Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:41

Gedanken zu neuem Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
121 Beiträge • Seite 4 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon hirschtreiber » Mo Apr 21, 2014 11:24

@MikeW
Ich meinte auch die alte Generation der Farma Kräne ohne Kniehebelgelenk also nicht die G2 wie auf deinem Link.
Ich hab auch nicht gesagt das Farma schlecht ist.............. aber es gibt bessere. :wink:
Ich stelle aber die Frage ob ein 14to Wagen mit 8m Kran sinnvoll ist. Vor allem dann wenn man wie Granad1 sich auf ein 30000.- Budget beschränkt bzw. beschränken will.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon Granad1 » Mo Apr 21, 2014 16:00

Das mit dem Kran war etwas zu weit gegriffen, danke für das Interesse. Denke es wird max 7 m Kran und wahrscheinlich auch der 13 t rückewagen von öhler hab ihn schon live gesehen nicht schlecht nur bei öhler überzeugt mich nicht so der Kran da finde ich den forestmaster richtig gut. Der rückewagen sollte Höchstzahl, eigene ölversorgung, Druckluft und elektr. Steuerung breite reifen natürlich noch kann euch mal das Bild schicken.
Granad1
 
Beiträge: 26
Registriert: Fr Aug 20, 2010 6:35
Wohnort: Mörlenbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon Granad1 » Mo Apr 21, 2014 16:10

image.jpg
Das soll das neue spielzeug werden was meint ihr dazu
Granad1
 
Beiträge: 26
Registriert: Fr Aug 20, 2010 6:35
Wohnort: Mörlenbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon gasgas » Mo Apr 21, 2014 17:36

Hallo

Die Kräne bei Öhler kommen aus der selben Schmiede wie bei Palms bzw. Efio , das sieht man sofort , den Hochsitz ginbt´s halt nur bei Öhler, ziemlich Kriminell zum Aufteigen. Nur die Abstützfüße sind etwas anders , sonnst 1:1 Efio .
Mir gefällt der Rungenkorb selber sehr gut mit der fixen Befestigung, nur ob die auf Dauer auch gerade bleiben ,ist so eine Frage, traue mich zu sagen das ich gut fahre , ist mir aber auch schon mal passiert das ich in den Rungen geknallt bin , wenn diese dann halt beweglich sind , wird halt nigs kaputt.

Mfg gasgas
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Mo Apr 21, 2014 19:18

Servus Gasgas,

Da bist du nicht der einzige der schon mal an die Rungen drangekommen ist. ;)
Andererseits muss es bei dem System auch Vorteile geben. Wenn ich es recht im Kopf habe hat "Sisu" seinen RW ja auch in diesem System neu aufgebaut, ich seh da aber im Moment keine direkten Gründe dafür, aber vielleicht schreibt er ja selber mal was dazu.

Mich erinnert der Wagen (ohne Kran) sehr stark an die neuen Farma Wägen und trau mich auch behaupten dass es derselbe Hersteller ist. Die Kräne stammen von Palms von denen man eigentlich noch nicht viel schlechtes gehört hat.
Ist das Bild aktuell? Soviel ich weiß baut auch Palms die Kräne in dieser Größe nur noch mit Weitwinkelgelenk, nur die bis 6,5m haben keines dran. Ich glaub aber nicht dass Palms dann extra für Öhler noch die alten Kräne in der Produktion hat.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon rottweilerfan » Mo Apr 21, 2014 20:13

Granad1 hat geschrieben:
image.jpg

Hallo,
den hab ich mir in Offenburg auch angeschaut,was mir nicht gefällt ist die Schlauchführung,das offene Prallgitter(bei der ersten Reisigladung fegst da alles weg)und ein absolutes "no go"ist ein Kran ohne Kniegelenk.
Der lange Wagen mit relativ großem Rungenkorb gefällt mir an sich schon,das mit den fixen Rungen ist halt so ne Sache..
Was mir in Offenburg sofort aufgefallen ist ,bei den Palms-Kränen beim Eifo war erst ab dem 695er Kran ein WW-Gelenk verbaut.
lg
Zuletzt geändert von rottweilerfan am Mo Apr 21, 2014 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon hirschtreiber » Mo Apr 21, 2014 20:18

@Granad1
Zu deinem Wunschwagen auf dem Bild fällt mir folgendes auf:
-die Zylinder der Abstützung sind vollkommen ungeschützt im Gefahrenbereich. Ich möcht ja nicht unken aber wenn ich so an meine ersten Kranstunden denke ist die erste Kolbenstange nach einer Woche krumm.
-Der Kran hat kein Kniehebelgelenk was den Ausleger beweglicher und schneller macht.
-Muss es ein Hochsitz sein? Ich finde es furchtbar bei jedem Stamm da raufzuklettern. Dazu hast du fast immer Zweige im Gesicht und im Winter den Schnee im Genick.
-Außerdem kann man bei dem Wagen nicht behaupten das es ein komfortabler bzw sicherer Weg auf den Hochsitz ist.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon Granad1 » Mo Apr 21, 2014 20:23

Hi rottweilerfan

Hab ihn auch nur auf der oehler hausmesse gesehen der Wagen ist echt gut gemacht habe nur etwas Zweifel das der Kran so gut ist da hätte ich lieber den forestmaster. Und da ich mir nur einmal so etwas kaufe soll es auch perfekt sein. Am Wagen selbst wo die Rungen fest sind gehen die Halter komplett durch und mit dem Rahmen verschweißt.
Granad1
 
Beiträge: 26
Registriert: Fr Aug 20, 2010 6:35
Wohnort: Mörlenbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon gasgas » Mo Apr 21, 2014 20:27

@ MF 2440

Ähnlichkeit zum neuen Farma ist sicher gegeben, da geb ich dir recht, und der Kran ist der alte 620 , der hat auch bei Palms kein WWGl
wurde aber durch den 625 mit WWGl ersetz. Zu den Fixen Rungen noch mal , hab einen Carnit (Scheifele) in der nähe laufen der hat auch diesen Rungenkob , die Rungen musst dir mal Anschauen , und zurück biegen ist nicht sehr Einfach. Kann mich nicht erinnern das Sisu sein Farmi feste Rungen hat , er hat zwar den Wagen komplett neu Aufgebaut ,nachdem der Cranab Kran den Wagen zerlegt hat ,aber die Rungen sind nach wie vor beweglich ??? Zum Kran , der Palms (Öhler Kran)ist mittlerweile tausend Fach bewährt, über den Forest Master hab ich schon vieles gelesen ,sogar hier im Forum ,zwei Seiten zurück ist einer Abgebrochen. Und wenn schon Hochsitz dann Beha, super Aufstieg , freie Sicht durch Seiten Montage. Zweikreisystem. Auf den Öhler drauf Steigen ist ein Akrobatischer Akt und dann wieder runter, vor steigen zur Kransäule und dann runter. Ich verstehe jeden der sagt da immer rauf steigen und wieder runter , wenn das nicht leicht und Ungefährlich ist ,ist das fürn Arsch. zum Unterreiner möchte ich mich gar nicht äußern, würde nie meine Ansprüche erfüllen in allem.
Mfg gasgas
Dateianhänge
IMG_2601.JPG
So sollte ein Hochsitz aussehen !!!!!! Und das wichtigste der Aufstieg muss einfach sein. das mein alter da noch lange rauf kommt!!
IMG_2601.JPG (170.29 KiB) 2201-mal betrachtet
IMG_1490.JPG
Zuletzt geändert von gasgas am Mo Apr 21, 2014 20:45, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon Pflanzmeister » Mo Apr 21, 2014 20:30

@andi
glaub nicht das der von farma ist. Der neue farma hat ein 8eck zentralrohr, der hier schaut mir nach leiterrahmen aus.
den neuen farma find ich sehr gut gemacht, würde mir gut gefallen. Aber ich hab ja schon einen...
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon Granad1 » Mo Apr 21, 2014 20:30

Hi hirschtreiber

Das mit den zylinderschutz habe ich auch bemängelt ist aber behoben gibt es jetzt. Das kniehebelgelenk gibt es, per aufpreis ist noch ein überlegungspunkt.
Höchstzahl sollte es schon sein weil wir normalerweise immer zu zweit sind wollen dann 2 Hänger Laden, der Aufstieg gefällt mir ebenfalls nicht werde nochmals auf der Forst live den unterreiner genau anschauen aber der liegt so viel ich weis bei 34000 euronen
Granad1
 
Beiträge: 26
Registriert: Fr Aug 20, 2010 6:35
Wohnort: Mörlenbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon hirschtreiber » Mo Apr 21, 2014 21:03

Wenn dir der Kran nicht zusagt warum willst dann unbedingt an Oehler?
Schließlich ist der Kran des wichtigste am Wagen!
Zuletzt geändert von hirschtreiber am Mo Apr 21, 2014 21:39, insgesamt 1-mal geändert.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon MF 2440 » Mo Apr 21, 2014 21:38

Ja ihr habt recht, das ist kein Farma, hab ihn mir jetzt nochmal genauer angeschaut.

Wenn man sich einen Hochsitz leistet dann einen ordentlichen mit Fußpedalsteuerung wie es gasgas eingestellt hat, sowas ist die beste Steuerung die es für einen solchen Kran gibt, trotzdem würde ich mir keinen Hochsitz kaufen weil ich mit dem auf und absteigen nicht fertig werde. Es sei denn du machst nur Transporte von Polter zu Polter oder hast immer einen dabei der mit dem Traktor vorfährt wenn du lädst, dann würde ich ihn schon nehmen.

Palms baut ab den 680 Kran ein Kniegelenk ein. Alles was darunter ist würde ich e auf keinen 14t Wagen draufbauen, da würde ich dann lieber nen 12t Wagen nehmen und für das Geld nen besseren Kran draufbauen.
Wenn das wirklich nur der 620er Kran von Palms ist, der auf dem Öhler Bild zu sehen ist wäre er selbst mir für meinen RW zu klein.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon dappschaaf » Di Apr 22, 2014 21:48

Hallo,

@TE: Gibt es schon Neuigkeiten in Sachen Angebote?

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gedanken zu neuem Rückewagen

Beitragvon Röma » Di Apr 22, 2014 23:17

Hallo,
ich habe zwar nur einen kleinen Rückewagen, den RW 10 von Unterreiner mit 10 t Gesamtgewicht und nur ca. 7t Zuladung, 6,5m Kran, Lenkdeichsel, Druckluft auf allen Reifen und Deichselstand, bin damit aber meist zufrieden. Er reicht für meine Zwecke aus. Ich fahre ihn fast nur mit meinem kleinen Kubota M 6040, da ich mit diesem Gespann sehr beweglich bin und auch in engen Rückegassen gut zurecht komme. Ich habe den Rückewagen seit 2009 und noch keine Mängel oder Probleme gehabt, bis auf die zu kleinen Platten/Füße unter der A-Abstützung. (Ich habe inzwischen Größere nachgerüstet und eine Verlängerung des Rückewagens auf 5 m gekauft, so dass ich 6m lange Stämme laden kann!)
Aber pro Jahr rücke ich selbst selten mehr als ca. 200 rm. Für mich ist er mehr ein Stück Unabhängigkeit und eröffnet mir zusätzliche Vermarktungsmöglichkeiten.
Nach den Erfahrungen mit meinem Rückewagen würde ich mir keinen mit festen Rungen, ungeschützten Zylindern auf der Abstützung, ohne Druckluft und Lenkdeichsel oder Hochsitz/Stand auf der Deichsel kaufen.(Wenn du an einem Wochenende ca. 20 Stunden zick mal auf und ab geklettert bist, denkst du über bessere Lösungen nach, weil diese Kletterei viel Zeit kostet und einfach nervt.)
Ich hätte gerne eine kleine, leichte Funksteuerung - sofern so was bezahlbar ist-, die ich sowohl vom Traktor aus als auch neben dem Rückewagen bedienen kann.
Zum Kran kann ich nur sagen, das ich weniger als 6,5 m für sinnvolles Arbeiten problematisch erachte. Es darf gerne mehr sein, muss halt zum Wagen passen. Mit der Hub- Schwenkkraft habe ich keine Probleme, denn wenn der Kran es voll ausgefahren nicht packt, ziehe ich dem Stamm zum Wagen und Stämme mit mehr als 60 cm Durchmesser muss ich selbst nicht laden oder scheide sie halt kürzer ab.
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
121 Beiträge • Seite 4 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], MartinH., Nick, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki