Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 21:38

Färsenmast

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon Martin_933 » Di Dez 10, 2019 18:00

Hallo,

ich habe ganz langsam angefangen mit einer Krafftfutterschaufel pro Tag/Tier und jetzt bin ich bei drei Kraftfutterschaufeln pro Tag und Tier
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon vansan » Di Dez 10, 2019 18:39

Martin_933 hat geschrieben:Hallo,

ich habe ganz langsam angefangen mit einer Krafftfutterschaufel pro Tag/Tier und jetzt bin ich bei drei Kraftfutterschaufeln pro Tag und Tier


ich hab verschiedene kraftfutterschaufeln,auf eine geht 1 kg und auf die größte locker 250 kg (frontlader).....darum ist es sinnvoll mengen angaben nicht in schaufeln anzugeben sondern in kg
vansan
 
Beiträge: 540
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon Martin_933 » Di Dez 10, 2019 19:02

vansan hat geschrieben:
Martin_933 hat geschrieben:Hallo,

ich habe ganz langsam angefangen mit einer Krafftfutterschaufel pro Tag/Tier und jetzt bin ich bei drei Kraftfutterschaufeln pro Tag und Tier


ich hab verschiedene kraftfutterschaufeln,auf eine geht 1 kg und auf die größte locker 250 kg (frontlader).....darum ist es sinnvoll mengen angaben nicht in schaufeln anzugeben sondern in kg


Es ist eine kleine Plastikschafel, auf die ca. 1kg geht
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon Andi 1987 » Di Dez 10, 2019 20:10

@Martin_933 was für ne Rasse Bzw. Kreuzung fütterst du? Mit Weidehaltung? Wie sieht es mit den Zunahmen aus? Warum fütterst du jetzt Mais zu? Unzureichende Leistung?
Sorry für die vielen Fragen, aber es interessiert mich wirklich.
Andi 1987
 
Beiträge: 33
Registriert: So Jul 03, 2011 20:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon Martin_933 » Di Dez 10, 2019 20:57

Andi 1987 hat geschrieben:@Martin_933 was für ne Rasse Bzw. Kreuzung fütterst du? Mit Weidehaltung? Wie sieht es mit den Zunahmen aus? Warum fütterst du jetzt Mais zu? Unzureichende Leistung?
Sorry für die vielen Fragen, aber es interessiert mich wirklich.


Hallo Andi 1987,
zu 90% habe ich Fleckvieh und der Rest sind Belgierkreuzungen.
Von der Fleischausbeute sind sich beide Rassen gleich, nur beim Belgier gab es einmal Probleme mit gelbem Fett. Die Fleischausbeute bei einem Alter von 20-24 Monaten liegt im Schnitt bei 300 kg.

Von Mai bis November sind die Mädels auf der Weide mit eingestreuter Halle und frischem Wasser aus der Leitung.

Ich bekomme die Kälber mit 6-8 Wochen im Schnitt und mindestens 80kg.

Gefüttert wird, bis auf den Mais ausschließlich nur Heu und 2./3. Schnitt und alles dürr geerntet.

Ich bin bis auf den Mais komplett Silage frei. Den Mais habe ich dieses Jahr das erste Mal nur aus Interesse gekauft um zu sehen ob sich etwas verändert.

Einen neuen Fendt kann man sich nicht leisten aber wenn man etwas mit Geld umgehen kann, dann ist es keine Nullrunde.
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon Lonar » Di Dez 10, 2019 21:28

Bitte einmal in das Thema Rationsgestaltung, Berrechnung Rindermast einlesen und Futteranalysen machen lassen. Mit der Genetik sollte deutlich mehr gehen.
Hier mal was zur Kotkonsistenz:
http://www.lkv-mv.de:8080/examples/Info ... sitenz.htm

Also eher jungen Gras als Heu und gut Mais. Also eine gut verdauliche Ration. Ich würde aus dem Bauch raus erstmal ein Kg Kraftfutter wegnehmen damit der Schiss fester wird.
Dennoch rechne deine Ration schnell grob aus mit Standartwerten. Dannach auf die Ergebnisse warten und nochmal rechnen.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon Andi 1987 » Di Dez 10, 2019 22:37

@Lonar
Er hat nichts geschrieben über eine Kraftfuttergabe.

@Martin_933.
Ich hab auch gedacht über den Winter nur Heu zu füttern. Über die Sommer Monate Weide. Schlachtung Ende November Anfang Dezember. Eventuell drei Monate vorher eine Ausmast mit Maisilage aus Rundballen. Wobei ich die recht teuer finde... die werden hier mit 70€ Aufwärts je Tonne gehandelt.
Wollte mich mal informieren was das pressen kostet. Wäre ja wahrscheinlich günstiger Mais ab Feld zu kaufen und dann pressen zu lassen.
Andi 1987
 
Beiträge: 33
Registriert: So Jul 03, 2011 20:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon John Deere 6320Premium » Mi Dez 11, 2019 2:47

Andi 1987 hat geschrieben:@Lonar
Er hat nichts geschrieben über eine Kraftfuttergabe.



Martin_933 hat geschrieben:Hallo,

ich habe ganz langsam angefangen mit einer Krafftfutterschaufel pro Tag/Tier und jetzt bin ich bei drei Kraftfutterschaufeln pro Tag und Tier
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon Martin_933 » Mi Dez 11, 2019 5:36

John Deere 6320Premium hat geschrieben:
Andi 1987 hat geschrieben:@Lonar
Er hat nichts geschrieben über eine Kraftfuttergabe.



Martin_933 hat geschrieben:Hallo,

ich habe ganz langsam angefangen mit einer Krafftfutterschaufel pro Tag/Tier und jetzt bin ich bei drei Kraftfutterschaufeln pro Tag und Tier


Mit der Kraftfutterschaufel gebe ich jedem einzelnem Tier den Mais. Kraftfutter gibt es bei mir nur bei den Kälbern in der Übergangszeit zwischen abgewöhnen der Milch und Heufütterung.

Ich werde wieder komplett auf Heu umstellen, funktionierte die letzten Jahrzehnte auch wunderbar und ich habe mein eigenes Futter welches ich nicht zukaufen muss.
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon hansi2019 » Mi Dez 11, 2019 10:10

Andi 1987 hat geschrieben:@Lonar
Wobei ich die recht teuer finde... die werden hier mit 70€ Aufwärts je Tonne gehandelt.
Wollte mich mal informieren was das pressen kostet. Wäre ja wahrscheinlich günstiger Mais ab Feld zu kaufen und dann pressen zu lassen.

Den Mais fütterst du wegen dem besseren Marmorierung / damit die nicht blau sind ?
Oder ?
Rentiert sich das dann mit der besseren Fettstufe ?
mfg
Hans
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon hansi2019 » Mi Dez 11, 2019 10:14

Sollte man bei reiner Grasfütterung auf der Weide etwas dazu füttern wegen dem Eiweißüberschuß ?
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon Marian » Mi Dez 11, 2019 10:54

Weide ist nicht gleich Weide. Da kann der User Manfred aber mit deutlich mehr Wissen auftrumpfen und
beratend tätig werden.
Ich selbst betreibe derzeit keine Weidemast, spiele aber mit dem Gedanken.
Mein Onkel hat Fleckvieh weiblich im Sommer auf der Weide.
Die Tiere waren in der Regel trotz Maissilage, Zuckerrübennassschnitzel und guter Grassilage im Winter, bei Schlachtung im Herbst nach Sommer auf der Weide völlig blau und viel zu mager. Gewicht passte auch nicht zum Alter. Diesen Sommer hat er auf mein Anraten ein Körnermais betontes 20/3er KF zugefüttert und die Schlachtkörper waren um Längen besser.
Also ja, Stärkebetont auf der Weide zufüttern ist definitiv sinnvoll.

Freundliche Grüße
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4160
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon hansi2019 » Mi Dez 11, 2019 11:46

Hallo Marian Pradler,
ist dann die Rohfaser zu wenig ?
Wieviel kg KF bei wieviel Lg würdest du füttern ?
mfg
Hans
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon Martin_933 » Mi Dez 11, 2019 15:10

Ich bzw. Auf unserem Hof gab es immer Weidehaltung von Mai bis November.

Mit dem Mais wollte ich versuchen, dünnem Kot durch zu junges Heu entgegenzuwirken. So wie es aussieht bewirkt das das Gegenteil.

Mit blauem Fleisch durch Weidehaltung hatte ich noch nie ein Problem. Der Großteil der Schlachtkörper wird mit U2/U3 eingestuft. Ab und zu gibt es mal eine mit E aber auch mit R.

Kraftfutter ist für mich keine Option. Ich möchte meine Tiere aus meinem eigenem Grundfutter mästen und lege keinen großen Wert auf absolute Ausmästung. Meine Mädels sollen normal herranwachsen. Turbomast und ans Maximum mästen ist etwas gegen meine Einstellung.
Martin_933
 
Beiträge: 222
Registriert: So Jan 27, 2013 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Färsenmast

Beitragvon DWEWT » Mi Dez 11, 2019 16:00

Wenn du mit FV- Krzg und WBB-Krzg arbeitest und im Alter von 20 bis 24 Monaten im Schnitt 300kg erreichst, dann finde ich, sind Klassifizierungen von "Großteil U2/U3 und gelegentlich E bzw. R", eigentlich nur sehr schlecht möglich. Das Potenzial deiner Genetik liegt, im Alter von 20 bis 24 Monaten, mit Sicherheit jenseits von 350 kg. Nur dann gibt es eine überwiegend konvexe Bemuskelung, die U ermöglicht. Für mich passen die Werte nicht zusammen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki