Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:38

Forstseilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8
  • Mit Zitat antworten

wie wärs damit?

Beitragvon steeven » Di Jun 28, 2005 17:38

hi, schau doch mal hier nach: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 02850&rd=1

die dürfte baugleich mit Taifun sein zumindest sieht sie aus wie unsere
grüßle
steeven
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wald » Di Jun 28, 2005 18:20

Hallo Robert

Für eine 4t Winde brauchst du kein 12 mm Seil.
Meine 6t Winde hat auch ein 12er Seil und ist noch nie gerissen obwohl ich es schon sehr strapaziert habe.Und beim ausziehen des Seiles merkts du schnell ob es ein 12er oder 8er Seil ist.

MfG
Schorsch
wald
 
Beiträge: 138
Registriert: So Jan 30, 2005 17:23
Wohnort: Obb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit3 » Di Jun 28, 2005 21:42

Hallo Leutz,

leider habe ich keine Winde, aber eine Frage:
Was passiert, wenn so eine Winde im kleinen Gang überlastet wird?
Wir haben nämlich gerade einen Fendt 515C mit Doppelachsmiststreuer mit 3 ballastierten 70 PS Allradschleppern auf schwerem Boden nicht aus der Versenkung pullen können, aber ein weiterer Case 956XL mit Winde, der dann von den drei eingegrabenen "Helfern" festgehalten wurde, hat ihn tatsächlich im zweiten Versuch rausgezogen...das erste Mal riß das 20mm Stahlseil kurz hinter dem Haken!!!
Die Winde ist 47 Jahre alt - mich hat das sehr beeindruckt! Kann es sein, dass das mit einer modernen Winde wegen Sicherungskupplungen o.ä. nicht geklappt hätte?

MfG
Favorit3
Favorit3
 
Beiträge: 74
Registriert: So Feb 20, 2005 0:03
Wohnort: Nordrhein-Westfalen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Mi Jun 29, 2005 8:29

Es kommt auf die Kraftübertragungsart in der Winde an. Bei meiner Holzknechtwinde wird die Drehbewegung der Zapfwelle per Doppelkette auf die Windentrommel übertragen. Kraftschluss gibt eine Kupplung die man dafür ziehen muss. Die Kraftübertragungsgrenze der Kupplung ist auf max. 6 Tonnen voreingestellt. Bei höherer Belastung rutscht sie durch. Auf diese Belastung stellt man auch seine Seilstärke ein. Dann reisst da nix, ausser das Seil ist beschädigt.

Wie die Übertragung bei der von Dir beschriebenen 47 Jahre alten Winde von statten geht, weiss ich nicht.

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

taifun preise

Beitragvon steeven » Mi Jun 29, 2005 18:38

hi,
eine 4-to taifun winde kostet so ca. 1850.- eine 5-to 2200.- ca. Preise
nur mal so zur info
gruß
steeven
Benutzeravatar
steeven
 
Beiträge: 836
Registriert: Di Apr 19, 2005 17:04
Wohnort: Mitten in Deutschland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Jun 30, 2005 17:47

Hier habe ich auch was gefunden.
http://www.pfanzelt-maschinenbau.de/index.html
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Mo Jul 04, 2005 17:30

@steeven

mir wurde gestern auf ner maschinenausstellung die 4 Tonnen Taifunwinde für 1450 Euronen angeboten mit zugmaul + 85 für die zapfe
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Di Jul 05, 2005 10:24

Hallo,
danke an alle für die vielen nützlichen Infos.

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rambold » So Jul 17, 2005 10:08

HobbyForstwirt hat geschrieben:@steeven

mir wurde gestern auf ner maschinenausstellung die 4 Tonnen Taifunwinde für 1450 Euronen angeboten mit zugmaul + 85 für die zapfe


wo wahr das kannst du mir die telefonnummer sagen oder den händler nennnen , suche eine 4 tonnne winde und möchte nicht megr als 1400€ ausgeben dann aber neu
rambold
 
Beiträge: 241
Registriert: Di Jul 05, 2005 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » So Jul 17, 2005 12:17

das war auf der ipfmesse in bopfingen der händler kommt aus rotensohl im landkreis heidenheim name ist mir entfallen aber in dem ort gibts nur einen landmaschinenhändler mit n bissl googeln müsstest du den finden

gruß

hobbyforstwirt
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rambold » Mo Jul 18, 2005 17:53

fliegenmax hat geschrieben:Hallo,

ich muss mich hier ganz dem steven mit seiner Taifun -Aussage anschliessen. Das sind einfach gute Bauernwinden. Kommen aus Slowenien. So wie mir auf einer Ausstellung einer gesagt hat, haben die mittlerweile 45% Marktanteil. Die haben den ganzen Handel im Rücken. Wir haben unsere 4t Winde im Frühjahr 98 mit 70 Meter Seil und Umlenkrolle für 2700 DM gekauft. War ein Kampfpreis.
Wir rücken mit dem 40er Eicher Königstiger oder mit dem 85er Deutz. Ich muss aber zugeben, dass es mir mit dem Deutz am Hang viel wohler dabei ist. Mit dem Eicher mus ich halt oft das Seil durch die untere Rolle ziehen, damits mir immer noch wohl ist.
Das Rückeschild ist steil und gräbt sich gut ein. Poltern geht gut damit. Die Seilbremse ist so angelenkt, dass man sie einfach auch mit dem schuh lösen kann, ohne dass man immer das Seil in die Hand nehmen muss.
Habe vor dem Kauf von einem Kumpel eine 3t farmi probiert. Die hat einen viel zu hohen Seileinlauf und die Seilbremse löst man mit einem Hebel über dem Oberlenker. Da machte der Eicher manchmal einen kleinen Satz. Von da an wusste ich, welche ich nicht kaufe.
Seit wir die Winde haben macht Holzmachen Spass und man pflegt auch die unbequemen Waldteile.

Gruß


was meinst du damit ?? das der nicht umfällt oder was ??
Mit dem Eicher mus ich halt oft das Seil durch die untere Rolle ziehen, damits mir immer noch wohl ist.
rambold
 
Beiträge: 241
Registriert: Di Jul 05, 2005 16:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hotsaw » Mo Jul 18, 2005 20:38

@ rambold: Ja das das meint er. ja kleiner der Winkel zischen Schlepper und Seil ist, desto leichter fällt er um. Außerdem hat der Deutz mehr Spurbreite wie der Eicher.
Ohne Kraftstoff geht der Motor aus! Ohne Öl nie mehr an!

Selbstzünder sind die besten Brandstifter!
Hotsaw
 
Beiträge: 18
Registriert: Do Jul 07, 2005 18:45
Wohnort: Franken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Fr Okt 28, 2005 9:44

Hallo zusammen
habe mir am vergangen eMOntag vor 2 Wochen ein neues Oehler Rückeschild mit 5-Tonnen Seilwinde gekauft. An dem Rückeschild sind Umelnkrolle und Anhängmaul schon dabei. Hab für alles mit Zapfwelle 1900.-€ gezahlt, ein Schnäppchen sozusagen. :D
Der Seildurchmesser der Winde beträgt 12mm, es sind 70m Seil auf der Rolle, due Gesamthöhr mit Schutzgitter beträgt 2,10m und das Schild wiegt ohne Seil 320kg. Werde es an einem Deutz DX 50V mit Zwillingsbereifung betreiben.

Gruss Deutz DX 50V
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz DX 50V » Fr Okt 28, 2005 9:46

Hab noch was vergessen, hier hab ich sie gekauft:

http://www.schmidt-einkaufen.de/winde5e.htm

Gruss Deutz DX 50V
Deutz DX 50V
 
Beiträge: 226
Registriert: Mo Dez 27, 2004 17:47
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Fr Okt 28, 2005 20:00

Hallo Zusammen,

ich möchte mir nächste Woche von einem Bekannten eine 3,5 to Taifun Seilwinde ausleihen. Damit ich mal sehe, ob diese für mich ausreicht oder ob ich eine stärkere benötige.
Jetzt bräuchte ich nur ein paar Tipps zwecks den Anbau der Winde.
- auf wieviel Umdrehungen sollte die Zapfwelle laufen??
- habe eine Frontzapfwelle und Kraftheber, kann ich die Seilwinde auch vorne anbauen oder dreht da die Zapfwelle falsch??
- und auf was sollte ich sonst noch achten??


Gruß

Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
115 Beiträge • Seite 2 von 8 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 8

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], deutz450, erwinruhl, Google [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki