Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 7:25

Fahrsilo Neubau

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Peter North » Di Nov 03, 2020 9:24

Von einer einfachen Siloplatte so an die 15 mal 100 Meter hält ihr nichts?
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Englberger » Di Nov 03, 2020 10:52

Alla gut hat geschrieben:Es sollen ja schon Versuche geben mit aufspritzbarer Siloabdeckung ,da ist nix mehr dann mit Folie und Sandsäcke .
Kommt das in fünf Jahren ?
Dann spielen gutes Folien und Sandsackhandling auch keine Rolle mehr .

Hallo,
als wir vor 25 Jahren auch im wilden Osten nach einem Hof suchten hab ich gesehen dass die alle ohne Folie gearbeitet haben. nur 10-15 cm Getreide drauf und beregnen; das machte dicht.
Die Maissilagen waren ok, beim Grassilo war oft über 1 Meter vergammelt und die Baggerentnahme hat das dann gemischt.Da wurde nix aussortiert.
Ich hatte mit den Fahrsilos (Biogras und geringer Vorschub) immer Ärger.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Teddy Bär » Di Nov 03, 2020 14:32

Ich kenne ein paar Biogaser die das mit der Grünabdeckung gemacht haben, also ohne Folie. 1oder 2 mal. Keiner macht das mehr, die Kosten sind zu hoch um das Zeug dann faulen zu lassen.
Ohne Mauern geht schon, mache ich öfters. Aber wenn das neue Fahrsilo fertig ist, dann ist das Gott sei Dank vorbei. Wobei ich keine Bodenplatte habe, da ist nur Wiese drunter. Trotz hohem Vorschub habe ich öfters das Problem dass mir an den Seiten viel Silage verdirbt. Darum baue ich auch das neue Fahrsilo.
Jeder hat andere Anforderungen. Alles funktioniert irgendwie. Jeder muss das für sich passende System finden.
Ich mache auch gerne Sandwichsilage.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Alla gut » Di Nov 03, 2020 18:18

https://www.bing.com/videos/search?q=au ... M%3DHDRSC4

dacht da an so etwas , mit Dach auch nicht so anspruchsvoll .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1806
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon John Deere 6320Premium » Di Nov 03, 2020 18:21

Alla gut hat geschrieben:Na ja ,ich bin sicher nicht der Fahrsiloexperte .
Aber ich würde eine breite ,lange Platte wählen .
Rechts und links eine 1 bis 2m hohe Wand ,betoniert und dicht .
Über das ganze eine hohe freitragende Halle .
Beim silieren und abdecken vielleicht nicht immer optimal .
Man kann auch rechts füllen ,dann links füllen und beim dritten Schnitt mit Mais in der Mitte nochmal drüber .
Das wird tatsächlich auch gemacht ,gibt es Praxisbeispiele .

Aber wer weiß was in 10 Jahren ist ?
Da könnte so ein Gebäude für andere Nutzungen immer noch sehr gut sein wenn "Plan B " ansteht .

"Plan B " ist dann : Reithalle , Maschinenhalle , Hackschnitzellager , Vermietung für Wohnmobile ,Tiefstreustall …….

Es sollen ja schon Versuche geben mit aufspritzbarer Siloabdeckung ,da ist nix mehr dann mit Folie und Sandsäcke .
Kommt das in fünf Jahren ?
Dann spielen gutes Folien und Sandsackhandling auch keine Rolle mehr .


Ist in Spanien und im Süden Frankreichs sehr weit verbreitet.
Hilft gegen die Erwärmung wenn die Sonne richtig brennt
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Isarland » Di Nov 03, 2020 18:29

Alla gut hat geschrieben:https://www.bing.com/videos/search?q=aufspritzbare+siloabdeckung&&view=detail&mid=F241D7FA3CA5A5145DACF241D7FA3CA5A5145DAC&&FORM=VRDGAR&ru=%2Fvideos%2Fsearch%3Fq%3Daufspritzbare%2Bsiloabdeckung%26FORM%3DHDRSC4

dacht da an so etwas , mit Dach auch nicht so anspruchsvoll .


Das ist jetzt vier Jahre her, und man hört nix mehr davon...war anscheinend eine "Fehlzündung".
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon DWEWT » Mi Nov 04, 2020 6:33

Peter North hat geschrieben:Von einer einfachen Siloplatte so an die 15 mal 100 Meter hält ihr nichts?


Bei fehlenden Seitenwänden hast du einfach das Problem, die angeböschten Seiten wirklich fest zu bekommen. Entweder musst du den Böschungswinkel so wählen, dass du die Seiten anfahren kannst oder du musst, um Platz zu sparen, das lose Material von den Seiten immer wieder auf den Silostock aufbringen. Bei Silohöhen von mehr als 3m, wird so eine Siloböschung dann auf jeden Fall ein Problem. Die meisten freien Silos haben Höhen von weinger als 2 m.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Schwarzbunte » Mi Nov 04, 2020 6:43

Eine einfache asphaltierte Platte wie Peter North schrieb würde doch reichen, man ist flexibel, die Fläche ist dicht und Sickersäfte können aufgefangen werden. Relativ steile Silos kann man auch ohne Wände bauen, hier in Norddeutschland geht das mit Gras, aber auch Mais immer sehr gut, ist aber auch vom walzfahrer abhängig.
Schwarzbunte
 
Beiträge: 213
Registriert: Fr Jul 15, 2011 9:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon vansan » Mi Nov 04, 2020 7:52

DWEWT hat geschrieben:
Peter North hat geschrieben:Von einer einfachen Siloplatte so an die 15 mal 100 Meter hält ihr nichts?


Bei fehlenden Seitenwänden hast du einfach das Problem, die angeböschten Seiten wirklich fest zu bekommen. Entweder musst du den Böschungswinkel so wählen, dass du die Seiten anfahren kannst oder du musst, um Platz zu sparen, das lose Material von den Seiten immer wieder auf den Silostock aufbringen. Bei Silohöhen von mehr als 3m, wird so eine Siloböschung dann auf jeden Fall ein Problem. Die meisten freien Silos haben Höhen von weinger als 2 m.


so ein blödsinn,wer fahren kann braucht keine wände. da wird auch nichts schlecht. habe weder bei mais noch bei gras wände. man muss die kanten langsam und gleich mäßig aufziehen. gras ist im schnitt 3 m und mais 4 m hoch. das a und o ist eine vernüftige abdeckung an den seiten. bei mir wird jeden meter ein reifen an den vogelnetzen angebunden. abfall gleich null. die biogasanlagen machen ihre silagen auch locker 12 m hoch, ohne wände....
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Teddy Bär » Mi Nov 04, 2020 8:11

Alles geht, aber wenn du ohne Mauern steile Wände baust, dann bekommst du die Seiten nie richtig fest gewalzt. Ausser eben du machst den Böschungswinkel so steil dass du ihn befahren kannst.
Ich mache schon 20 Jahre solche Feldmieten mit steilen Wänden. Immer so +-3 m hoch. Fahre ich sehr nah an den Rand, dann drücke ich den Haufen auseinander und er wird immer breiter.
Unterziehfolie, gute Abdeckfolie und Schutzplanen, dann funktioniert das normalerweise einwandfrei. Aber vor drei Jahren, da hatten wir die Mäuseplage. Die haben Löcher in die Folie gemacht an den Seiten. Da war dann richtig viel Silage kaputt.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Einhorn64 » Mi Nov 04, 2020 8:50

Ein 100m langes Silo ist eigentlich nur mit einem SF Mischwagen sinnvoll, wenn da (mehrere GF Komponenten vorausgesetzt) erst der Lader, dann der Mischwagen hingefahren wird, müssen entweder 2 Mann her, oder weite Fusswege mit entsprechenden Zeitverlusten bei Wind und Wetter.
Wenn ein Rest im langen Silo bleibt, dann kann er evtl viele Jahr alt werden, bei 3x 35m zb hat man da eine viel höhere Flexibilität, kann zb erst mal den alten Mais wegfüttern, bzw das Silo mit der Restmenge zuerst anfangen.
Bei Betrieben mit 100 bis max 200 GV Wiederkäuer ist es idr viel arbeitwirtschaftlicher 2-3 m Seitenwände in Silos die 8-12m breit sind zu verbauen, mit maximal 0,5 bis 1,5 m überbau erreicht man einen brauchbaren vorschub, hat aber nur die halbe Fläche zum Zu- und Abdecken.(entsprechen auch weniger Fläche zum Entwässern!)
Bei den BGAs oder zb 1000Kuh Betrieben kann die Rechnung anders aussehen, muss jeder für seine Verhältnisse entscheiden.
Aber im 50-200Kuh Milchviehbetrieb mit verschiedenen Grundfutterkomponenten die gleichzeitig im Mischwagen landen, bzw in der Vorratskammer/behälter der automatischen Fütterung,
sind mehrere, nicht zu lange(40m sind da schnell schon zu viel) Silos effektiver und flexibler, und mit seitenwänden dann auch bedeutend näher beieinander, was auch Wege spart.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon vansan » Mi Nov 04, 2020 9:10

Teddy Bär hat geschrieben:Alles geht, aber wenn du ohne Mauern steile Wände baust, dann bekommst du die Seiten nie richtig fest gewalzt. Ausser eben du machst den Böschungswinkel so steil dass du ihn befahren kannst.
Ich mache schon 20 Jahre solche Feldmieten mit steilen Wänden. Immer so +-3 m hoch. Fahre ich sehr nah an den Rand, dann drücke ich den Haufen auseinander und er wird immer breiter.
Unterziehfolie, gute Abdeckfolie und Schutzplanen, dann funktioniert das normalerweise einwandfrei. Aber vor drei Jahren, da hatten wir die Mäuseplage. Die haben Löcher in die Folie gemacht an den Seiten. Da war dann richtig viel Silage kaputt.


das der haufen ohne mauern beim verdichten gerne breiter wird, liegt oft daran das man rückwärts zu dicht an der kante fährt. wenn dann die silage auch noch etwas zu trocken ist, kann das schonmal passieren
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Teddy Bär » Mi Nov 04, 2020 10:14

Klar, je feuchter und jünger das Gras für die Silage ist, desto besser lassen sich die Seiten verdichten. Gerade bei meinen Mutterkühen, da mähe ich etwas später. Das etwas ältere trocknere Gras lässt sich schlecht an den Seiten walzen ohne Mauer. Junge zuckerhaltige Silage für Milchkühe geht viel besser.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Peter North » Mi Nov 04, 2020 17:20

Es kommt halt immer auf den Vorschub an. Ist der Vorschub hoch genug, dann macht auch ein etwas lockerer Silostock ohne Seitenwände nichts aus. So gut die Wände beim Walzen sind, so halten sie dann bei der Entnahme wieder auf oder der Verlust ist dann halt oben an der Kante wenn z.B. die Randfolie verletzt wurde oder das Wasser darüber läuft.
Peter North
 
Beiträge: 536
Registriert: Di Okt 18, 2016 12:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Bonifaz » Mi Nov 04, 2020 20:59

Das Silo muss eine Mindestbreite haben, dass vernünftige Walzarbeit möglich ist. Da wird 6 m die unterste Grenze sein. Damit dann ein Ausreichender Vorschub gewährleistet ist, muss eben die Silostockhöhe entsprechend angepasst werden.
Von Silomieten ohne Wände, hatten wir nach einem Jahr genug, um nicht zu sagen, die Schnauze voll.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, Meikel1511, oldiefan, Steyrer8055, Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki