Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 9:20

Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerstar

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 10 von 130 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 130
  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Smallfarmer » Mo Feb 03, 2014 8:43

Ich war gestern auf einer Ausstellung und hab dort ein bisserl war über die "kleinen" T 4 (Powerstar) und die "Großen" T 4 ( T 4.75 - 105 aus Italien) erfahren. Die kleinen kommen komplett ohne Eletronik aus. D.h. selbst das Power shuttle arbeitet ohne Black Box.
Bei den großen T4 (die mit Common rail usw.) kommt wohl demnächst eine kleine Überarbeitung der Kabine (klumperte Dachfenster Rollo wird ersetzt durch einen Schieber, Blinker kommt links an die Lenksäule). Ob diese Änderungen auch beim Powerstar kommen wußte der Vertreter nicht. Er hat übrigens behauptet, dass die beiden T 4 Kabinen verschieben groß sind!?
kleine Kabine für T 4 Powerstar - große Kabine für größere T 4 und T 5...ich habe zwischem dem T 4.55 und T 4.95 keinen Unterschied in der Größe der Kabine gesehen?!
Zum Ziehen: wenn es eben ist und nur ab und zu gefahren wird, dann denke ich geht es mit den 3 Zylinder TD 5 oder den T 4 Powerstar. Wenn es bergig ist und Du vielleicht auch mal eine Drillkombi oder sowas daranhängen willst, dann mindestens den TD mit 4 Zylinder (die kommen übrigens aus Italien) oder einen großen T 4 (der kleinste davon soll je nach Ausstattung mindestens 3000 € teurer sein als der gleichstarke T 4.75). Ich kann mich da bald garnicht mehr entscheiden. Einerseits sage ich mir der kleine T 4.65 tut´s, anderseits ist der größere T 4 stärker ausgelegt (Achsen, Hydraulik), aber auch teurer und mit Elektronik ...
Smallfarmer
 
Beiträge: 207
Registriert: Di Jan 28, 2014 7:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Mo Feb 03, 2014 11:42

Ich würde mich für den Powerstar entscheiden...da er mit seinen 4 Zylindern stark in der sache ist... der Kraftheber müsste normalerweise auch das aushalten was er halten muss...--> wenn nicht Garantie oder Kulanz...
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Smallfarmer » Mo Feb 03, 2014 14:15

Du hat schon recht Taubenweider. Der Powestar langt für mich. Bin ja ein "Smallfarmer"...
Aber ich bin unschlüssing, weil ich meinen Eltern bzw. Großeltern immer nachgetragen habe, dass sie bei den Schleppern in der Vergangenheit sich auch immer für den schwächeren entschieden haben. Der hat dann schon gepasst, aber in 10 oder 20 Jahren kann oder wird es ganz anders ausschauen. Die Maschinen werden ja (Sinn oder Unsinn) immer schwerer. Und jetzt mach ich vielleicht den gleichen Fehler und meine Kinder sagen in 10 Jahren mal, Mensch Papa hät´s noch was draufgelgt und den größeren genomnen. Andererseits wäre ich mit dem T 4.65 eh schon deutlich über meinem jetzigen 35 er.
:?:
Smallfarmer
 
Beiträge: 207
Registriert: Di Jan 28, 2014 7:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Mo Feb 03, 2014 17:56

Hmm... da hast du schon recht...aber wenn er dir aktuell ausreicht würde der t4.65 Powerstar genau passen...okay...wenn du "vielleicht" in 15 Jahren mal einen größeren bräuchtest kannst du ihn ja drantauschen...und wenn er nur von der Leistung stärker sein soll gibt's eine Zabuberpulver für den T4.65 und er wird zum t4.75...desweiteren wenn du in 15 einen größeren brauchst oder gar erst in 20 dann ist der t4 sowieso schon "alt"... wie viel Stunden fährst du ca. damit? was sind die Haupteinsätze?
ach ja...was ich bei meinem t4 an Ausstattung vergessen habe was für Hdraulikarbeiten nützlich ist ist der Schnellaushub... (sind so in der Art 2 "Knöpfe" mit denen man Heben und senken kann) den normalen Hydr. Hebel hat er trozdem...
der T4.75 (keinPowerstar) hat zwar viel Elektrik wie EHR ...viel Elektrik ist aber auch nicht immer gut... hatte schon mal das Problem mit der EHR dass ein Kabel irgentwo unterm Traktor keinen Kontakt hatte... und dass mitten aufm Feld... nun Konnte ich die Hydraulik weder noch heben oder senken...

LG
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Forstjunior » Mo Feb 03, 2014 18:04

Deswegen eben evtl. mal noch den TD85 anschaun. Dürfte dann preislich nicht allzuviel ausmachen. Aber dieser hat Schnellaushub serienmäßig und zudem ne stärkere Heckhydraulik. Diese werden dir deine Kinder danken. Ich bin schon auf beiden Schleppern gesessen und sofern die nix Elektronisches haben nehmen sie sich nicht viel. Das einzig praktische finde ich beim T4 eben, dass man die Frontscheibe auch öffnen kann.

z.B.

http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... 5/2032239/
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Jost » Mo Feb 03, 2014 18:42

Taubenweider hat geschrieben:ach ja...was ich bei meinem t4 an Ausstattung vergessen habe was für Hdraulikarbeiten nützlich ist ist der Schnellaushub... (sind so in der Art 2 "Knöpfe" mit denen man Heben und senken kann)

Servus,
Den Schnellaushub gibts scheinbar doch nur ab der 85PS Klasse. So hats der Händler erzählt. Naja mal abwarten wenn der Schlepper kommt (Farmall 65C).
Hast also nix falsch gemacht oder vergessen... ;)

Gruss
Jost
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Dez 07, 2012 20:51
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Mo Feb 03, 2014 18:45

Forstjunior hat geschrieben:Deswegen eben evtl. mal noch den TD85 anschaun. Dürfte dann preislich nicht allzuviel ausmachen. Aber dieser hat Schnellaushub serienmäßig und zudem ne stärkere Heckhydraulik. Diese werden dir deine Kinder danken. Ich bin schon auf beiden Schleppern gesessen und sofern die nix Elektronisches haben nehmen sie sich nicht viel. Das einzig praktische finde ich beim T4 eben, dass man die Frontscheibe auch öffnen kann.

z.B.

http://www.traktorpool.de/details/Trakt ... 5/2032239/

Nachteile vom TD:
der TD hat einen langen Ganghebel!
der TD hat ein anderes Display!
der TD hat keinen eingebauten Radio?
der TD hat den Auspuff etwas "Störrender" angebracht

Vorteile:
- Billiger

Nachteile t
-keinen Serienmäßigenschnellaushub (kostet nicht all zu viel...)
- ist Teurer

Vorteile t :
- aufstellbare Frontscheibe
- Größeres - "besseres" Display
- kurzen Ganghebel
- besser angepasstes Powershuttle
-Auspuff an der Säule
- Top View Dach
- Verschweißte Vorderfelgen


LG
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Gabor » Mo Feb 03, 2014 18:56

Wir haben uns jetzt eine Steyr 4.065 mit Trima Frontlader gegönnt. Er kommt hoffentlich in den nächsten 2-3 Wochen. Eigentlich wollten wir den Case JX 70, dieser wurde leider direkt vor unserer Nase weggekauft, jetzt haben wir für den selben Preis den Steyr, mal schauen wie er sich macht. Ich werde berichten. :D
Gabor
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Feb 07, 2012 16:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Forstjunior » Mo Feb 03, 2014 19:09

@taubenweider
Außer der Frontscheibe finde ich nichts was von Vorteil bzw. besser sein sollte. Also der lange Ganghebel stört eigentlich überhaupt nicht (hab diesen ja auch TD5000). Radio ist auch vorgerüstet. Sprich irgendwo für 30 euronen ein gebrauchtes gekauft und schon passt es. Der Vorteil liegt sogar darin, dass wenn er einmal defekt ist einfach getauscht werden kann. Bei dem T4 muss die ganze Einheit raus.

Wie gesagt die Hubkraft ist beim TD5 sogar besser und sollte einem mal der Auspuff stören, so ist dieser leicht an die A-Säule zu versetzen.

Außerdem bekommt man für nen 65 PS Schlepper nen 85er ohne zu drehen.

Also ich finde man sollte sich dies schon genau vergleichen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Smallfarmer » Mo Feb 03, 2014 20:11

hast vielleicht schon recht Forstjunior. Gefahren bin ich noch nicht mit einem TD 5 , sondern nur mit dem T 4. Auf der Ausstellung habe ich jedoch festgestellt, dass Kupplung und Gänge beim TD 5 schwergängiger sind. Das mit der zu öffnenden Frontscheibe brauche ich nicht. Ich finde es sogar blöd, weil ich beim Fahren in der Spritzgasse gesehen habe, dass der Holm (Übergang untere feste Scheibe zu oberer Scheibe) genau in der Flucht der Vorderräder ist.
Den Schnellaushub bekannt von den alten Fiat´s gibt´s nur beim TD 5 bzw. bei den großen T 4. Ein Glasdach hat der TD 5 auch.
Vom Gefallen her:
T 4 :D
TD 5 :)
Smallfarmer
 
Beiträge: 207
Registriert: Di Jan 28, 2014 7:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Fadenfisch » Mo Feb 03, 2014 20:32

@Forstjunior

Das mit der stärkeren Hubkraft musst du mir noch mal erklären.
Ich habe mir im Dezember wie schon gechrieben einen neuen T4.85 bestellt.
Ursprünglich wollte ich erst den TD5.85 kaufen.

Der T4.85 hebt: 3884kg
Der TD5.85 hebt: 3565kg

Auch ist die Hydraulikleistung ziemlich gleich. Bei meinem T4.85 ist sogar ein größerer Ölkühler sowie stärkere Pumpe ohne Aufpreis dabei.

Ich habe mich jetzt nicht wegen diesen Daten für den T4 entschieden, jedoch bekomme ich für das gleiche Geld bei gleicher Ausstattung/zubehör) beim T4 leicht etwas mehr geboten.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Ferengi » Mo Feb 03, 2014 20:42

Fadenfisch hat geschrieben:@Forstjunior

Das mit der stärkeren Hubkraft musst du mir noch mal erklären.
Ich habe mir im Dezember wie schon gechrieben einen neuen T4.85 bestellt.
Ursprünglich wollte ich erst den TD5.85 kaufen.

Der T4.85 hebt: 3884kg
Der TD5.85 hebt: 3565kg



Er vergleicht aber den T4.65 mit dem TD5.85.
Und wenn man nach dem Preis geht, hat er recht, dann spricht eigentlich nichts für den T4.
Bei gleichen Preis hat der TD deutlich mehr zu bieten.
Was will man mit ner aufklappbaren Frontscheibe wenn man ne Klimaanlage hat?
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Smallfarmer » Mo Feb 03, 2014 21:25

@Fadenfisch
Der t 4.85 ist sicherlich genauso robust wie der TD 85. Selbst bei gleicher Ausstattung (falls überhaupt möglich) dürfte er jedoch einiges teurer sein. Bei top Ausstattung mit
EHR, Lastschaltstufe usw. sogar deutlich. Ich versteh deshalb deine Aussage nicht, "für gleiches Geld erhält man beim T 4.85 mehr als beim TD 5.85?"
Und Forstjunior meint:...der TD 5.85 hebt mehr als der T 4 Powerstar ...und das fürs gleiche Geld.

@Taubenweider: ich habe ja einen "alten" 85 er. Auf den neuen werde ich höchstens 100 h pro Jahr drauffahren: Säen, spritzen, düngen, ein bisserl Transport und eventuell mal mit der Kreiselegge dem Großen helfen. Mit ackern oder grubbern wird nix gehen....da @Forstjunior müsste ich wahrscheinlich wirklich einen TD 85 nehmen.
Smallfarmer
 
Beiträge: 207
Registriert: Di Jan 28, 2014 7:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » Mo Feb 03, 2014 22:11

Smallfarmer hat geschrieben:@Fadenfisch
Der t 4.85 ist sicherlich genauso robust wie der TD 85. Selbst bei gleicher Ausstattung (falls überhaupt möglich) dürfte er jedoch einiges teurer sein. Bei top Ausstattung mit
EHR, Lastschaltstufe usw. sogar deutlich. Ich versteh deshalb deine Aussage nicht, "für gleiches Geld erhält man beim T 4.85 mehr als beim TD 5.85?"
Und Forstjunior meint:...der TD 5.85 hebt mehr als der T 4 Powerstar ...und das fürs gleiche Geld.

@Taubenweider: ich habe ja einen "alten" 85 er. Auf den neuen werde ich höchstens 100 h pro Jahr drauffahren: Säen, spritzen, düngen, ein bisserl Transport und eventuell mal mit der Kreiselegge dem Großen helfen. Mit ackern oder grubbern wird nix gehen....da @Forstjunior müsste ich wahrscheinlich wirklich einen TD 85 nehmen.

Das aller beste währe beide mal 1 Tag zum testen...vorher würde ich keinen kaufen...
Welche marke ist dein 85er?
Und verigiss nicht dass beim td die kupplung wesentlich straffer geht...
Glaube aber trozdem dass vom motor getriebe der t und td ziehmlich gleich "gut" sind...
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Fadenfisch » Di Feb 04, 2014 5:56

Ich muss dazu sagen, das ich das Messeangebot genutzt habe wo es nur zu dem T-Modellen (nein, nicht die von Ford :wink: ) einen Frontlader dazu gab. Beim TD müsste ich den dazu kaufen.
Mein Händler hat dann noch ohne Aufpreis den kleinen Messefrontlader zu einem größeren umgewandelt.
Somit habe ich, da ich hierbei 9000 € gespart habe, einen großen Vorteil zum TD.
Das war auch meine Entscheidung für den T und gegen den TD.
Ich habe zu dem T4 2450 € Aufpreis gezahlt, das war es mir Wert.
Habe vom Gewicht ein schwerers Fahrzeug, was mir wichtig war, und habe für den Preis auch noch mehr Ausstattung Serie die ich beim TD dazu hätte kaufen müssen.
Jetzt muss ich aber noch bis April warten.....
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 10 von 130 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 130

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], CVT, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hubertus1965, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki