Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 13:28

Fragen zur Heutrocknung

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Di Sep 26, 2006 19:54

gerd gerdsen schreibt :
damit können wir dieses thema auch abhaken !


Es irren sich der gute Gerd und der liebe kone 77, alles in allem rechnet es sich! Besichtigung solcher Anlagen lohnt sich . Die Anlagen laufen in D, A und Ch. Auch das Lippizianergestüt in Slowenien betreibt eine solche Anlage !
Nächster Besichtigungstermin ist in Plauen ( Sachsen ) am 6.10.06.

Gäste sind herzlich eingeladen !
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Sep 26, 2006 19:58

Und warum hat dann keiner eine solche Anlage?????

Weil Grassilage wesentlich günstiger zu erzeugen ist!!!!!!!!!!!!!!!
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Di Sep 26, 2006 20:02

@kone 77
richtig wie Du es schreibst :
Weil Grassilage wesentlich günstiger zu erzeugen ist!!!!!!!!!!!!!!!


Nur Du vergisst z. B. den 50 % Nährstoffverlust bei der Grassilage. Von den sonstigen Problemen welche die Grassilage für die Tiere und die Umwelt macht, mal ganz zu schweigen !
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Sep 26, 2006 20:16

Egbert hat geschrieben:
Nur Du vergisst z. B. den 50 % Nährstoffverlust bei der Grassilage. Von den sonstigen Problemen welche die Grassilage für die Tiere und die Umwelt macht, mal ganz zu schweigen !



Wie kommst du auf diese Zahlen? Wohl von der HP der Trocknungshersteller? :lol:

50% Verlust, da kann ich nur lachen, die Zahl ist genau so realitätsfern wie 200dt Ertrag bei Winterraps :-)

Die Energie und Proteingehalte von guter Grassilage sind genau so hoch wie die von Heu aus UDT.

Meinen Kühen hat die Grassilage noch nie geschadet, deinen Bienen etwa? :grins:
Vielleicht sollte ich doch besser das Grünland umbrechen und Genmais anbauen. :lol:


Wenn man den Energieaufwand für die Trocknung berücksichtigt, dann ist Grassilage sogar umweltfreundlicher als dein getrocknetes Heu.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Di Sep 26, 2006 20:35

@ konne 77

nun warte es mal ab bis die Ausgabe 6 / 06 von Landtechnik Leute im Internet unter dem von mir bezeichneten Link erscheint. Das wird am 29.10.2006 sein. ( Bitte auf Wiedervorlage legen ) Meine Veröffentlichung hier im Forum war ein Vorabauszug aus der Ausgabe 6/06 der betreffenden Zeitschrift.

Den ganzen Artikel als PDF- Datei, kann ich auf Wunsch vorab per E- Mail versenden. Ich gebe zu, dass ich nicht in der Lage bin diese PDF- Datei in das Forum zu stellen. :(
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Sep 26, 2006 20:42

Da fällt mir nur noch eins ein: Papier ist geduldig.

Wetten, dass der Trocknungshersteller ein guter Anzeigenkunde der Zeitschrift ist?

Bei einem Einzelpreis von 1 € kann man nichts andres erwarten.
Zuletzt geändert von Geronimo am Di Sep 26, 2006 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Di Sep 26, 2006 20:45

@Kone77
Da lacht die Geldbörse des Landwirts, nie mehr teures Kraftfutter ( Gentechfutter ) zukaufen zu müssen !! Natürlich nur mit der in der Zeitschrift erläuterten Grastrocknungstechnik. Funktioniert übrigens auch zur Pelletsherstellung jeder Art. Ein Betrieb in der Nähe von Starnberg ( Münsing ) stellt solche Heupellets mit der Anlage her. Ja, sogar die Trocknung und Konservierung von Obst oder Tee ( Fa. Teekanne ) funktioniert . Die Anwendungsbeispiele sind grenzenlos !
:P :lol:
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Sep 26, 2006 20:59

Teures Kraftfutter???

Beste Grassilage, Hochschnittmais und Biertreber :-)

und keine 90000 für eine Trockungsanlage.

So gehts auch!
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Di Sep 26, 2006 21:38

Stellt doch mal gegenüber welche Investitionen bei den Verfahren nötig sind und welche Arbeitsschritte ? - Da wird für mich die Entscheidung doch sehr klar.
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Sep 27, 2006 11:49

bei einer guten grassilage ist der energiegehalt genauso hoch bzw höher als im frischen weidegras, heu müsste auf mind 85 besser 90 % TM runtergetrocknet werden damit es stabil ist ... und das sowas wahnsinnig viel geld kostet brauch ich keinem zuerzählen . die leichte säure in der silage durch milchsäurebakterien ist der gesundheit der rindviecher eher zuträglch, als von nachteil, so wie wenn wir joghurt essen .
zum anderen ist eine intensiv gedüngte weide, (und das ist voraussetzung für hohe eiweißgehalte ....300kg N/ha) nicht wertbewerbsfähig gegen billiges soja und rapseiweiß !
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Egbert » Mi Sep 27, 2006 19:12

Liebe Freunde,

um keinen Denkfehler aufkommen zu lassen, möchte ich Sie darauf hinweisen, dass:

1) viele Bauern welche in die Ballen-Technologie mit starkem Traktor = ca. € 150.000,-- investiert haben,
2) haben keine reelle Chance , morgen eine neue Trocknungsscheune zu bauen, um Loseheu oder Luzerne
anzubauen und trocknen zu können.
Dazu wäre eine Investition von mindestens dem doppelten bis 3-fachem Betrag nötig,
3) die Rundballentrocknung wurde soweit entwickelt, dass diese jetzt in Verbindung mit einer
Heuballenpresse - nicht Siloballenpresse - funktioniert, d.h. mit einer Presse, bei welcher mit einer
Niedrigdruckpresse gewickelt werden kann.
4) Die Trockenfutter-Qualität ist ebenbürtig mit Loseheu getrocknetem Futter.
5) forciert werden sollte die Rundballentrocknung generell nicht, weil die Tagesschlagkraft des Betriebes
weitaus geringer anzusetzen ist, bei derselben Investitionshöhe, statt bei lose Futtertrocknung.
6) Es ist durchaus möglich, 1 Tages-Press-Ration von 100 Rundballen zu trocknen, wenn die Investitionssumme
keine vordergründige Rolle spielt.
7) etwa 99% der Bauern machen noch Loseheu oder Rundballen mit max 40-50%-iger Qualität. Andere investieren
falsch, weil sie die Gesetze der Trocknung nicht kennen, oder kein Geld ausgeben wollen. Diese Gruppe
bescheisst sich selbst, weil sie auf die Schallmaien der Kraftfutterindustrie hört und das Geld, d.h. den nötigen
Eigengewinn, beim Kraftfutterzukauf, verschenkt.
8. andere wiederum silieren und legen keinen Werk auf grünes Qualitätsfutter, kaufen lieber künstliches beta-Karotin und Kraftfutter,dazu, welches kaum wirkt.
9) über artgerechte Tierfütterung haben die Bauern nichts gehört, sie füttern, wie die Berater "verraten". Die Kreatur
Tier, wird dadurch in den vorzeitigen, ewigen Ruhestand, verwiesen. Eine 3-jährige Lebensdauer der Tiere bedeutet
etwa 1/3 der möglichen Nutzungs- und Lebensdauer, bei artgerechter Haltung und Fütterung. Der schnelle Tierwechsel
bringt dem Landwirt Verlust, und dem Metzger und der Volksgesundheit, krankes Fleisch.
10) die einzige profitable Methode liegt im Nachdenken über das hier gesagte.
Es geht doch, vollkommen ohne Chemie in der Landwirtschaft
" Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die "Normalen" gebracht haben. "

George Bernard Shaw
Herzlichen Gruß

Egbert
Ostfriesland
Egbert
 
Beiträge: 457
Registriert: Mi Aug 02, 2006 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Mi Sep 27, 2006 21:38

Immer die selbe Leier, Löschkalk, Heutrocknung und Imker die zu hohe LSV-Beiträge zahlen. Du wirst langsam langweilig.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Do Sep 28, 2006 7:57

Sei doch so lieb und stelle auf, welche Investitionen genau getätigt werden müssen, welche Arbeitsschritte nötig sind, welche Maschinen ich brauche. Ich hab über das System keinerlei Ahnung, frage mich auch wieso diese Trocknung ausgerechnet so energiereich sein soll. Pferdeheu könnte ich durch die Trocknung doch etwas nicht auf Silagequailität bringen ? :wink:

Zum Löschkalk hast du auch noch nicht beschrieben wie er als Round-Up, gegen Schädlinge, Pilze uvm. wirken soll - das hört sich für mich so an als hättest du es mehr von einer christlichen "selbst natürliche Fungizide bei Biobauern sind nicht in Gottes Sinne" Seite aufgeschnappt hättest ohn dir groß den Kopf darüber zu zerbrechen.

P.S. Woher kommt eigentlich dein Hass auf die Mafia, bzw. wieso konntest du nie deine Ideen persönlich in die Tat umsetzen ?
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Do Sep 28, 2006 18:52

Ich hab die Kosten für meinen Betrieb mal überschlagsweise durch gerechnet:

Anlage müßte ca 25 ha Gras schaffen, bei Verzicht auf Mais müßte sie wohl mehr als doppelt so groß sein.



Kosten für die Trocknungsgeräte: 35000€

dazu kommen noch die Kosten für eine geeignete Halle, 40000€

Innenausbau mit Trocknungsboxen würd ich mit 3000 € veranschlagen

Heukran kostet geschätzte 15000 €

Elektroinstallation: 2000 €

Macht zusammen 95000 €


Der Aufwand für die Grasbergung ist in beiden Fällen gleich.


Zwei Traunsteinersilos mit insgesamt 500 Kubikmeter nur für die Grassilage kosten einschließlich Eigenleistung geschätzte 15000 euro.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Do Sep 28, 2006 19:12

Heukran :lol: und wie bekomm ich das zeugs dann vor die tiere ? mischwagen ist ja denn irrsinn und verteilwagen schafft son wickelzeugs auch nicht, also die gute alte dreizinkige Forke :?:
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
104 Beiträge • Seite 5 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, Whis

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki