Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 2:59

Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon julius » Mo Mär 27, 2017 21:36

Bodenseefarmer hat geschrieben:
julius hat geschrieben:
Bodenseefarmer hat geschrieben:Belohnt wird das aber damit dass man eigentlich erst über 30 kg Milch Kraftfutter benötigt. In meinem alten Stall mit Melkstand habe ich nur den Kühen über ca. 35kg Milch (und Kalbinen über ca. 27kg Milch)zweimal täglich Getreideschrot mit der Handschaufel über das Futter gegeben und es hat eher besser gemolken als mit der TMR im Winter


Dann hast du Kühen mit 30 kg Milch über Wochen oder Monate nur rein Gras gefüttert ohne Ausgleichsfutter und ohne Heu und ohne Mais ?
Gab das keine Probleme mit Klauen, Stoffwechselstörungen oder Fruchtbarkeitsprobleme z.b. Zysten ?

Und gegen Herbst wenn das Futter durch Mäuse verschmutzt und oft nass war hat das auch funktioniert ?

Das das wieder der Fütterungstheorie ist, ist mir auch klar, aber wie gesagt ich konnte keinerlei Probleme feststellen, solange die Kühe nie leer fressen müssen. Meine Kühe haben im Vergleich mit anderen Betrieben eher eine überdurchschnittliche Rückenfettdicke und mit Ketosen haben wir auch seltenst Probleme. Ich mähe aber mit dem Kuhn Trommelmäher in der absolut höchsten möglichen Einstellung und wenn es Regnet oder nass ist hole ich wenn möglich Kleegras vom Acker, das ist deutlich sauberer. Einen Scheibenmäher kann ich mir zum Eingrasen nicht vorstellen.
Ich habe auch immer die Regenradarprognose im Blick und schaue dass ich wenn irgend möglich das Futter trocken hole.
Der bisher beste Wagen zum Grünfutter holen war der Krone 6/48 mit Schwingen. Die Deutz Fahr Schwingen Wägen und die Rotor Wägen stapfen das Futter zu stark, dann wird es viel schneller warm und einzelne Maulwurfshaufen verteilen sich mehr im Futter


Das bringt so schon eine immense Arbeitszeitersparnis.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon marius » Do Mär 30, 2017 22:05

julius hat geschrieben:
Das bringt so schon eine immense Arbeitszeitersparnis.


Arbeitsersparnis sehe ich keine. Das tägliche Gras holen oder gar 2 x ist schon ne Arbeit.
Wenn man es möglichst trocken holen möchte musst ständig das Wetter im Auge behalten und fahrbereit sein.

Aufrühren und Gülle fahren musst bei der Grünfütterung auch alle paar Tage weil sonst das Gras wieder zu stark angeschoben hat.

Alle 5 Wochen ins Fahrsilo silieren und dann flächendeckend Gülle auf die Flächen drauf sehe ich als deutlich weniger Arbeit an.
marius
 
Beiträge: 6653
Registriert: Do Mai 06, 2010 18:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Bodenseefarmer » Do Mär 30, 2017 23:46

marius hat geschrieben:
julius hat geschrieben:
Das bringt so schon eine immense Arbeitszeitersparnis.


Arbeitsersparnis sehe ich keine. Das tägliche Gras holen oder gar 2 x ist schon ne Arbeit.
Wenn man es möglichst trocken holen möchte musst ständig das Wetter im Auge behalten und fahrbereit sein.

Aufrühren und Gülle fahren musst bei der Grünfütterung auch alle paar Tage weil sonst das Gras wieder zu stark angeschoben hat.

Alle 5 Wochen ins Fahrsilo silieren und dann flächendeckend Gülle auf die Flächen drauf sehe ich als deutlich weniger Arbeit an.


Mag sein, wobei im Sommer vom Fahrsilo weg füttern auch nicht gerade wenig arbeit ist, schließlich muss man dauernd extrem aufpassen dass das Futter nicht warm wird. Und der Aufwand für mähen, ggf. wenden, schwaden, einfahren, silowalzen und Plane mit Sandsäcken drauf ist auch nicht gerade wenig.... außer man lässt es den Lohner machen, aber dann kostet es Geld. Dazu hat man beim Silieren die Nährstoffverluste.
Ich denke beim Arbeitsaufwand schenken sich die Verfahren wenig, mir persönlich macht es mehr Spaß zwei mal am Tag raus zu fahren und anschließend den Kühen zuzuschauen wie sie tonnenweise Frischgras fressen, außerdem riecht es im Stall besser. Ist aber Geschmacksache, jeder soll es so machen wie er will.
Was für mich nie in Frage käme wäre beides gleichzeitig zu füttern, mein Ziel ist es schließlich Milch zu verkaufen und nicht den ganzen Tag mit füttern beschäftigt zu sein
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Farmer79 » Fr Mär 31, 2017 7:10

Wäre es möglich nur alle zwei Tage Gras zu holen?
Farmer...ehemals >Deutz-Fan<
Farmer79
 
Beiträge: 1092
Registriert: Mi Jun 13, 2007 22:37
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Bodenseefarmer » Fr Mär 31, 2017 7:20

Nur wenn du dir die Mühe machst das Gras das länger als 20h liegt ganz flach (max ca. 20cm) und locker auszubreiten, ansonsten ist das nach über einem Tag kochend heiß
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Paule1 » Fr Mär 31, 2017 8:29

Bei meine Luzerneheu-Ballen Ernte 2016 kann da nix passieren, ich habe noch ~ 250 zu verkaufen
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon swk1982 » Fr Mär 31, 2017 10:30

wieviel reine Grünfütterungsfläche steht Dir denn pro Kuh zur Verfügung, Bodenseefarmer? bzw. -du wirst in ca. 14 Tagen anfangen, nehme ich an.....wie lange fütterst grün? ende Oktober?
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Apr 04, 2017 21:34

Ich werde morgen auf den frühen Standorten anfangen, mein Rekord war Grünfütterung bis 14 November, aber i.d.R. ist zwischen 1. und 10.11. vorbei. Unser Betrieb hat rund 60 ha Dauergrünland und knapp 25ha Kleegras, vom Dauergrünland nur ca. 30 bis 40 ha so dass man sie grundsätzlich zur Grünfütterung in erwägung ziehen kann.Beim ersten Schnitt bleiben uns ca. 65 ha zum Silieren, dies nimmt aber bei den Schnitten 2 bis 4 je nach Trockenheit schnell ab. Wir schauen immer so das der 4. Schnitt so auf ende August anfang September fällt, dann wächst überall noch ein vollwertiger Schnitt nach der aber dann im Oktober auch nicht mehr älter wird. Zum 5. Schnitt Silage machen wir dann nur noch paar Siloballen für die Troockensteher auf den Flächen auf denen die Bestände nicht hochwertig genung sind um sie grün zu füttern. Im Mai kann man bei ordentlicher Niederschlagsverteilung mit ca. 4 laktierenden Kühen pro ha Kleegras und 3 pro ha Dauergrünland rechnen. Wenn man aber dann mit der Düngung nicht nach kommt oder es unter 25mm pro Woche regnet nimmt der Ertrag deutlich ab.
Wobei man sagen muss das wir mit deutlich über 1000mm Niederschlag in einer Gunstregion wohnen, auf der schwäbischen Alb z.B. möchte ich nicht grün füttern.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Apr 04, 2017 21:36

Interessant um die Silagefreie Zeit auszudehnen wäre eigentlich noch das Grün Mais füttern, ist bei Nässe aber eine riesen Sauerei...
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Paule1 » Mi Apr 05, 2017 7:08

So-so jetzt geht es wieder zurück zur Natur.


:?: :idea: :?: :idea: Grünfütterung von Luzere/Klee bei Milchkühen ist wohl ganz was Neues :?: :idea: :?: :idea:


Ich war ca 1976 der erste Betrieb im Dorf mit Ganzjahres Silage Fütterung und sagte schon immer wenn der letzte das so macht werden die ersten wieder mit Grünfütterung anfangen :klug:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Apr 11, 2017 19:59

So seit heute gibt's für die Melkenden nur noch Gras :wink:
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon julius » Mi Apr 12, 2017 19:59

Bei uns auf 600 Meter dauerts noch einige Tage.
Das Wachstum bremst aber zusehends da es knochentrocken ist.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon 210ponys » Mi Apr 12, 2017 20:14

bei uns auf 749m ist es auch nicht besser... Da wird das gras glaub jeden Tag weniger.
210ponys
 
Beiträge: 7434
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon Bodenseefarmer » Mi Apr 12, 2017 20:51

Die Trockenheit ist schon krass, bei mir um den Hof herum auf 635m fangen die anderen auch so langsam an, ich habe aber auch noch paar Flächen im Tal auf 490m mit schwereren Böden da hat es ordentlich Futter, allerdings ist bisher der Proteingehalt komischerweise sehr niedrig, ich muss immernoch mit etwas Eiweis ergänzen damit sie melken, kurzfristig ist mir der Harnstoff auf 17 runter :shock:
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grünfütterung von Luzerne/ Klee bei Milchkühen

Beitragvon julius » Do Apr 13, 2017 13:16

Hab heute doch einen Versuch gestartet und versuchsweise Gras geholt. Es hatte doch schon mehr Gras als ich dachte werde aber die nächsten Tage noch Grassilo und Mais zufüttern.
Später gibts dann nur noch Maissilage und Gras und etwas Kraftfutter.
Ich hatte dieses Frühjahr mehr Gülle als die Vorjahre auf die gleiche Fläche und die schon ende Februar ausgebracht. Da hat das Gras dann gleich vom Winterausgang weg ordentlich angeschoben bei damals noch feuchtem Boden.
Aber auf kiesigen Böden wirds jetzt ohne Wasser eng. Auf den besseren Böden gings bisher noch.
Nächste Woche solls etwas regnen aber nachts sind strenge Fröste vorhergesagt.

@Bodenseefarmer, bekommt dein Jungvieh über den Sommer auch nur Gras oder fütterst du noch zusätzlich Stroh oder Heu ? Bei mir bekommen sie über den Sommer neben Gras noch Gerstenstroh.
julius
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki