es geht doch hier um bergscheiser schlepper.Aber es gibt noch ne größere büchse wie hiebles schlepper.das was krieger in hanover gezeigt hat war unglaublich.... so was zu zeigen auf einer weltmesse.einfach nur schrecklich.Grüße aus der WEINBAUZONE B


Na Öchslemacher , was war so unglaublich und schrecklich am Krieger ?
Bin nur neugierig und war nicht in H
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon Irgendenner » So Nov 22, 2009 22:28

die sauerburger kisten aus der weinbauzone B sehen glaub mitunter am shclimmsten aus.
sehen aus wie so alte schanzlin...
hab so e ding aber auch noch nie irgendwo rumfahren sehe
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon Rebenhopser » Mo Nov 23, 2009 12:31

Irgendenner hat geschrieben:die sauerburger kisten aus der weinbauzone B sehen glaub mitunter am shclimmsten aus.
sehen aus wie so alte schanzlin...
hab so e ding aber auch noch nie irgendwo rumfahren sehe

Es laufen einige am Kaiserstuhl und im Elsaß.
Die sehen eher aus wie Dexheimer...aus der Anbauzone A :) Bild
Aber so übel sind die auch nicht
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon pege » Mo Nov 23, 2009 19:01

Rebenhopser hat geschrieben:
Irgendenner hat geschrieben:die sauerburger kisten aus der weinbauzone B sehen glaub mitunter am shclimmsten aus.
sehen aus wie so alte schanzlin...
hab so e ding aber auch noch nie irgendwo rumfahren sehe

Es laufen einige am Kaiserstuhl und im Elsaß.
Die sehen eher aus wie Dexheimer...aus der Anbauzone A :) Bild
Aber so übel sind die auch nicht


ja, ja aber nur von weitem.....
hab mich vor jahren mal mächtig mit dem senior, bei uns zu hause gestritten, am schluss musste er mir dann recht geben, er meinte dann kleinlaut, da das geld zum entwickeln fehlt, wird auf den messen abfotographiert und nachgebaut....
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon Rebenhopser » Mo Nov 23, 2009 21:46

pege hat geschrieben:ja, ja aber nur von weitem.....
hab mich vor jahren mal mächtig mit dem senior, bei uns zu hause gestritten, am schluss musste er mir dann recht geben, er meinte dann kleinlaut, da das geld zum entwickeln fehlt, wird auf den messen abfotographiert und nachgebaut....

Der Senior ist ein alter Fuchs...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon Irgendenner » Di Nov 24, 2009 0:25

im grunde genommen sind das eh alles verbrecher... die sind schlimmer als die chinesen mittem abkupfern egal bei welcher firma...

was qualitativ hochwertiges darf man gerade bei den weinbaugeräten nicht erwarten.
zum großteil is alles abgekupfert und irgendwie hingepfuscht...

haltbarkeit = sowas wie lotto spielen...entweder man hatt glück oder man verliert

ist traurig aber leider wahr
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon pege » Di Nov 24, 2009 9:12

]
Der Senior ist ein alter Fuchs...[/quote]

das stimmt schon, wenn man aber gute argumente hat, muss er auch klein beigeben, was er nur zögerlich tut.
dann gilt einfach nicht locker lassen, bis er umfällt der baum....
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon 2810 » Di Nov 24, 2009 9:14

Na , na , bleibt mal auf dem Boden wg "Abkupfern" ! So viele Möglichkeiten gibt´s doch gar nicht mehr .
Von vorne bis hinten alles Zukaufkomponenten :Achse (Carraro .. ), Motor (Deutz ,JDP , Iveco ...) ,Getriebe (Hurth ,
Carraro .... ) ,Hydraulik incl.Ventilen/EHR (Bosch/Rexroth ,Contak , Bucher .....),Kabine (Mauser ,Lugstein ....).
Da bleibt doch nur die Motorhaube und die Hubstrebe der Unterlenker und die FARBE .
Wenn ein Hersteller eine patentfähige Neuheit einbaut , dann gibt´s kein abkupfern ,höchstens Lizenzgebühren .
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon pege » Di Nov 24, 2009 12:01

2810 hat geschrieben:Na , na , bleibt mal auf dem Boden wg "Abkupfern" ! So viele Möglichkeiten gibt´s doch gar nicht mehr .
Von vorne bis hinten alles Zukaufkomponenten :Achse (Carraro .. ), Motor (Deutz ,JDP , Iveco ...) ,Getriebe (Hurth ,
Carraro .... ) ,Hydraulik incl.Ventilen/EHR (Bosch/Rexroth ,Contak , Bucher .....),Kabine (Mauser ,Lugstein ....).
Da bleibt doch nur die Motorhaube und die Hubstrebe der Unterlenker und die FARBE .
Wenn ein Hersteller eine patentfähige Neuheit einbaut , dann gibt´s kein abkupfern ,höchstens Lizenzgebühren .


hast du eine ahnung, 2810.
grad was hydraulikmotoren anbelangt, sollte man genau wissen welche man einbaut. das system soll nicht nur funktionieren, sondern etwas länger halten, also muss sich die ölerwärmung in grenzen halten. jetzt kann man mit ölkühler dagegen argumentieren aber wenn an dem system was faul ist, dann verschiebt ein ölküler nur das prob ein wenig nach hinten aber richtig gelöst ist das prob nicht.
jetzt zum sauerburger, hatt mal einen castor mulcher, mit bürsten zum ausbrechen und unkraut entfernen unterm stock, das hydrauliköl ist nach zwei stunden weit über 100° gekommen (gemessen mit reatec temp indikatoren), dass ich die arbeit abgebrochen habe. der senior sauerburger war dann bei mir und hat versciedene argumente ins feld geführt, teilweise sehr emotional, ich hätte keine ahnung bla, bla, bla. naja, mach den job erst 35 jahre. weiter hat er argumentiert mit ölkühler und das stärkste argument war, seine maschinen laufen nur an einem fendt ohne probs, hallo ich kauf doch nicht erst fendt...

ich sagte zu ihm, nimm das gerät mit und wechsel die ölmotoren, eine nummer grösser dann müsste es funktionieren.
ich hab ihn dann noch eine zeit bearbeitet, bis er soweit war.
das gerät kam wieder mit grösseren ölmotoren und hat problemlos funktioniert. als ich ihn dann fragte, warum nicht gleich so.... zum entwickeln fehlt das geld, da wird halt abfotografiert und die konkurenz hat keine grösseren motoren, dann wird das schon gehen.
mehrkosten waren damals 5,00 dm pro motor.
gegenüber mindestens 500,00 dm für eine neue hydropumpe am traktor und das prob ist noch immer nicht gelöst, in 3-4 jahren wieder eine neue hydropumpe.
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon 2810 » Di Nov 24, 2009 13:25

Aber Pege , das hat aber mit Schleppern wenig zu tun :roll:
Es sei denn , der Senior Sauerburger hat recht , und seine Greäte laufen nicht optimal am Sauerburger Schlepper , sondern nur am Grün/Roten aus MOD :wink:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon pege » Di Nov 24, 2009 14:30

2810 hat geschrieben:Aber Pege , das hat aber mit Schleppern wenig zu tun :roll:
Es sei denn , der Senior Sauerburger hat recht , und seine Greäte laufen nicht optimal am Sauerburger Schlepper , sondern nur am Grün/Roten aus MOD :wink:

das weiss ich, sollte nur ein beispiel sein aber bei den traktoren sieht es nicht anders aus, deswegen kauf ich mir lieber einen, bei dem ich während der produktion anwesend sein kann und ich mitdenken kann, bzw meine individuellen wünsche berücksichtigt werden. das gibt dann kein produkt von der stange, auch wenn es dann viel teurer wird. man muss sich nur fragen wieviel stunden man in so einem gerät verbringt - sind unsere wohnzimmer nicht top eingerichtet, für viel geld und wann und wieviel stunden pro woche wird es genutzt.
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Erfahrungen mit Bergmeisterschmalspurschleppern

Beitragvon Weinbauer » Di Nov 24, 2009 16:24

[/quote]
man muss sich nur fragen wieviel stunden man in so einem gerät verbringt - sind unsere wohnzimmer nicht top eingerichtet, für viel geld und wann und wieviel stunden pro woche wird es genutzt.[/quote]

stimmt, wohnzimmer ist man so selten. also das bett sollte dann am besten sein. darin verbringt doch jeder eine menge zeit :!:
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
161 Beiträge • Seite 4 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki