Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 13:37

GLÖZ-Regeln für Bio-Betriebe

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: GLÖZ-Regeln für Bio-Betriebe

Beitragvon strokes » Di Nov 11, 2025 21:55

Und ob hier Fachkompetenz ist! Die Erosionsvorgaben für Bayern kann jeder auf der LFL Seite nachlesen. Dort steht auch genau das zur Winterfurche was ich geschrieben habe.
Zum Fruchtwechsel (Roggen?!) kann ich nichts sagen, da ich mich mit diesen Mais-auf-Mais und Roggen Zwischenfrucht Zeugs nicht beschäftige, da wir bei uns auf allen Flächen jedes Jahr eine andere Hauptfrucht haben
strokes
 
Beiträge: 938
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GLÖZ-Regeln für Bio-Betriebe

Beitragvon Fahrer412 » Mi Nov 12, 2025 8:14

Lorch hat geschrieben:Hallo strokes,
dass Erosionsschutz, Grünlandumbruchverbot u. ähnliches auch weiter für Bio-Flächen gilt, versteht sich von selbst, das habe ich ja bereits am 8.11. auf Seite 1 dieses Themas geschrieben. Worums geht ist in der Pressemitteilung von Bioland, siehe Link von allgair81 Seite 1, beschrieben, dass zur Regelung der GAP bis 2023 zurückgekehrt wird. Bis 2023 habe ich z.B. mein Maisland im Herbst ackern können, da habe ich nicht bis Mitte Januar warten müssen.



Du wiedersprichst dir im eigenen Beitrag, zum einen soll Errosionsschutz auch für Bioflächen gelten, auf der anderen Seite willst du deine Flächen aber gerne noch länger unbedeckt Wind und Wasser ausgesetzt liegen lassen.
Fahrer412
 
Beiträge: 419
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GLÖZ-Regeln für Bio-Betriebe

Beitragvon mogwai » Mi Nov 12, 2025 8:23

Habe ich auch schon in einem WA Status gesehen.
Dateianhänge
20251112_082230.jpg
mogwai
 
Beiträge: 162
Registriert: So Feb 09, 2014 23:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GLÖZ-Regeln für Bio-Betriebe

Beitragvon Lorch » Mi Nov 12, 2025 9:01

Hallo Fahrer,
beim Erosionsschutz mußt du schon zwischen erosionsgefärdeten u. nicht erosionsgefärdet Flächen unterscheiden. Es gibt für jede Fläche eine Einstufung ob u. wie sie gefärdet ist. Wenn meine Flächen nicht erosionsgefärdet sind, warum soll ich dann Auflagen einhalten, die es nur wegen Erosionsschutz gibt.
Wenn man so manche Beiträge liest, bekommt man den Eindruck, nicht die Bio-Flächen sind es, die in einem guten landwirtschaftlichen ökologischen Zustand sind, sondern die konventionellen! Wenn dem so ist, müsst ihr auf eure Politiker einwirken, dass nicht den Bio-Betrieben die Auflagen gestrichen werden, sondern euch konventionellen.
Wie soll das besser werden, wenn die Falschen gefördert werden. Da muß ja das Artensterben, Insktensterben, die Nitrat u. Umweltbelastung immer stärker werden.
Lorch
 
Beiträge: 190
Registriert: Mi Mär 05, 2014 22:21
Wohnort: Nordschwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GLÖZ-Regeln für Bio-Betriebe

Beitragvon 240236 » Mi Nov 12, 2025 9:22

Lorch hat geschrieben:Hallo Fahrer,
beim Erosionsschutz mußt du schon zwischen erosionsgefärdeten u. nicht erosionsgefärdet Flächen unterscheiden. Es gibt für jede Fläche eine Einstufung ob u. wie sie gefärdet ist. Wenn meine Flächen nicht erosionsgefärdet sind, warum soll ich dann Auflagen einhalten, die es nur wegen Erosionsschutz gibt.
Wenn man so manche Beiträge liest, bekommt man den Eindruck, nicht die Bio-Flächen sind es, die in einem guten landwirtschaftlichen ökologischen Zustand sind, sondern die konventionellen! Wenn dem so ist, müsst ihr auf eure Politiker einwirken, dass nicht den Bio-Betrieben die Auflagen gestrichen werden, sondern euch konventionellen.
Wie soll das besser werden, wenn die Falschen gefördert werden. Da muß ja das Artensterben, Insktensterben, die Nitrat u. Umweltbelastung immer stärker werden.

Ich bin der Meinung, daß du ein viel zu großes Schwarz-weiß denken zwischen Bio und konventionell hast. Du möchtest also sagen Artensterben, Insektensterben und Nitrat kommt nur von konventionellen Betrieben. Gewagte Aussage. Beispiel: Wie soll ein Bodenbrüter auf einer Bioackerfläche brüten, wenn alle paar Tage, oder Wochen der Striegel oder Hacke kommt?
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GLÖZ-Regeln für Bio-Betriebe

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Nov 12, 2025 10:21

Alles schön und gut was hier so gefordert wird.
Allerdings sind die Vorgaben immer noch einzuhalten von jedem Betrieb (weil noch nicht beschlossen), ob jetzt konvi oder Bio spielt keine Rolle:
Also prüft vor dem Pflügen:
Erosionsklasse Wasser
Sonstige Auflagen, bswp. durch FAKT (E1.2 oder E10 bspw.)
Glöz 6, 80% Bodenbedeckung.

Das Prüfverfahren kann eigenständig standardisiert werden wenn man mal alle Schläge auf eine Liste zieht, dank Fiona, Ibalis oder was auch immer (Export als .xlsx) leicht möglich.
Dann kurz eintragen in welcher Gebietskulisse und zusammenzählen was alles gepflügt werden soll <20%.

Über Sinn und Unsinn könnt man sich jetzt aufregen und schimpfen, allerdings bringt es nichts weil die Regeln derzeit eben so sind.
Ob verblendeter Bio oder verblendeter Konvi ist eigentlich wumpe dabei.
Wobei ich die Bios bewundere sowas zu fordern ohne stichhaltige Argumente, zeugt von Selbstvertrauen.... :wink:
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GLÖZ-Regeln für Bio-Betriebe

Beitragvon 240236 » Mi Nov 12, 2025 10:32

Schwabenjung26 hat geschrieben:Alles schön und gut was hier so gefordert wird.
Allerdings sind die Vorgaben immer noch einzuhalten von jedem Betrieb (weil noch nicht beschlossen), ob jetzt konvi oder Bio spielt keine Rolle:
Also prüft vor dem Pflügen:
Erosionsklasse Wasser
Sonstige Auflagen, bswp. durch FAKT (E1.2 oder E10 bspw.)
Glöz 6, 80% Bodenbedeckung.

Das Prüfverfahren kann eigenständig standardisiert werden wenn man mal alle Schläge auf eine Liste zieht, dank Fiona, Ibalis oder was auch immer (Export als .xlsx) leicht möglich.
Dann kurz eintragen in welcher Gebietskulisse und zusammenzählen was alles gepflügt werden soll <20%.

Über Sinn und Unsinn könnt man sich jetzt aufregen und schimpfen, allerdings bringt es nichts weil die Regeln derzeit eben so sind.
Ob verblendeter Bio oder verblendeter Konvi ist eigentlich wumpe dabei.
Wobei ich die Bios bewundere sowas zu fordern ohne stichhaltige Argumente, zeugt von Selbstvertrauen.... :wink:
genau so sehe ich es auch. Dieses bio gegen konvi und umgekehrt sind doch unnötige Grabenkämpfe
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: GLÖZ-Regeln für Bio-Betriebe

Beitragvon Agrohero » Mi Nov 12, 2025 10:39

Otto Mohl hat geschrieben:OK, hier ist geballte Fachkompetenz.

Dann an euch die Frage: warum ist der Fruchtwechsel bei Roggen aufgehoben?


Ok , auch wenn mir die Kompetenz vom TE schon zu Beginn abgesprochen wurde , erlaube ich mir mal darauf zu antworten!
Ich komme aus einer Region mit zum Teil sehr sandigen grundwasserfernen böden , bei niedrigen niederschlagsmengen im Frühjahr.
Weiter ostwärts im Altmarkkreis Sachsen-Anhalts oder der brandenburgischen streusandbüchse gibt es zum roggenanbau eigentlich nur eine Alternative, und das ist den Acker brachliegen zu lassen , was auch vielerorts praktiziert wird , denn zum teil wurde in den letzten Jahren zum Teil nur Erträge unter 3t ha realisiert
Des Weiteren wurde die roggenselbstfolge auch nicht aufgehoben sondern war von Beginn an so geregelt !
Alternativ haben auch viele ihre Betriebe geteilt oder komplett auf Bio umgestellt um den betriebsgewinn durch Prämienoptimierung zu sichern .
Agrohero
 
Beiträge: 704
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Quattropaule, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki