Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 3:00

Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon swk1982 » Di Mär 21, 2017 11:12

Dann nehme ich an dass Du auf Getreide eher am Robi verzichtest oder? Und statt dessen ein Körnermais- bzw. Trockenschnitzel - lastiges Kraftfutter einsetzt......

Ja die Mineralstoffversorgung is dann auch wieder n größeres Thema....nicht einfach, sonst hast schnell einige humpelnde Damen rumlaufen
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Bodenseefarmer » Do Mär 23, 2017 10:24

Ich gebe am Robi hauptsächlich Gerste und Weizen gequetscht mit etwas Calziumarmem Mineralfutter und Salz, dazu biete ich Lecksalz mit Kupfer, Zink, Jod, Mangan und Selen an. Gras wird ja schnell verdaut, dann läufte es mit Getreide syncroner... zumindest funktioniert es so und als ich es mit Körnermais gemacht hatte konnte ich keine Vorteile erkennen. Der Nachteil vom Mais ist, dass man ihn relativ fein schroten muss, damit man ihn nicht unverdaut im Kot wieder findet. Und wenn er fein geschrotet ist mundet er den Ladys nicht so und sie schaffen maximal rund 150g/min Fressgeschwindikeit.
Diesen Sommer werde ich zusätzlich hocherhitzte Körnermaispellets versuchen, die habe ich in der Futtertrocknung aus eigenem Mais machen lassen
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon swk1982 » Fr Mär 24, 2017 8:07

Und was bietest dann als Strukturausgleich an? Hast ne Heuraufe im Stall stehen?
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Qtreiber » Fr Mär 24, 2017 8:49

Bodenseefarmer hat geschrieben:hocherhitzte Körnermaispellets

Popcorn ?? :shock:
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14737
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Mär 24, 2017 11:53

Nass fein geschrotet, bei 200 oder 300 Grad oder so im Trommeltrockner getrocknet und dann pelletiert.

Das mit dem Heu o. Ä. zufüttern habe ich irgendwann gelassen, macht nur zusätzliche Arbeit und ich konnte nicht feststellen dass es den Mädels irgendwie geschadet hätte das ich ihnen nur noch Gras füttere. Das absolut wichtigste ist halt dass sie nie ganz leer fressen müssen, der Pansen muss immer voll sein. Nasses Gras auf leere Pansen kann Blähungen verursachen, unabhängig davon ob man Heu zufüttert, da man eh nicht sicherstellen kann dass alle vom Heu etwas fressen.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon swk1982 » So Mär 26, 2017 19:33

das sind alles echt gute Hinweise, Bodenseefarmer, danke erstmal!

das mit dem leer Fressen, oder eben besser nicht ist bekannt....wie löst du das Problem? Legst 2 mal täglich vor? was machst mit dem "Restfutter"? Mistplatte oder is das noch als Happen fürs Jungvieh zu gebrauchen?
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Bodenseefarmer » So Mär 26, 2017 21:33

Je nachdem wann fast leer ist wird halt etwas früher oder später frisch geholt, oder auch mal wenn erst nachts leer würde wird einfach abends drüber gefüttert und nur ein Teil des frischen angeschoben, da ist man mit Melkroboter recht flexibel.
Aber angestrebt wird immer dass der Futterrest der Laktierenden für die älteren Jungrinder und für ca. zwei Drittel der Trockensteher reicht. Bei den Trockenstehern steht immer noch ein Heuballen als Ergänzung vor ein paar Fressplätzen, an diesem Ballen erkennt man sehr schön wie ihnen der Grasrest schmeckt... :mrgreen: :mrgreen:
...Aber i.d.R. bleibt vom Gras das bei den Trockenstehern liegt so gut wie nichts übrig zum Ausräumen.

Man bewegt da ganz schöne Massen an Futter über den Futtertisch, es ist von Vorteil wenn man die Trockensteher im gleichen Stall hat. Belohnt wird das aber damit dass man eigentlich erst über 30 kg Milch Kraftfutter benötigt. In meinem alten Stall mit Melkstand habe ich nur den Kühen über ca. 35kg Milch (und Kalbinen über ca. 27kg Milch)zweimal täglich Getreideschrot mit der Handschaufel über das Futter gegeben und es hat eher besser gemolken als mit der TMR im Winter
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon julius » So Mär 26, 2017 22:11

Bodenseefarmer hat geschrieben:Belohnt wird das aber damit dass man eigentlich erst über 30 kg Milch Kraftfutter benötigt. In meinem alten Stall mit Melkstand habe ich nur den Kühen über ca. 35kg Milch (und Kalbinen über ca. 27kg Milch)zweimal täglich Getreideschrot mit der Handschaufel über das Futter gegeben und es hat eher besser gemolken als mit der TMR im Winter


Dann hast du Kühen mit 30 kg Milch über Wochen oder Monate nur rein Gras gefüttert ohne Ausgleichsfutter und ohne Heu und ohne Mais ?
Gab das keine Probleme mit Klauen, Stoffwechselstörungen oder Fruchtbarkeitsprobleme z.b. Zysten ?

Und gegen Herbst wenn das Futter durch Mäuse verschmutzt und oft nass war hat das auch funktioniert ?
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon swk1982 » Mo Mär 27, 2017 10:36

Ich denke dass die Fruchtbarkeit eher besser wird, und Zysten da keine Rolle spielen werden. Schließlich füttert man das natürlichste Futter für Wiederkäuer, vollgepackt mit Beta-Carotin.
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon marius » Mo Mär 27, 2017 14:53

swk1982 hat geschrieben:Ich denke dass die Fruchtbarkeit eher besser wird, und Zysten da keine Rolle spielen werden. Schließlich füttert man das natürlichste Futter für Wiederkäuer, vollgepackt mit Beta-Carotin.


Meinen damaligen Lehrer hättet ihr mit einer 100 % Grasration ohne Energieausgleich und ohne weitere Zufütterung in Schockstarre versetzt. Und der war ein Experte auf dem Gebiet.
Zu meiner Schulzeit lautete die oberste Regel das der Eiwessüberschuss bei Luzerne/Klee/Grünfütterung mit Getreide oder Körnermais ausgeglichen werden muss. Bei jungem Gras muss zudem auf die Struktur und Rohfaser geachtet werden.
Die ersten mind.150 Laktationstage sollte zum Energieüberschuss tendiert werden, nicht zum Eiweissüberschuss.

Mir graut es heute noch vor der Grünfütterung ab Spätsommer-Herbst. Mehr Dreck als Gras im Futter. Da hab ich beim täglichen Barren auskehren manchen Besenstil abgerissen. Ob das gesund ist für die Kühe ?
Es sei denn es handelt sich um Ackerfutter das alle 3 Jahre umgerochen wird.

Hier in der Gegend haben fast alle Viehhalter das tägliche Grünfüttern aufgegeben.
Die füttern eher 100 % Mais + Soja/Rapsausgleich als 100 % Grasfütterung.
Ist auch nicht mehr Arbeit und auch nicht teurer da Mais die günstigste Energie bringt seit der teuren Flächenpreise.

Aber wenn das bei euch so funktioniert : Chapeau !
Zuletzt geändert von marius am Mo Mär 27, 2017 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Mär 27, 2017 15:35

julius hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:Belohnt wird das aber damit dass man eigentlich erst über 30 kg Milch Kraftfutter benötigt. In meinem alten Stall mit Melkstand habe ich nur den Kühen über ca. 35kg Milch (und Kalbinen über ca. 27kg Milch)zweimal täglich Getreideschrot mit der Handschaufel über das Futter gegeben und es hat eher besser gemolken als mit der TMR im Winter


Dann hast du Kühen mit 30 kg Milch über Wochen oder Monate nur rein Gras gefüttert ohne Ausgleichsfutter und ohne Heu und ohne Mais ?
Gab das keine Probleme mit Klauen, Stoffwechselstörungen oder Fruchtbarkeitsprobleme z.b. Zysten ?

Und gegen Herbst wenn das Futter durch Mäuse verschmutzt und oft nass war hat das auch funktioniert ?

Das das wieder der Fütterungstheorie ist, ist mir auch klar, aber wie gesagt ich konnte keinerlei Probleme feststellen, solange die Kühe nie leer fressen müssen. Meine Kühe haben im Vergleich mit anderen Betrieben eher eine überdurchschnittliche Rückenfettdicke und mit Ketosen haben wir auch seltenst Probleme. Ich mähe aber mit dem Kuhn Trommelmäher in der absolut höchsten möglichen Einstellung und wenn es Regnet oder nass ist hole ich wenn möglich Kleegras vom Acker, das ist deutlich sauberer. Einen Scheibenmäher kann ich mir zum Eingrasen nicht vorstellen.
Ich habe auch immer die Regenradarprognose im Blick und schaue dass ich wenn irgend möglich das Futter trocken hole.
Der bisher beste Wagen zum Grünfutter holen war der Krone 6/48 mit Schwingen. Die Deutz Fahr Schwingen Wägen und die Rotor Wägen stapfen das Futter zu stark, dann wird es viel schneller warm und einzelne Maulwurfshaufen verteilen sich mehr im Futter
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon marius » Mo Mär 27, 2017 15:39

Mal eine Frage an die 100 % Grasfütterer ? Welche Rasse habt ihr denn ? Fleckvieh ?
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Mär 27, 2017 15:39

Wenn ich mir die Kurzrasenweide Freaks anschaue, da fressen die Kühe ja nur extrem kurzes Gras ohne Strukturausgleich und es scheint angeblich ja auch zu funktionieren, wobei das für mich sicher keine Option wäre, ich habe noch keinen reinen Weidebetrieb gesehen bei dem die Kühe ordentlich ausgefüttert ausgesehen haben
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Mär 27, 2017 15:41

Habe Braunvieh und rote und schwarze Holsteins sowie Kreuzungen. Wobei die Holsteins und die Kreuzungen schon am besten funktionieren, sowohl gesundheitlich als auch bei der Leistung.
Fleckvieh käme mir nie auf den Betrieb...
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon marius » Mo Mär 27, 2017 16:03

Das ist interessant. Ich hätte eher getippt das Fleckvieh mit weniger Kraftfutter und mehr Grundfutter besser zurecht kommt.

Aber ich glaub für Roboterbetriebe passen Holstein oder Braunvieh schon besser.
Die haben zudem die bessere Melkbarkeit man kann also vermutlich ein paar Kühe mehr halten pro Roboter gegenüber FV.

Ich mähe aber mit dem Kuhn Trommelmäher in der absolut höchsten möglichen Einstellung und wenn es Regnet oder nass ist hole ich wenn möglich Kleegras vom Acker, das ist deutlich sauberer. Einen Scheibenmäher kann ich mir zum Eingrasen nicht vorstellen.


Wenn du Bio bist ( ohne Handelsdünger ) und hoch mähst, dann musst ja alle 2 oder 3 Tage mit der Güllefass kommen weil sonst das Gras schon wieder zu hoch angeschoben hat zum Gülle fahren ? Beim Grünfüttern kann man doch nur in relativ kurze Bestände Gülle reinfahren.

Ist halt dann schon etwas aufwendig.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki