Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 20:47

Erfahrungen & Testberichte mit New Holland T4&T4 Powerstar

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 4 von 130 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 130
  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Dorado86 » So Jan 05, 2014 10:33

Habe mir die letzten Tage mal das Hubwerk vom T4 angeschaut, also da dreht sich mir der Magen um :shock: warum man sowas verkaufen darf ist mir ein Rätsel, ich fahre mit meinem Dorado alias Agroplus eine 2,5m Sähkombi, das würde ich mich mit einem T4 nicht trauen...
Dorado86
 
Beiträge: 473
Registriert: Mo Mai 27, 2013 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Forstjunior » So Jan 05, 2014 10:49

Was soll denn am Hubwerk des Agroplus besser sein als an dem T4. Hab mir vor Kauf meines TD5 auch beide Modelle angesehen und außer der geringeren Hubkraft beim deutz nichts besseres festgestellt.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » So Jan 05, 2014 10:50

Bei meinem agroplus war beim 6,5 tonner kipper, vorlezter gang 1/4 gas endgültig schluss... Mit dem t4 geht das um einiges leichter... Hubwerk war beim ap schon besser... Aber das vom new holland reicht völlig aus... Wem das nicht ausreicht sollte einen größeren traktor nehmen ( meine meinung)

Forstjunior as mit dem iveco- motor sagte mein händler... Obs im prospekt steht weis ich jezt nicht mehr genau...auf teilen wie keilriemen steht auch "iveco"

Lg
Zuletzt geändert von Taubenweider am So Jan 05, 2014 10:54, insgesamt 1-mal geändert.
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Teddy Bär » So Jan 05, 2014 10:53

Iveco = FPT
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » So Jan 05, 2014 10:55

Teddy Bär hat geschrieben:Iveco = FPT

Ahhh danke... Dann sind wir wieder um eine information reicher :D
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon TomDeeh » So Jan 05, 2014 10:57

Forstjunior hat geschrieben:Also mit FH und da gehe ich evtl. noch von FZW aus darfst du mit fast 40t rechnen. Kostet genauso viel wie Frontlader so meine Erfahrung.

@taubenweider
wie kommst du eigentlich auf IVECO-Motor? Auf der HP von NH steht, dass die T4 weiterhin mit FPT-Motoren bestückt werden. also Fiat Motoren.


Hi ,

NewHolland ist zu über 90% die alte FiatAgri.
Fiat =FiatPowerTech=Iveco.
Die Kunst ist , der Sache immer einen neuen Namen zu geben !
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Forstjunior » So Jan 05, 2014 10:58

@teddy
ach so..aber wenn dem so ist warum steht dann im Inet, z.B. beim T5 dass die Motoren von Fiat stammen. Ich habe auch noch nie gelesen, dass bei iveco motoren irgendwas von FPT gennant wurde. Muss demnächst mal bei meinen Riemen schaun ob da auch was von iveco steht.

Eine kleine sache habe ich noch: FPT steht nicht für Fiat-Power-Tech sondern für Fait-Power-Train! Soviel Zeit muss sein ;.)
Zuletzt geändert von Forstjunior am So Jan 05, 2014 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Fiat500DT » So Jan 05, 2014 10:59

Die Motoren für Iveco, NH, usw werden von FPT FiatPowertrainTechnolegies hergestellt.
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Teddy Bär » So Jan 05, 2014 11:21

@Forstjunior
Ob jetzt im Internet steht es wäre ein Fiat Motor, ein FPT Motor, ein Iveco Motor oder gar ein NH Motor spielt keine Rolle, ist alles das gleiche. Das ganze know how von Iveco, Fiat und den alten NH (Ford) ist da vereint und weiterentwickelt worden.
Mir hat der Meister in der NH Werkstatt vor 10 Jahren mal gesagt als wir uns über den Motor im Steyr 6135 unterhalten haben, dieser Motor wäre ein Iveco und würde auch in andere Maschinen wie zBsp. LKW eingebaut werden.
Das sind meiner Meinung nach mit die besten Motoren auf dem Markt.

Übrigens sagt die Materialstärke der Heckhydraulik nicht unbedingt etwas über die Robustheit aus. Unsere alten Fords hatte sehr dünne Arme und auch die original Ackerschiene war sehr dünn, aber die Materialqualität war unverwüstlich. Da biegt nichts. Wir haben hier einen 82 PS Belarus, dem hat es schon ein paar mal die Hydraulikarme mit der Seilwinde verbogen wo beim 5000er Ford mit der gleichen Seilwinde nie etwas passiert war.
Zuletzt geändert von Teddy Bär am So Jan 05, 2014 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Dorado86 » So Jan 05, 2014 11:25

Taubenweider hat geschrieben:Bei meinem agroplus war beim 6,5 tonner kipper, vorlezter gang 1/4 gas endgültig schluss... Mit dem t4 geht das um einiges leichter... Hubwerk war beim ap schon besser... Aber das vom new holland reicht völlig aus... Wem das nicht ausreicht sollte einen größeren traktor nehmen ( meine meinung)

Forstjunior as mit dem iveco- motor sagte mein händler... Obs im prospekt steht weis ich jezt nicht mehr genau...auf teilen wie keilriemen steht auch "iveco"

Lg

mit was war schluss? ich fahre im Silagebetrieb mit einem 10t kipper, da bin ich noch nie an die leistungsgrenze gestoßen, meiner hat aber auch 4 töpfe und 85Ps.... von der Leistung her dürfte über dem Same Motor nicht mehr viel kommen, hohes Drehmoment, Ladeluftkühler,4l Hubraum beim 4Zyl. und allgemein relativ hohes Temprament :mrgreen: also mein Fendt 309C kann mit dem Dorado nicht mithalten....
Dorado86
 
Beiträge: 473
Registriert: Mo Mai 27, 2013 18:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Welfenprinz » So Jan 05, 2014 11:27

http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Indus ... arstellung

zwischen 35 und 40 k brutto für n 55 PS Schlepper ist ein stolzer Preis.
Der Bock gefällt mir auch. :D

lohnt sich das beim verhandeln den case händler gegen den nh händler aufzutreiben oder sollte man besser nh gegen nh in den Ring schicken?
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon luileon » So Jan 05, 2014 11:49

Was wurde über Iveco Motoren immer geschimpft,Motorschäden,keine Leistung zu hoher Verbrauch usw.Aber die haben sich gewaltig verbessert,auf Iveco schreibt man einfach FPT ,schmiert einige Zeitschriften und fertig ist das neue Wunderwerk :lol:
luileon
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Jan 09, 2013 11:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Taubenweider » So Jan 05, 2014 11:50

Welfenprinz hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Industrial#Schematische_Darstellung

zwischen 35 und 40 k brutto für n 55 PS Schlepper ist ein stolzer Preis.
Der Bock gefällt mir auch. :D

lohnt sich das beim verhandeln den case händler gegen den nh händler aufzutreiben oder sollte man besser nh gegen nh in den Ring schicken?


Nh gegen nh denk ich wäre besser...also wenn dir die standardbereifung und die standart ausstattung reicht kommst du mit 31.000 auch aus....

LG
Vario Power
Benutzeravatar
Taubenweider
 
Beiträge: 345
Registriert: Fr Nov 02, 2012 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Welfenprinz » So Jan 05, 2014 11:52

Fronthydraulik, Kriechganggetriebe
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Testbericht New Holland t4

Beitragvon Teddy Bär » So Jan 05, 2014 11:56

Als der Steyr 6135 Profi neu rauskam mit dem neuen 6,8 Liter CR Motor war ich sehr begeistert von dem Triebwerk und bin es auch heute noch. Der Motor kann sich in Punkto Laufruhe, Zugkraft , Robustheit und Verbrauch mit jedem anderen Motor messen oder ist sogar besser.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1948 Beiträge • Seite 4 von 130 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 130

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Herbert_S, Marian, NHMF, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki