Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 7:11

Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerstar

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 8 von 130 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 130
  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon woodi84 » Fr Jan 24, 2014 15:39

binn gespannt was bei deinem verbrauch raus komt bitte unbeding schreiben
woodi84
 
Beiträge: 39
Registriert: So Jan 19, 2014 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Fr Jan 24, 2014 19:49

bin nur noch am überlegen wie ich es möglichst genau berechne... anhand der Tankanzeige wird es wohl sehr ungenau... den tank voll machen und nach einer stunde (Traktorlaufzeit) den diesel ablassen um zu sehen wie viel er braucht ist wohl auch eher etwas kompliziert...

LG
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Piet » Fr Jan 24, 2014 19:53

Taubenweider hat geschrieben:bin nur noch am überlegen wie ich es möglichst genau berechne... anhand der Tankanzeige wird es wohl sehr ungenau... den tank voll machen und nach einer stunde (Traktorlaufzeit) den diesel ablassen um zu sehen wie viel er braucht ist wohl auch eher etwas kompliziert...

LG


Wie wäre es mit nachfüllen und dann rechnen?
http://www.jagtnorden.de
Alta, lass uns Baumarkt!
Piet
 
Beiträge: 2691
Registriert: Mi Feb 27, 2008 21:13
Wohnort: Estland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Sa Jan 25, 2014 22:17

hatte ihn heute wieder im Einsatz.... 2 Stunden... ---> Ergebnis... Die Tankanzeige zeigt immer noch randvoll an .... werde mal den NH Vertreter fragen ob der so sparsam ist oder ob die Tankanzeige hängen geblieben ist :D

LG
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Forstjunior » Sa Jan 25, 2014 22:20

was sind denn bitte 2 stunden. Die sind doch ratzfatz um. Handelt sich doch nicht um 2 Stunden nach der Uhr..oder mein Betriebsstundenzähler geht falsch.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Sa Jan 25, 2014 22:40

Forstjunior hat geschrieben:was sind denn bitte 2 stunden. Die sind doch ratzfatz um. Handelt sich doch nicht um 2 Stunden nach der Uhr..oder mein Betriebsstundenzähler geht falsch.

arbeite wohlbemerkt schon ca. 6 Arbeitsstunden schon mit "randvollem" Tank.... mein Betriebsstundenzähler stimmt exakt....der von meinem ehemaligen TD zählte zu langsam :D

LG
und
n8
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Forstjunior » Sa Jan 25, 2014 22:42

ah ha...mir kommts eher so vor als wenn meiner viel zu flott zählen würde. Hab jetzt auch gerade in nem anderen Threat entdeckt, dass eine Bstd gleich 60 Minuten sein soll. Muss dies echt mal stoppen.

@taubenwalder
wie hast du den bst bei deinem neuen T4 überprüft und wie zählt der Zähler bei dir genau. Mit Kommastelle?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Sa Jan 25, 2014 22:49

Forstjunior hat geschrieben:ah ha...mir kommts eher so vor als wenn meiner viel zu flott zählen würde. Hab jetzt auch gerade in nem anderen Threat entdeckt, dass eine Bstd gleich 60 Minuten sein soll. Muss dies echt mal stoppen.

@taubenwalder
wie hast du den bst bei deinem neuen T4 überprüft und wie zählt der Zähler bei dir genau. Mit Kommastelle?

meiner Zählt elektrisch...also aufm Display mit Kommastelle.... habe mit der Handystoppuhr gestoppt.....:-)
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Forstjunior » Sa Jan 25, 2014 22:54

Meiner zählt genaus elektrisch, auch mit Kommastelle. Werde dann am Montag auch mal stoppen. Bin gespannt ob ich mich so krass verschätzt habe. Aber gefühlt zählt er viel schneller.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon TS135A » Sa Jan 25, 2014 22:56

Och Leute....das hat doch Hans Söllner hier genau erklärt:

Nur weil der Traktor neu ist, heißt das nicht dass die Tankuhr auch perfekt funktionieren muss :wink: z.B. beim Agrotron ist noch eine Menge im Tank wenn der Zeiger in den roten Bereich kommt (man meint ja gleich ist Schluss), beim Fendt Vario ist kein Zeiger dafür Balken. Wie gesagt bis die ersten paar Balken verschwunden sind in der Anzeige, kann man Stunden fahren. Und irgendwann dann plötzlich alle halbe Stunde einer.
Die Tankuhren funktionieren leider nicht anch dem Prinzip z.B. 100l im Tank, 10 Balken in der Anzeige- 1 Balken steht für 10l sondern doch recht ungenau.


Wenn der Tank randvoll ist, dauert es oft mehrere Stunden, bis die Anzeige überhaupt mal reagiert.

Eine Verbauchsmessung sollte für Leute, die alt genug sind den Führerschein zu machen, auch kein Problem sein:
Einfach randvoll machen, 10 Stunden fahren, dann wieder auffüllen und ein ganz klein wenig rechnen.
Sollte man keine Pumpe mit Zählwerk haben, muss man halt mal zur Tanke fahren.
TS135A
 
Beiträge: 359
Registriert: So Okt 21, 2012 21:59
Wohnort: Oberhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Mo Jan 27, 2014 22:04

So habe heute den verbrauch so in etwa berechnet :) :prost: auf 4,3 Traktorstunden 8liter .... bei durchschnittlicher belastung

LG
n8
Dateianhänge
IMG_4200.JPG
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Smallfarmer » Di Jan 28, 2014 7:53

Hallo Taubenweider:

Du bist ja recht zufrieden mit Deinem Blauen!
Ich habe im Herbst einen Vorführer ausprobiert (T4.75 mit Power shuttle). Zum Verbrauch
kann ich aus was beitragen - soweit ich mich korrekt erinnere. Bei leichten Arbeiten hat er sich mit 2 - 3 Liter/Stunde begnügt. Vor der 3 m Kreiselegge (das geht gerade noch so) hat er ca. 8 Liter gebraucht. Der Stundenzähler ist ügrigens ziemlich exakt gegangen.
Ich bin ein bischen hin undher gerissen. Einerseits gefällt er mir gut. Es sollte mein neuer Zweitschlepper sein. Habe noch einen 85 er.
Ich bin aber ein bisserl skeptisch mit der Hydraulik. Meinen 3 Scharvolldrehpflug hat er zwar gehoben, das Ganze hat sich aber nicht gesund angehört und ohne Frontballast kannst nicht mal die Kupplung kommen lassen. Ich hab dann mit meiner 600 Liter Spritze gearbeitet, dass hat gut funktioniert. Die 3 m Kreiselegge (mit Stabwalze) kann er auch ohne Ballast heben.
Würdest Du ein Powershuttle nehmen?
Hast Du Dieses Kreuzsteuergerät, welches direkt neben dem Ganghebel sitzt?
Wenn ja, findest Du es praktisch wenn, das Steugerät besser erreichbar ist als der Ganghebel?
Bei mir soll nämlich kein Frontlader ran.
Was sagst Du zur Gangabstufung und der Tatsache, dass es nur 4 Gänge in der Gruppe hat? Der Deutz, den Du ja nicht mehr willst, hätte 5 Gänge!?
ich hatte beim Test keinen vollen Hänger zur Hand. Kann man mit dem 1.Gang der 3. Gruppe problemlos losfahren mit 12 to hinten dran?

Na ich gratulier Dir jedenfalls. Vielleicht kannst Du oder Die anderen die das gleiche Fahrzeug in Blau oder Rot haben antworten mit Ihren Erfahrungen.
Smallfarmer
 
Beiträge: 207
Registriert: Di Jan 28, 2014 7:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Forstjunior » Di Jan 28, 2014 17:07

Also ich habe heute mal die Betriebsstunden bei meinem TD 5010 gestoppt. Diese stimmen wirklich mit der Uhr übrein. Dachte nicht, dass ich schon soviele Stunden gefahren bin. Ist mir weniger vorgekommen. 1 Zentel ist wirklich 6 Minuten.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Di Jan 28, 2014 17:21

Smallfarmer hat geschrieben:Hallo Taubenweider:

Du bist ja recht zufrieden mit Deinem Blauen!
Ich habe im Herbst einen Vorführer ausprobiert (T4.75 mit Power shuttle). Zum Verbrauch
kann ich aus was beitragen - soweit ich mich korrekt erinnere. Bei leichten Arbeiten hat er sich mit 2 - 3 Liter/Stunde begnügt. Vor der 3 m Kreiselegge (das geht gerade noch so) hat er ca. 8 Liter gebraucht. Der Stundenzähler ist ügrigens ziemlich exakt gegangen.
Ich bin ein bischen hin undher gerissen. Einerseits gefällt er mir gut. Es sollte mein neuer Zweitschlepper sein. Habe noch einen 85 er.
Ich bin aber ein bisserl skeptisch mit der Hydraulik. Meinen 3 Scharvolldrehpflug hat er zwar gehoben, das Ganze hat sich aber nicht gesund angehört und ohne Frontballast kannst nicht mal die Kupplung kommen lassen. Ich hab dann mit meiner 600 Liter Spritze gearbeitet, dass hat gut funktioniert. Die 3 m Kreiselegge (mit Stabwalze) kann er auch ohne Ballast heben.
Würdest Du ein Powershuttle nehmen?
Hast Du Dieses Kreuzsteuergerät, welches direkt neben dem Ganghebel sitzt?
Wenn ja, findest Du es praktisch wenn, das Steugerät besser erreichbar ist als der Ganghebel?
Bei mir soll nämlich kein Frontlader ran.
Was sagst Du zur Gangabstufung und der Tatsache, dass es nur 4 Gänge in der Gruppe hat? Der Deutz, den Du ja nicht mehr willst, hätte 5 Gänge!?
ich hatte beim Test keinen vollen Hänger zur Hand. Kann man mit dem 1.Gang der 3. Gruppe problemlos losfahren mit 12 to hinten dran?

Na ich gratulier Dir jedenfalls. Vielleicht kannst Du oder Die anderen die das gleiche Fahrzeug in Blau oder Rot haben antworten mit Ihren Erfahrungen.


Hallo,
also das Powershuttle kann ich jedenfalls nur empfehlen.... da habe ich folgende Gründe:
- Dadurch hat er eine größere Lenkpumpe da das Powershuttle Hydraulisch unterstützt ist und dies über die Lenkpumpe läuft ( so erklärte mir dies mein Händler) ...lässt sich dadurch auch leichter Lenken...
- der "vorwärts rückwärts Hebel" lässt sich viel leichter schalten als bei der normalen Wendeschaltung (genannt shuttle comand) beim shuttle comand habe ich einen Probe gefahren und da ging der Hebel ziemlich straff....
-das Powershuttle ist bei vielen Einsätzen oft praktisch

Zum Kreuzhebel.. meiner hat jetzt noch keinen drin... finde den Originalen einerseits auch "blöd"....wie du schon sagtest... also ich glaube wenn dann einer reinkommt kommt warscheinlich nicht der Originale rein...würde an deiner stelle garkeinen reintun insofern du keinen Frontlader benötigst....

Zu dem 4 gang Getriebe...Ich fahre ja aktuell auch noch einen Deutz 5 gang....und muss sagen dass ich die Abstufung vom t4 besser finde... finde zwar dass der 1 Gang etwas zu schnell geht... d.h. wenn man`s ab und zu langsamer braucht muss man die Gruppe Schalten...was aber eig. nicht so tragisch ist da der Gruppenhebel schön Griffbereit ist und sich ebenfalls schön Schalten lässt...also das anfahren mit einen 12tonner und 1 Gang in der 3. Gruppe dürfte kein Problem sein...TIPP! der t4 hat die meiste Kraft von unten raus... d.h. ihm ist es lieber mit wenig Gas loszufahren ... Der Agroplus hatte allerdings auch 5 Gänge...da waren aber am anfang so mache Gänge schwierig zu finden... da auch der Ganghebel ziemlich lang und oft abgewinkelt war...

weitere fragen beantworte ich gerne... :)

P.S. willkommen im Forum :)

LG
Taubenweider
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Smallfarmer » Di Jan 28, 2014 20:57

Vielen Dank für die Antworten.
Das mit der größeren bzw. separaten Lenkpumpe hab ich nicht gewusst. Da macht es wirklich Sinn das Power Shuttle zu nehmen.
Hast auch Erfahrungen zur Hydraulik Hubkraft? Du hast ja einen größeren Deutz...und bestimmt auch einen Pflug dafür...Hebt der T 4 diesen?
Weil hier im Forum a bisserl was durcheinander war, hier nochmal ein Erklärungsversuch:
Der T 4 (= Farmal C) ist nicht die Weiterentwicklung vom TD, sondern ein neues Produkt und soll den alten T 4000 ersetzen. Der Nachfolger vom TD ist der TD 5. Und wie die Zahl schon verrät (entspricht übrigens Farmal A) ist er etwas größer als der T 4. Auch von der Hydraulik her stemmt er mehr. Ist aber nicht so komfortabel.
Beim T4 gibt´s dann zwei Baureihen:
T 4.55 - 4.75 Powerstar: made in Tuerky mit einfacherer Ausstattung und schwächeren Achsen und damit auch Hubkräften
T 4.75 - 4.105: made in Italy mit mehr Ausstattung und stabiler (Lastschaltsufe, EHR, Common Rail, 3 Zapfwellengeschw....)
dann gibt´s noch den T 5 (=Farmal U), mit der besten Ausstattung und der stabilsten Ausführung. (Mehrfachlastschaltung, mindestens doppelte Hubkraft wie die kleinen T 4,...)
T 4 und T 5 haben übrigens die gleiche Kabine.

Wie hoch ist bei vergleichbarer Ausstattung der Aufpreis vom T 4.75 Powerstar zum T 4.75? Im Forum war doch einer, der bald einen T 4.85 kriegt!?

Grüße
Smallfarmer
 
Beiträge: 207
Registriert: Di Jan 28, 2014 7:36
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 8 von 130 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 130

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], suew5

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki