Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:56

Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
1253 Beiträge • Seite 73 von 84 • 1 ... 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76 ... 84
  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Bengelerber » Do Feb 25, 2021 20:38

Fendt312V hat geschrieben:Wunderbar bärig und Platzhirsch, habt keine schlechte Einstellung zu diesem Thema. Mein Vater hat mir immer gesagt, eine bar bezahlte Maschine kannst in den Stadel stellen und musst nicht arbeiten damit. Wenn sie nur teilweise der Bank gehört gibt es dir Druck damit zu arbeiten.
Lebensmotto.: Schöner ist dürfen als müssen n8

Stell Dir vor. Ich kann mir sogar leisten, eine geförderte Maschine nicht zu benutzen und in der Halle zu parken. :lol:
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Nick » Do Feb 25, 2021 20:46

Definition Fehlinvestition:

Wenn man etwas kauft,
was man nicht braucht,
von Geld das man nicht hat,
um jemanden zu imponieren,
den man nicht mag.

Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3488
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Redriver » Do Feb 25, 2021 20:47

Hallo,
kurz vor aus, ich habe nichts beantragt weil ich keinen Wald oder ähnliches besitze.
Aber Bengel was du hier schreibst hat nichts damit zu tun, was gutes Wirtschaften oder so aus macht. Wenn du wirklich der Meinung bist das der Staat dir mit diesen 40% hilft dann bist du aber sehr arm im Geiste. Und ich will hier niemanden etwas in Abrede stellen oder Neid ist auch kein Motiv von mir. Der Staat wird sich sein Invest wieder holen sei es wie es ist. Aber wenn bei dir nur wegen diesen 40% solche großmäuligen Invests möglich sind dann bist du einer derer die auf jeden Fall die Finger davon lassen sollten. Ich finde nichts schlimmer als Kapital in Sachen zu binden die in keiner Weise auch nur ansatzweise Ihr Geld wieder erwirtschaften. So zu investieren kann man eigentlich nur Geld welches über ist und so verspekuliert werden kann , und für sowas ist die Förderung mit ihren Maschinen das dümmste was man machen kann.
Für mich macht so eine Förderung nur Sinn wenn sich die Sache auch irgendwie rechnet und man eine Perspektive hat das man sein Geld wieder erwirtschaftet, und das sollte auch ohne 40% die Grundlage sein.
Und wer das nicht kann wird sich über kurz oder lang verspekulieren mit all seinen Folgen. Gut wenn man dann einen gut bezahlten Job hat aus dem man zuschießen kann.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Fendt312V » Do Feb 25, 2021 20:51

Das geht bei mir sogar ohne Bank und Staat :lol: :lol:
Es freut mich wenn es für dich passt, ich möchte hier nur meine Meinung dazu sagen. Dabei darf jeder eine andere Meinung haben, hab schon viel gesehen :D
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Bengelerber » Do Feb 25, 2021 21:09

Welche Alternativen der Geldanlage gibt es denn?
Silber, Gold, Aktien, Immobilien???
Die von mir gekauften Maschinen behalten ihren Wert und gleichen Inflation aus.
Bengelerber
 
Beiträge: 483
Registriert: Do Aug 06, 2020 12:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Fendt312V » Do Feb 25, 2021 21:15

Bengelerber da hast sicher recht, die kann ich dann mal hernehmen um die Arbeit zu erleichtern. Bin ich ja sehr dafür. Nur bin ich nun mal allergisch gegenüber Banken, und diese Eigenschaft wird sich auch in meinem fast Pensionsstand nicht mehr ändern :lol: :lol:
:lol: Benutze Klopapier beidseitig dann hast den ökologischen Erfolg auf der Hand !! :prost:
Benutzeravatar
Fendt312V
 
Beiträge: 612
Registriert: Di Sep 08, 2009 20:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Gruul86 » Do Feb 25, 2021 21:27

Viele schreiben ja hier das sich der Staat die Förderung zurückholen wird!? Wie soll er das denn machen? Kann mir nicht vorstellen, welche abgabe da eingeführt werden soll damit das funktioniert!?
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Platz-hirsch » Do Feb 25, 2021 21:40

Bengelerber hat geschrieben:Welche Alternativen der Geldanlage gibt es denn?
Silber, Gold, Aktien, Immobilien???

ja, ja, ja, teilweise

Bengelerber hat geschrieben:Die von mir gekauften Maschinen behalten ihren Wert und gleichen Inflation aus.


Das wären die ersten Maschinen die ihren Wert behalten. Warum sind Vorführer dann so verhältnismäßig günstig?

Gruul86 hat geschrieben:Viele schreiben ja hier das sich der Staat die Förderung zurückholen wird!? Wie soll er das denn machen? Kann mir nicht vorstellen, welche abgabe da eingeführt werden soll damit das funktioniert!?


Das musst du dir eher indirekt vorstellen, da wird es keine extra Abgabe geben. Z.b. machst du mit deinem neuen Rückewagen (weil es besser, schneller geht und Spaß macht) mehr Holz, dadurch verkaufst du auch mehr Holz, musst also auch mehr Steuern zahlen. Selbst mit dem gewechselten porösen Hydraulikschlauch in 10 Jahren bekommt der Staat über diverse Steuern sein Geld zurück.
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Gruul86 » Fr Feb 26, 2021 7:17

Platz-hirsch hat geschrieben:Das musst du dir eher indirekt vorstellen, da wird es keine extra Abgabe geben. Z.b. machst du mit deinem neuen Rückewagen (weil es besser, schneller geht und Spaß macht) mehr Holz, dadurch verkaufst du auch mehr Holz, musst also auch mehr Steuern zahlen. Selbst mit dem gewechselten porösen Hydraulikschlauch in 10 Jahren bekommt der Staat über diverse Steuern sein Geld zurück.


Was wäre dann der Unterschied zu einem nicht geförderten Rückewagen? Steuern muss man für jedes ersatzteil zahlen und auch für das verkaufte Holz, egal ob mit oder ohne Förderung!
Also hat man später die gleichen Belastungen, die man hätte wenn man die Förderung nicht genutzt hätte!

Eine Abgabe, ob direkt oder indirekt, die nur bestimmte Personen betrifft (mit geförderten Maschinen) und andere nicht, ist in Deutschland aufgrund des Gleichheitsgrundsatz unzulässig bzw. rechtswidrig!

Zu den Steuern: man zahlt nur für Geld steuern, das man verdient hat! Wenn man mehr Geld erwirtschaftet, zahlt man mehr! Umgekehrt heißt das, dass wenn der Staat jetzt von mir mehr steuern will, kann er das nur machen, weil ich mehr eingenommen habe!

Oder in anderen Worten: das ist Quatsch! Der Staat kann sich diese 40% nicht zurückholen!
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon odoakine » Fr Feb 26, 2021 7:37

Naja das stimmt nun auch wieder nicht. Du zahlst ja Mehrwertsteuer sofern du nicht Vorsteuerabzugsberechtigt bist.
Beispiel du kaufst eine Maschine um 10000 Euro Brutto. -> Der Staat bekommt schon mal ca 1600 Euro Mwst.
Jetz bekommst du 4000 Euro Förderung. Muss der Staat schon mal nur noch 2400 Euro bezahlen. Dann bekommt der Staat aber auch noch die Steuern vom Händler, der Bank sowie vom Hersteller (falls der aus Deutschland kommt) der Maschine, da die ja einen Gewinn erwirtschaften. Und im Idealfall auch noch von Dir, falls du einen Gewinn erwirtschaftest.

Wenn also jemand nur wegen der Förderung überhaupt investiert, denk ich nicht das der Staat dadurch Geld verliert, da es schon über diverse Kanäle wieder rein kommt. Falls man aber auch ohne Förderung gekauft hätte, dann hat er tatsächlich die 40% verschenkt.

Zum Thema Kredit: Da könnt ihr noch soviel rum reden. Ein Kredit ist kein Hexenwerk. Gerade ein Kredit auf 5 Jahre in der kleinen Größenordnung ist jetzt kein sehr hohes Risiko. Da könnte ja keiner mehr ein Haus finanzieren, wenn das alles so hinterlistig wäre. Das Geld auf einem seperaten Konto zu bunkern ist nur eine Vereinfachung um an den günstigsten Dahrlehnszinssatz zu kommen, da man ansonsten eine Grundschuld bräuchte oder eben einen höheren Zinssatz hinnehmen müsste. Ich glaub aber auch dass der höhere Zinssatz erträglich wäre.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Gruul86 » Fr Feb 26, 2021 8:08

Ja das stimmd alles aber das gleichen Steuern zahlt man bzw der Händler und der Hersteller wenn man den Wagen ohne Förderung kauft oder noch mehr! Der Staat verdient natürlich daran aber er nimmt den Leuten die 40% Förderung nicht weg! Das geht nicht!

Der Staat nimmt natürlich Gekd ein! Und wenn das nicht reicht macht er Schulden! Ansonsten gäbe es ja keine Förderungen!

So unüberlegt diese Förderung auch war, die Wirtschaft wurde bzw. wird angekurbelt! Das finde ich aber nicht schlecht! Eigentlich fände ich das sogar gut, das Problem ist nur das die Wirtschaft in der ganzen Welt angekurbelt wird und nicht nur die Deutsche! Das wäre noch besser :wink:

Bei dem Kredit sehe ich kein Problem! Ich kenne keinen Menschen, der ein Leben lang keinen Kredit macht, auch wenn er keinen bräuchte! Oft ist es einfach günstiger was zu finanzieren als es bar zu zahlen! Mein Vater hat mal ein Auto per Kredit finanziert und dass Geld auf ein Sparbuch gepackt! Es gab Zeiten da war das günstiger!

Bei derartigen Krediten gibt es meiner Meinung nach auch überhaupt kein Risiko! Überlegt mal wie hoch die Zinsen steigen müssten, damit die Investition teuerer werden würde als wenn man sie ohne Förderung tätigen würde!

Auch wenn die 40% irgendwie versteuert werden, die Kreditzinsen kann man auch absetzen!
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Platz-hirsch » Fr Feb 26, 2021 8:09

Moin,

Odoakine hat das richtig dargelegt. Wie ich weiter oben geschrieben habe, bezieht sich meine Aussage hauptsächlich auf Investitionen, du nur durch die Förderung entstanden sind. Wer sowieso investieren wollte, profitiert wirklich von der Förderung.

Odoakine's Beispiele kann man noch beliebig weiter spinnen...
Fakt ist, jede zusätzliche Maschine verursacht zusätzliche Kosten. D.h. an jedem Schräubchen und jedem Tropfen Öl verdient der Staat.
Wie bereits mehrfach geschrieben, geht es also nicht darum den Forstwirt mit 40% zu fördern, sondern die restliche Wirtschaft mit deinen 60% zu fördern. Damit hält der Staat alles am laufen und sichert sich langfristig stabile Steuereinnahmen.

Zum Thema Kredit, natürlich sprichst nichts dagegen, auch bei ausreichend Eigenkapital, einen Kredit abzuschließen. Aber nur wenn ich mein Eigenkapital zu einem höheren Zinssatz anlegen kann. Von Maschinen als wertstabile oder sogar gewinnbringende Anlage halte ich nichts. Den Rückewagen einmal auf die Seite gelegt und schon war's das.
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon Gruul86 » Fr Feb 26, 2021 8:40

Ich habe einen 9Tonnen Rückewagen von Stepa mit 8,5m langen 5mt-Kran um 19000€ Inkl MwSt. gekauft! Wenn ich im Internet schaue was die gebraucht kosten, kann ich ihn aus einem Flugzeug schmeißen und bekomme das gleiche Geld! Ich werde ihn hauptsächlich für den Eigengebrauch verwenden! Da wird der Preis nicht so weit fallen!

Ein Kredit kann sich auch rentieren, wenn man das Geld nicht bar hätte! Ein Beispiel ist diese Förderung! Ein anderes Beispiel ist auch das Haus bauen! Wer vor 10 Jahren gebaut hat und das Haus komplett finanziert hat kam günstiger davon als einer der 10 Jahre gespart hat und jetzt baut und nur einen Teil oder nichts per Kredit finanzieren muss! Die Kosten für das Bauen sind so sehr gestiegen, dass die Zinsen unerheblich sind! In dem Fall ist es natürlich Spekulation wie man es richtig macht aber in der letzten Zeit war es so!
Benutzeravatar
Gruul86
 
Beiträge: 275
Registriert: So Apr 22, 2012 18:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon odoakine » Fr Feb 26, 2021 9:15

Ich bin auch der Meinung, dass man mit der Förderung nichts falsch machen konnte.
Es heißt ja nur immer, dass der Staat nicht einfach was verschenkt. Tut er auch nicht, siehe mein Beitrag oben. Am Ende hat jeder was davon. Sowohl der Staat als auch der Käufer und natürlich die Wirtschaft auch. Momentan ist es einfach wichtig, dass die Leute ihr Geld ausgeben, damit die Wirtschaft am laufen gehalten wird. Und das ist eines der Hauptziele bei dem Programm.
Schade das ich nicht zum Zug gekommen bin. Aber es geht auch ohne. Hab dafür noch zum Vorjahrespreis investiert und sehe auch den Werterhalt der Maschinen als großen Vorteil.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Förderung für Rückewagen und Seilwindenkauf

Beitragvon TommyA8 » Fr Feb 26, 2021 9:29

Hallo,
mein Beitrag zum Werterhalt vom Maschinen:
post1843752.html#p1843752

Die Wippsäge mit Förderband hat im Jahr 2008 3800€ gekostet (inkl. Lieferung).
Nach 13 Jahren werden für so eine Säge zwischen 2500 und 3500€ bezahlt.
Welche Arbeitsgeräte sind denn (außer Flott Ständerbohrmaschinen) so wertbeständig?

Grüße
Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
1253 Beiträge • Seite 73 von 84 • 1 ... 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76 ... 84

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Tobi2005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki