Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:50

Fahrsilo Neubau

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Einhorn64 » So Nov 29, 2020 20:56

Johni Driver hat geschrieben:Servus

Bei uns steht ähnliches an, entweder Fahrsilobau mit awsv Sachverständiger und allen Pipapo(über 1000m3) oder wickel kombi kaufen und vorhandene silos für Maissilage verwenden.
Bin etwas hin und her gerissen.
Es werden 65 ha/ Schnitt für 200 Kühe siliert

Wenn noch 20-25 Jahre mit ziemlicher Sicherheit weiter gemolken wird, sollten neue Silos sinnvoll sein, problem ist das evtl die alten dann auch nachgebessert werden müssen, und
bei unseren tollen Behörden ist es immer möglich das nach 10 Jahren eine teure Nachbesserung vorgeschrieben wird.
Mit der Presswickelkombi ist man flexibler, wenn sich rausstellt das man doch lieber Silos macht kann man sie verkaufen, oder für kleine Restmengen bzw nach Füllen der Silos weiter
brauchen.
Die Silos sind nicht so schnell abgebaut...
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon tommi » So Nov 29, 2020 20:57

Mais ist easy, bei Gras siehts dann doch wieder bisschen anders aus und wehe nicht sauber gehäckselt
tommi
 
Beiträge: 146
Registriert: Do Jan 22, 2009 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon T5060 » So Nov 29, 2020 21:27

Ein brauchbares Fahrsilo findet auch nach Aufgabe der Landwirtschaft heute viele Liebhaber, da ja die Fläche nicht weniger wird
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34735
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Alla gut » Mo Nov 30, 2020 7:00

T5060 hat geschrieben:Ein brauchbares Fahrsilo findet auch nach Aufgabe der Landwirtschaft heute viele Liebhaber, da ja die Fläche nicht weniger wird


Meine ich doch auch ,aber nur mit Dach .Habe es ganz zu Anfang geschrieben .Multifunktionshalle .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1806
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon cerebro » Mo Nov 30, 2020 8:26

Nene.....hier bei uns dienen die fahrsilo oft als vorübergehende aushubdeponie, Zwischenlager für Kies, Zwischenlager für Abbruchware welches auf den Brecher wartet usw. usw. ...ertliche tiefbaubaufirmen und auch solo baggerheinzis haben diese "zweigniederlassungen" für sich entdeckt
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Alla gut » Mo Nov 30, 2020 17:51

Industrie , Abfallwirtschaft , Speditionen ," Freizeitindustrie" (Wohnmobile , Boote , Leichtflugzeuge ,Pferdebranche ) usw .

Die Möglichkeiten um große Hallen zu vermieten sind nahezu unbegrenzt .

Obendrauf dann noch eine PV machen .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1806
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » So Aug 22, 2021 12:54

Bonifaz hat geschrieben:
Peter North hat geschrieben:Tolle Siloanlage. Wie hoch war der Preis 2004 und 2019?


Die 3 Kammern von 2004 haben bei einer jeweiligen Länge von 27,5 m, keine Rampe, knapp 1000m³ Siloraum (Wassermaß) 30 € /m³ (Fertigteile mit Setzen, Asphalttierungsarbeiten einlagig, Tragdeckschicht, incl. 2 x 5 m Vorplatte, Entwässerung, 5m³ Gärsaftbehälter ohne Erdarbeiten)

2019: 2 Kammern 40 m lang, ebenfalls knapp 1000 m³ nach JGS-Vorgaben, Fertigteile mit Setzen 56.000 €, Asphaltierung 2 lagig 24.000 €, Verfugung der Fertigteile* (nur Material) 900 € In der Summe über 8o €/m³ ohne Erdarbeiten
*Hatte dafür ein Angebot einer Fachfirma für 10.000 €


Angebot für 2 Silokammer mit 3 Fertigteilwänden, 2,5 Meter hoch und Rückwand, zwei mal 50 mal 8 Meter, 150 000 Euro ab verfestigen Schotter. Komplettangebot. Alles aus Beton, geprüfte Abwasserleitungen. 3 mal 9 cbm Schmutzwasserbehälter.
Zuletzt geändert von Flecki_aus_Bayern am So Aug 22, 2021 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon T5060 » So Aug 22, 2021 12:59

Flecki_aus_Bayern hat geschrieben:
Bonifaz hat geschrieben:
Peter North hat geschrieben:Tolle Siloanlage. Wie hoch war der Preis 2004 und 2019?


Die 3 Kammern von 2004 haben bei einer jeweiligen Länge von 27,5 m, keine Rampe, knapp 1000m³ Siloraum (Wassermaß) 30 € /m³ (Fertigteile mit Setzen, Asphalttierungsarbeiten einlagig, Tragdeckschicht, incl. 2 x 5 m Vorplatte, Entwässerung, 5m³ Gärsaftbehälter ohne Erdarbeiten)

2019: 2 Kammern 40 m lang, ebenfalls knapp 1000 m³ nach JGS-Vorgaben, Fertigteile mit Setzen 56.000 €, Asphaltierung 2 lagig 24.000 €, Verfugung der Fertigteile* (nur Material) 900 € In der Summe über 8o €/m³ ohne Erdarbeiten
*Hatte dafür ein Angebot einer Fachfirma für 10.000 €


Angebot für 2 Silokammer mit 3 Fertigteilwänden und Rückwand zwei mal 50 mal 8 Meter, 150 000 Euro ab verfestigen Schotter. Komplettangebot. Alles aus Beton, geprüfte Abwasserleitungen. 3 mal 9 cbm Schmutzwasserbehälter.


Also sagen wir rund als Faustzahl 200 - 250 € / cbm
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34735
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Cheffe » So Aug 22, 2021 14:46

also bei 20-25 m³ je Kuhplatz 5000 Euro für die Silos
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » So Aug 22, 2021 15:17

So ist es.
Zuletzt geändert von Flecki_aus_Bayern am Fr Aug 27, 2021 9:15, insgesamt 1-mal geändert.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon T5060 » So Aug 22, 2021 16:23

Flecki_aus_Bayern hat geschrieben:Bei ca. 3 Meter Füllhöhe sind es 2400 cbm: 62,50 Euro je cbm ab Schotterschicht.

150 000 Euro : 100 GV sind 1500 Euro je GV (ca. 24 cbm Siloraum je GV)


Naja vergesse Schotter, Erdarbeiten und Baunebenkosten nicht, die 100 € / m³ schaffst du auch
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34735
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon DWEWT » So Aug 22, 2021 19:56

Peter North hat geschrieben:OK, also in NRW kommen die Behörden auf den Betrieb und schauen die Fahrsilos an. Wenn die Silos nicht mehr dem Stand der Zeit entsprechen und keine Möglichkeit für das Auffangen des Schmutzwassers besteht, wird das Silo stillgelegt. Ist das so richtig?


Das ist nicht nur in NRW so, sondern bundesweit! Wobei es vor allem um das Auffangen des Schmutzwassers/des Silosickersaftes geht. Anlagen die funktional nicht mehr in dem Zusatnd sind, der in der Baugenehmigung/Bauanzeige beschrieben ist, können, nachdem eine Baumängelfeststellung mit Zeitfaktor zur Behebung der Mängel mitgeteilt wurde, ebenfalls stillgelegt werden.
Ich wollte die Erweiterung meines Fahrsilos (50x10m) um 20m anzeigen. Das geht nicht, wegen der 1 Tsd. m³. Auch würde, wenn die Erweiterung unter 1Tsd. m³ bleiben würde, die gesamte Anlage, also auch das schon bestehende Silo, nach den aktuellen Vorgaben ausgerüstet werden müssen. Das Entgegenkommen bestand darin, dass, wenn das alte Fahrsilo leer ist, eine Firma die Dichtigkeit der Bodenplatte und der Stoßfugen der Seitenteile bestätigt. Sollte es Undichtigkeiten geben, müsste eine Fachfirma tätig werden.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Mo Aug 23, 2021 11:49

Weis jemand wie hoch der Preis für einen Asphaltboden ist? 20 cm Beton und 2 Lagen Eisen ist mir zu stabil... Ich würde mir dann eher eine Siloplatte anlegen.
Wird das Gras 12 Meter breit und 1,2 Meter hoch am Boden siliert, dann sollte man doch noch 1,5 Meter Mais oben drauf bekommen.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Marian » Mo Aug 23, 2021 12:34

Aktuelle Preise musst du anfragen. Ist ja alles durch die Decke gegangen.
In 2019 lag die 10cm Tragschicht 50/70 säurehemmend bei 15,15€ und die 4cm Deckschicht säurehemmend, bei 9,68€. Zzgl. Baustelleneinrichtung etc pp.
Ohne Wände brauchst du für das gleiche Futter mehr Grundfläche und musst immer alles Wasser auffangen.
Wobei das in Bayern vermutlich wieder nur halb so streng gehandhabt wird.

Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4193
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fahrsilo Neubau

Beitragvon Flecki_aus_Bayern » Di Aug 24, 2021 8:52

dwewt hat geschrieben:Ich wollte die Erweiterung meines Fahrsilos (50x10m) um 20m anzeigen. Das geht nicht, wegen der 1 Tsd. m³. Auch würde, wenn die Erweiterung unter 1Tsd. m³ bleiben würde, die gesamte Anlage, also auch das schon bestehende Silo, nach den aktuellen Vorgaben ausgerüstet werden müssen. Das Entgegenkommen bestand darin, dass, wenn das alte Fahrsilo leer ist, eine Firma die Dichtigkeit der Bodenplatte und der Stoßfugen der Seitenteile bestätigt. Sollte es Undichtigkeiten geben, müsste eine Fachfirma tätig werden.


Müssen nicht alle Silos den aktuellen Vorgaben entsprechen?. Dicht, Standfest, Gärsaft und Schmutzwasser müssen aufgefangen werden.
Flecki_aus_Bayern
 
Beiträge: 948
Registriert: Sa Mai 05, 2007 8:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Ecoflight, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, MikeW, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki