Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:39

Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon Fadinger » Do Jan 01, 2015 14:23

Hallo!

Im Prinzip benötigt der Stellmotor nur zwei Pole. Man könnte also mit jeweils einen zweipoligen Stecker an Traktor und Winde und dem entsprechenden Verbindungskabel den Anschluß realisieren. Dann hängt auch bei "Nichtgebrauch" der Gasverstellung kein freies Kabel herum (welches dann auch nicht falsch eingesteckt werden kann).

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon Fendt_208 » Do Jan 01, 2015 14:27

Dann vielleicht noch was.

Bau keinen 2. 7poligen Stecker an die Winde. Das gibt auf Dauer immer Probleme mit vertauschen.
Nimm dann eher eine Steckdose an der Winde, die du mit deinen Optionen belegst.
Wenn Du dann die Winde verwendest, kannst mit deinem eigenen Kabel mit 2 Steckern arbeiten.
So bleibt für die andern alles beim alten. Und wenn Du da die 13. Dose verwendest, kann auch keiner nen Anhänger daran einstecken.
Soll ja auch vorkommen, dass so was gemacht wird :D :roll: :lol: :lol:

Gruß Sandro
Benutzeravatar
Fendt_208
 
Beiträge: 220
Registriert: Di Dez 24, 2013 16:22
Wohnort: Bayern/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon Stoapfälzer » Do Jan 01, 2015 14:38

Bin jetzt mal so frei und stell den Belegungsplan rein.
Ich würd am betreffenden Schlepper einfach eine 2te Dose installieren auf der nur Dauerpluss Masse und L und R für den Stellmotor angeschlossen sind evtl kannst auch noch die Hupe mit Koppeln für den Notruf :wink:
Habt ihr den Empfänger an der Winde angebracht?
Obs da wirkich die Sicherungen schießt hmm kann ich mir fast nicht vorstellen evtl kannst nach den Feiertagen auch mal bei B&B anrufen die helfen dir bestimmt weiter 8)
2015-01-01 14.07.19 (640x480).jpg
2015-01-01 14.07.19 (640x480).jpg (206.32 KiB) 1832-mal betrachtet

2015-01-01 14.08.18 (640x480).jpg
2015-01-01 14.08.18 (640x480).jpg (177.99 KiB) 1832-mal betrachtet

2015-01-01 14.18.41 (640x480).jpg
2015-01-01 14.18.41 (640x480).jpg (161.44 KiB) 1832-mal betrachtet


Laut Anleitung sollte im Stecker alles fertig angeschlossen sein müsste man schauen ob an L und R Kabel (blau und weiß? oder braun? :roll: )angeschlossen sind.

Quelle B&B und Tajfun
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon bauer-horst » Do Jan 01, 2015 16:30

Also ich hab jetzt nochmal geschaut. Die Belegung ist wie folgt. Das Schwarze Kabel welches vom Empfänger zur Steckdose an der Winde geht ist belegt wie im Plan unter: "Tajfun E-Kabel ET" Das geschirmte Kabel welches aus der Winde kommt und zum Schlepper geht ist belegt wie im Plan unter: "Tajfun Z-Kabel ET"


Werde jetzt am Funk einen (wahrscheinlich) 3 Polige Dose verbauen. Die selbe Dose am Schlepper. Hier stecke dann nur ich mein Kabel ein. Am Schlepper kann ich dann Gas (1. und 2. Pol) und dias Horn (3.Pol) anschließen. Um an der Winde noch ne zusätzliche Dose anzubringen ist der Aufwand denke ich deutlich höher. Wäre bestimmt der bessere/profesionellere Weg aber in meinem/unseren Fall denke ich passt die Variante mit dem extra Kabel besser.
Dateianhänge
2015-01-01_15-52-32_918 (360x640).jpg
2015-01-01_15-52-32_918 (360x640).jpg (203 KiB) 1794-mal betrachtet
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon pfälzer » Do Jan 01, 2015 16:45

wiso hat geschrieben:
Was passiert, wenn du beide gleichzeitig drückst?

NIX, da du dann an beiden Anschlüssen des Stellmotors 12V anliegen hast und somit 0V Potentialunterschied.

Und jetzt erklär mir, wer der Witzbold ist...

wurde das rätsel schon gelöst ?

ich denke mal es passiert nix weil du an beiden Anschlüssen des Stellmotors 12V und Masse gleichzeitig anliegen hast es löst die Sicherung aus ansonsten passiert warscheins wirklich nix oder bin ich jetzt ein Witzbold ?
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon Fadinger » Do Jan 01, 2015 17:28

Hallo!
pfälzer hat geschrieben:wurde das rätsel schon gelöst ?

Na, hat doch eh wiso schon geklärt ... :wink:
Gestern um 5 vor 12 war ich halt geistig nicht mehr recht flink ... :oops:
Ungedrückt legen die Taster beide Anschlüsse des Stellmotors auf Masse. Wird ein Taster gedrückt, wird auf den jeweiligen Anschluß des Motors 12V gelegt = Strom fließt über den Motor und den zweiten ungedrückten Taster auf Masse.
Wenn beide Taster gedrückt werden, liegen an beiden Anschlüssen 12V an. Das ist aber alles, Strom fließt keiner, und auch die Sicherungen bleiben heil.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon pfälzer » Do Jan 01, 2015 17:52

ok :D :regen:
pfälzer
 
Beiträge: 189
Registriert: Di Sep 04, 2007 8:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon R16 » Do Jan 01, 2015 17:57

Servus zusammen,

ich hoffe alle haben den Jahreswechsel gut überstanden :prost: :wink:
Wie ich so mitlese und den Thread verfolge, kann ich nur sagen: viele Wege führen nach Rom :mrgreen:
Wenn ihr mehrere seid und nur du die Gasverstellung hast, wirst du nicht drumrumkommen eine zweite Dose am Schlepper zu montieren.
Bei meinem F9 B&B habe ich nichts umklemmen oder sonst was müssen, es muss nur bei der (neuen) Dose die richtige Verdrahtung vorliegen dann funzts :!:
Deine Kollegen stellen die Stromversorgung mit od. ohne Funk dann wie gewohnt her, nur dass sie das Standlicht einschalten müssen.
Meiner Meinung bringt dir eine 13-polige Steckdose nichts, da du ja an der Winde einen 7-poligen Stecker hast und dann wieder einen Adapter brauchen würdest. Ich werden morgen mal nachschauen wie ich es verklemmt habe.

@bauer-horst
Warum willst du einen Schalter od. Taster am Traktor montieren? Wird die Winde ohne Funk betrieben?


Gruß
R16
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon bauer-horst » Do Jan 01, 2015 19:00

R16 hat geschrieben:@bauer-horst
Warum willst du einen Schalter od. Taster am Traktor montieren? Wird die Winde ohne Funk betrieben?


Nö will ich nicht. Fasti hat das mit den Schaltern am Traktor ins Spiel gebracht.
Ich möchte den Stellmotor schon über den Funk bedienen.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon Stoapfälzer » Do Jan 01, 2015 21:17

R16 hat geschrieben:Servus zusammen,

Wenn ihr mehrere seid und nur du die Gasverstellung hast, wirst du nicht drumrumkommen eine zweite Dose am Schlepper zu montieren.
Bei meinem F9 B&B habe ich nichts umklemmen oder sonst was müssen, es muss nur bei der (neuen) Dose die richtige Verdrahtung vorliegen dann funzts :!:
Deine Kollegen stellen die Stromversorgung mit od. ohne Funk dann wie gewohnt her, nur dass sie das Standlicht einschalten müssen.

Gruß
R16


So wie ich es verstanden habe geht es darum dass angeblich die Sicherungen für die Gasverstellung (2x 7,5A) die sich im Empfänger befinden durchbrennen so bald ein Kollege den Blinker betätigt wenn er zB zum Wald fährt (Strom rückwärts). Wo bei es der Sicherung wohl am Arsch vorbei geht aus welcher Richtung der Strom kommt. :mrgreen:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon bauer-horst » Do Jan 01, 2015 22:00

Hab jetzt mal an B&B geschrieben mal sehen was die sagen.

@Stoapfälzer Wusste gar nicht wo bei der Sicherung der Arsch ist :lol: :lol: :lol:
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon R16 » Do Jan 01, 2015 22:09

@ Stoapfälzer
Für die Bedienung (Stromversorgung) müssen seine Kollegen nur das Standlicht einschalten, wie immer :!:
Seine Kollegen haben keine Gasverstellung bzw. Stellmotor, die Verdrahtung muss beim Windenstecker der normal in die Steckdose (für Licht, Blinker etc.) gesteckt wird, nicht geändert werden. Diese darf auch nicht geändert werden, den sonst wissen seine Kollegen nicht, ob sie Standlicht, Bremslicht oder Blinker einschalten müssten :!: :mrgreen: :gewitter: :regen:
Da fällt mir gerade ein, Strom beim Blinker, wär schon geil, (Winde zieht, zieht nicht usw.), oder nur bei betätigter Bremse (Funk hat nur Strom bei betätigter Bremse) :mrgreen: :lol:


bauer-horst steckt dann den Windenstecker in die zweite neu eigens für die Winde montierte Dose, und falls er versehentlich die Hängerdose nimmt, geht die Stromversorgung genau wie bei seinen Kollegen nur über das Standlicht, ohne dass etwas passiert!
Er wird sich schnell fragen, warum der Funk ohne Stromversorgung ist bzw. nichts geht.
Er ist es nicht mehr gewohnt, das Standlicht einzuschalten, damit der Funk mit Strom versorgt ist, weil dieser "normal" mit der eingeschalteten Zündung schon mit Strom versorgt ist, vorausgesetzt der Empfänger ist eingeschaltet. :mrgreen:
Der Gasstellmotor funzt dann auch nicht, weil dieser nicht angesteuert werden kann, wenn der Windenstecker in der Hängersteckdose ist :!:

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die Verdrahtung vom F9 auf den F10 geändert worden ist, aber leider musst du in Deutschland mit allem rechnen. :(
Die Absicherung und die Verdrahtung bzw. Verklemmung ist alles schon fix und fertig, um sämtliche Funktionen zu nutzen.
Die vier Drähte bzw. Kabel müssen in der zweiten Dose so verklemmt werden, dass Masse (Minus), Plus und die beiden Kabel (Drähte) vom Stellmotor Gas (Plus und Minus) in der Dose laut Anschlussschema angeklemmt worden ist.
Ich würde auf alle Fälle eine 7-polige Dose nehmen, da der Windenstecker auch 7-polig ist.
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon Falke » Do Jan 01, 2015 22:47

Zu kurz gedacht, R16.

Wenn der (7pol.)Stecker nach Plan verdrahtet und die Sicherungen für den Stellmotor im Funkempfänger gesteckt sind, und ein Kollege von bauer-horst
diesen Stecker in die Anhängersteckdose an seinem Traktor steckt, dann brennen beim Blinken die Sicherungen entweder im Traktor (Blinkerstromkreis) oder
im Funkempfänger durch. Jedes mal neu ...

Am praktikabelsten fände ich, wenn aus dem 7pol. Stecker noch ein kurzes Stück Kabel führt, an dem eine mind. 2pol. Kabelbuchse montiert ist, die mit den
Leitungen verbunden wird, die sonst an die Pins <L> und <R> im 7pol. Stecker führen, die dann bauer-horst in einen passenden Einbaustecker an seinem Traktor
steckt, der mit den Polen des Stellmotors verbunden ist. Puuhh ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon wiso » Do Jan 01, 2015 22:49

wenn die verkabelung des bestehenden 7-poligen Steckers so bleibt, wie sie ausgeliefert wird, wird es die Feinsicherungen für die Gasverstellung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich zerlegen. Das ist meine persönliche Erfahrung mit dem F5 und dem F9 an verschiedenen Schleppern. Beim Kubota z. B. hats sogar den Blinker vom Schlepper ausser Funktion gesetzt. Da durft ich die Winde erst im Wald einstecken.

Bei europäischen Schleppern gingen die Blinker problemlos, aber spätestens bei versehentlicher Betätigung des Gashebels am Funk wars das für die Feinsicherungen.

Sollten die zwei Anschlüsse für die Gasverstellung im Stecker nicht angeklemmt sein, funktioniert der Plan mit dem zusätzlichen Kabel zur zusätzlichen Steckdose am Funk. Ansonsten darf man vor jedem Einsatz erstmal prüfen, ob die Sicherungen noch intakt sind oder getauscht werden müssen. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass das sehr nervig ist.

Edit sagt, Falke war schneller 8)
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor für Taifun nachrüsten

Beitragvon R16 » Fr Jan 02, 2015 16:30

@wiso
Warum soll es Sicherungen zerlegen, wenn die Verkabelung beim Windenstecker gleich bleibt?
Der Windenhersteller weiß ja nicht welcher Traktor an die Winde kommt :wink:

Stoapfälzer hat ja den Schaltplan bzw. Belegungsplan schon im Thread gepostet
B&B hat nichts geändert vom F9 aufn F10
Ich hab mir meine Verklemmung jetzt mal angeschaut, und wie im Belegungsplan ersichtlich, eigentlich ganz einfach.
Jedoch weicht sie bei mir ab, da ich schon ein geschaltetes Plus auf dem PIN 54g habe, das habe ich mal für eine elektrohydraulische Bedienung gebraucht.
Ich habe von der Hängerdose auf die neue Dose folgende Verkabelung durchgeführt:
Hängerdose PIN 54g auf neue Dose 58L (Plus)
Hängerdose PIN 31 auf neue Dose 58R (Minus Masse)
Falls noch kein Plus auf 54g belegt sein sollte, muss andersweitig eine Stromquelle hergestellt od. von einem anderen Verbraucher mit Dauerplus "abgezweigt" werden, die Masse kann auch an einem x-beliebigen Metall angeklemmt sein und muss nicht von der Hängerdose genommen werden.
Die zwei Kabel bzw. Drähte vom Stellmotor werden direkt in die neue Dose verklemmt.
PIN L und PIN R ( Plus und Minus)

Gruß
R16
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google [Bot], TommyA8, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki