Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 26, 2025 1:47

Ernte 2014

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
283 Beiträge • Seite 7 von 19 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 19
  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon 2810 » Mi Okt 15, 2014 16:34

Winzling hat geschrieben:Durfte mir gestern auf Fortbildung die Fellbacher Traubenannahme im live Betrieb (letzter Trollinger) ansehen.
Ohne in die betrieblichen Details zu gehen:

Wie schon oben erwähnt, haben die eine Annahme, die über Vossgerät alle relevanten Qualitätsparameter chargenweise aufnimmt.
Man kann also Verdächtiges noch rechtzeitig isolieren. Da wurde auch was man so sah überwiegend hochwertiges Lesegut angekarrt.
Ziel/Limit liegt beim Trollinger aber normal auch auf 140kg und nicht bei ......

Bei dem Lesegut was in der gwünschten Bandbreite liegt, werden mit den Vossdaten im Nachgang die Korrekturfaktoren der Auszahlung gewichtet.
Basiswert ist natürlich auch da erstmal Oe°. Ein insgesamt elegantes und relativ faires Verfahren, was nebenbei dem Kellermeister die Arbeit am Anfang der Gärung erleichtert.
Schöner Laden, Respekt.



Hallo Winzling ,
habe schon bei Onkel Gockel gesucht, aber nichts dazu gefunden .
Daher : was ist das Voss Gerät ?
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Davin » Mi Okt 15, 2014 16:44

Gerät zur Untersuchung von (hier) Mosten und Weinen auf alles mögliche. Probe nehmen, durchlassen, der Rest geht praktisch automatisch.
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon µelektron » Mi Okt 15, 2014 16:54

die da:

http://www.foss.de/industry-solution/wine


schreibt sich halt mit F
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon 2810 » Mi Okt 15, 2014 19:26

Ok , danke an µelektron, davin und auch an winzling , dass er dies aus Fellbach berichtet hat.

In unserer Kellerei wurden dieses Jahr bei allen Vollernterpartien Proben für den grape scan gezogen.
Die Ergebnisse dauern jedoch :?

Das Foss Gerät liefert dagegen schneller die Werte.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Davin » Do Okt 16, 2014 6:46

Schneller ja, passt aber dennoch nicht reibungslos in den Annahme-Ablauf. Die Proben müssen vorher grob gefiltert werden.
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Winzling » Do Okt 16, 2014 11:53

@2810: Sorry für die gestiftete Verwirrung. Klar "F"...
hab gerade festgestellt, dass es auch "Voss-Geräte" gibt.
Kreiseleggen, Unkrautbürsten und so weiter .... :?

Ja die Fellbacher machen das chargenweise, also auch nicht 100% kontinuierlich.
Aber auch das automat. Oechslerefraktometer der Annahme arbeitet stoßweise.
So weit ich gesehen habe, wird bei den die Foss-Probe zentrifugiert.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon µelektron » Do Okt 16, 2014 13:46

Wobei Probennahmen immer so eine Sache sind ... es wurde berichtet, dass durch den Zirkus mit der Fliege bei Traubenannahmen Mostproben von oben aus dem Wagen gezogen wurden und die dann destilliert.
Blöd nur, wenn der Ablieferer vorher Kaliumdisulfit drauf geworfen hat, dann wurde das SO2 als "flüchtige" mit diagnostiziert und so manche durchaus verkehrsfähige Charge soll da verworfen worden sein.

Vor Jahren hatt ich mal ne Anfrage für automatisierte Probennahme ... also zu konstruieren ... hab das dann gelassen, wurde einfach zu heftig.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Davin » Fr Okt 17, 2014 8:02

Goldenes Rheinhessen hatte doch mal so 'ne Probennahme und dann analysiert, bis zum Abladen waren die Werte da. Weiß aber nicht mit welcher Technik. Die Ergebnisse flossen mit in die Auszahlung ein. So weit ich weiß haben sie das System aber wieder gekippt.
Hier ist bestimmt einer der das weiß.
Hat's nicht funktioniert (technisch), oder wo war des Problem?
Davin
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 11, 2007 10:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Barriquefass » Fr Okt 17, 2014 9:09

Ganz einfach, Qualität wird vom Handel nicht bezahlt.
Barriquefass
 
Beiträge: 445
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon freddy55 » Fr Okt 17, 2014 18:37

Barriquefass hat geschrieben:Ganz einfach, Qualität wird vom Handel nicht bezahlt.


Genau so ist es, und deshalb wird die Produktion dem Erlös angepasst und nicht umgekehrt.
freddy55
 
Beiträge: 3897
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Doc Brown » Sa Okt 18, 2014 14:29

Meine Ernte 2014:


kg/ar Öchsle:
Riesling 97 77
Trollinger 145 70
Dornfelder 91 80
Lemberger 81 79
Spätburg. 168 76
Schwarzriesl. 127 78
Acolon 147 80
Taminer 43 80

Ergibt über alle Sorten einen Durchschnittsertrag von 122 kg. Kein Spitzenjahr, bin aber ganz zufrieden. Wenn man bedenkt wie nahe man Mitte April an einem Frostschaden war. Und die Kirschessigfliege hielt sich auch ziemlich zurück.
Doc Brown
 
Beiträge: 29
Registriert: Do Nov 22, 2012 0:28
Wohnort: Kreis HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Terrassenwein » Sa Okt 18, 2014 21:19

Doc Brown hat geschrieben:Ergibt über alle Sorten einen Durchschnittsertrag von 122 kg. Kein Spitzenjahr, bin aber ganz zufrieden. Wenn man bedenkt wie nahe man Mitte April an einem Frostschaden war. Und die Kirschessigfliege hielt sich auch ziemlich zurück.

Wir waren nicht nahe am Frostschaden, wir hatten ihn. Die KEF auch, reichlich. Durchschnittsertrag mit viel Leseaufwand 41 l/ar, also etwa 52 Kg/ar.
Aber was soll man jammern. Ich glaube es war 2008, da haben im ganzen Land alle gejammert über den schlechten Herbst, da hatten wir eine Superqualität. Und was ich gerade im Keller probiere ist gar nicht mal so schlecht. Besser als 2010 und 2013. Die selektionierten Beeren hatten zwar wenig Öchsle, waren aber physiologisch reif.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Holder 7.74 » So Okt 19, 2014 10:43

2810 hat geschrieben:Ok , danke an µelektron, davin und auch an winzling , dass er dies aus Fellbach berichtet hat.

In unserer Kellerei wurden dieses Jahr bei allen Vollernterpartien Proben für den grape scan gezogen.
Die Ergebnisse dauern jedoch :?

Das Foss Gerät liefert dagegen schneller die Werte.


Foss, FTIR, grapescan usw. bezeichnet eigentlich alles das selbe.

Foss ist die Herstellerfirma, FTIR die Analysemethode http://de.wikipedia.org/wiki/FTIR-Spektrometer und grapescan ist das "Programm" zum Auswerten der Daten.

Mit grapescan können, wenn ich mich recht erinnere nur Proben ohne oder mit noch wenig Alkohol gemessen werden. Das heißt angegorene Proben können falsche Werte liefern. Für angegorene Proben haben wir im Studium AlkTWQ verwendet.

Für die FTIR-Messungen werden die Proben zentrifugiert, da die Maschine keine Sedimente verträgt. Auserdem sollten die Proben entgast werden, (CO2 ausschütteln oder Ultraschallbad), da das CO2 die Proben verfälschen kann.

Hier ist ein älterer Bericht vom deutschen Weintor. http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/0/6103CD439616C39BC125727C00617C99/$FILE/Grallath.pdf
Gottes schönste Gabe ist der Schwabe
Benutzeravatar
Holder 7.74
 
Beiträge: 855
Registriert: Sa Jan 06, 2007 12:55
Wohnort: BW, Lkr. HN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon 2810 » So Okt 19, 2014 19:08

Danke Holder 7.74 für den Link und die Erläuterungen .
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ernte 2014

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Di Okt 21, 2014 8:05

hallo,

gibt es schon Rückmeldung über Erfahrungen mit dem Fruchtkalkeinsatz.

Bei mir haben es ein paar probiert, jedoch keinen nennenswerten Verbesserung bzw. Erfolg erzielt.
Es war einfach auch mit der Witterung unmöglich, da es fast wirklich jeden Tag beim Weichwerden
der Beeren geregnet hat.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
283 Beiträge • Seite 7 von 19 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 19

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki