Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:13

Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
135 Beiträge • Seite 4 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9
  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon Optimist1985 » Mo Feb 28, 2022 20:26

Vermutlich muß ja auch eine Pumpe mit eingeplant werden :?:


Pumpe ist dabei, da wäre ein FU nicht schlecht, denn falls sie zuviel Leistung bringt leidet die Seperatorleistung da wenn ein Sog entsteht viel im Überlauf mitgerissen wird.
Was bringt der FU beim Seperator, sollte der nicht sowieso auf seiner Max Leistung laufen, oder bringt der mit weniger Drehzahl mehr rausgepresst?

Wenn das Teil ohne Überwachung laufen soll, muss wohl auch ein Durchflußüberwachnug eingeplant werden.


Auf kurz oder lang wäre eine Durchflussüberwachung sicher nicht schlecht, bin gespannt was meinen Elekriker da so einfällt
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon County654 » Mo Feb 28, 2022 21:53

Max. Leistung kann auch maximalen Verschleiß bedeuten.
Oft fährt man mit 90-95% der Leistung wirtschaftlich besser, bei vielen Geräten :!:

Die Durchflußüberwachung kann dir die Pumpe retten oder den Arsch, falls nachts mal ein Schlauch platzt oder der Stopfen im Seperator
rausgedrückt wird.........
Zuletzt geändert von County654 am Di Mär 01, 2022 7:56, insgesamt 1-mal geändert.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon Optimist1985 » Di Mär 01, 2022 9:48

Max. Leistung kann auch maximalen Verschleiß bedeuten.
Oft fährt man mit 90-95% der Leistung wirtschaftlich besser, bei vielen Geräten


Muss mit meinen Elektriker sprechen was die FUS kosten, aber 2 FU (Seperator und Pumpe) und im E Kasten die Schutz auf FU fest tauschen kommt vermutlich teurer als die Ersatzteile die der Seperator die nächsten Jahre braucht. Bei meinen Ventilatoren im Laufstall habe ich auch einen FU, der ist heuer nach 3 Jahren zum tauschen gewesen, sauteuer das Zeugs.

Die Durchflußüberwachung kann dir die Pumpe retten oder den Arsch, falls nachts mal ein Schlauch platzt oder der Stopfen im Seperator
rausgedrückt wird.........


Naja ich werde eigentlich nicht seperieren wenn niemand da ist, möchte dann nebenbei das Zeugs gleich in die Liegeboxen einstreuen.
Aber du hast Recht, trotzdem gehört eine ordentliche Überwachung bei dem Zeugs, reicht ja wenn man mal ne halbe Stunde nicht dabei steht und ne Sauerei passiert.

Zur Durchflussüberwachung: Mein Elektiker ist bei Steuerungen und Zählerkasten top drauf, jedoch im Güllesegment hat er noch nicht viel gemacht, was für eine Überwachung müsste man wo am besten einbauen.

lg

Ps. Mich reizt es den Seperator gleich zusammenzubauen, aber Güllefahren steht momentan an bei den Top Bodenbedingungen, Die Grube was jetzt ausgebracht wird ist kein Stroh drinnen und gut verdünnt, da passt es schon, aber bei der nächsten Grube welche Nächste Woche drankommt sollte der Seperator schon ne Weile arbeiten damit das Stroh rauskommt.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon Optimist1985 » Do Mär 03, 2022 20:39

So, morgen ist es so weit, dann kommt der Seperator zum Einsatz.
Der Zählerkasten der dabei war ist brauchbar, Motorschutz, draussen Pumpe und Seperator getrennt einschaltbar.
Pumpe, Seperator, Zuleitung E-Verteiler habe ich verkabel und kurz Probelauf durchgeführt, klappt.
Wenn mein Elekrtiker Zeit hat kommt eine automatische Umkehrvorrichtung für den Seperator zum Siebreinigen, vielleicht FU Pumpe, mal schauen.
Durchflussüberwachung wird auch noch angedacht für die Zukunft.

Morgen muss ich den Seperator noch auf einen Kipper stellen das ich direkt in die Frontladerschaufel seperieren kann.
Für die Pumpe und den Seperator werde ich vermutlich auch noch ein Gestell zusammenbauen, aber das muss ich mir noch etwas austüffeln.

Morgen Abend kommen Bilder und ein kleines Video beim Ersteinsatz.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon Milchtrinker » Do Mär 03, 2022 21:12

... bist du dir sicher mit den Rückwärts laufen lassen ???

Belastung auf die Lager ? - auch wenn nur kurz

Ich denke, dass der Seperator so aufgebaut ist, dass sich die feste Fase permanent nach vorne schiebt und nicht das "Netz" zu macht.

Braucht er das Rückwärts laufen lassen überhaupt ??
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon Optimist1985 » Fr Mär 04, 2022 12:58

Braucht er das Rückwärts laufen lassen überhaupt ??


Der Landwirt der das kleinere Modell hat lässt ihn rückwärtslaufen, ich werde jetzt erstmal schauen wenn er länger im Einsatz ist von der Leistung nachlässt und dann wieder mehr wird wenn man kurz Rückwärts laufen lässt oder ob es nichts ändert, ist noch vieles zum testen.
Aufgestellt gehört der Seperator an ne Stützwand oder ich mach ein Gestell wo Kipper oder Miststreuer drunterpasst.
Pumpe muss ich auch noch ein Gestell machen mit Rädern zum fahren und Flaschenzug zum reinlassen.

Aber fürs erste bin ich zufrieden.

Jetzt ist wieder Güllefahren angesagt und dann wird fix aufgebaut.

Bild
Bild
Zuletzt geändert von Optimist1985 am Do Apr 07, 2022 19:19, insgesamt 2-mal geändert.
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon Milchtrinker » Fr Mär 04, 2022 13:02

... zeig mal n paar bilder ... :-)
Milchtrinker
 
Beiträge: 2795
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon Optimist1985 » Fr Mär 04, 2022 13:23

1
Zuletzt geändert von Optimist1985 am Do Apr 07, 2022 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon Optimist1985 » So Mär 13, 2022 20:18

Update:

Ein Gestell mit Flaschenzug für die Kreiselpumpe habe ich gebaut damit die Pumpe einfacher rein und rausgehoben werden kann.
Wenn die Gülle relativ gut aufgemixt und nicht zu dick ist gibts auch eine enorme Leistung.
Wenn die Schwimmschicht nicht gut gemixt ist bringt die Kreiselpumpe nicht soviel raus und auch die Seperationsleistung leidet. Das macht einen enormen Unterschied.
Morgen hebe ich den Seperator vom Kipper runter und lass ihn einfach von der Grube die 5m hoch ist runterseperieren, da braucht man nicht immer mit dem Frontlader rumdüsen und gleich auf Kipper bzw Miststreuer verladen und ausbringen.

Hier ein Video und ein Bild vom Gestell mit Pumpe.
Dateianhänge
WhatsApp Image 2022-03-13 at 20.13.26.jpeg
Zuletzt geändert von Optimist1985 am Do Apr 07, 2022 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon Optimist1985 » Do Mär 17, 2022 7:52

UPDATE:

Also ich habe den Seperator jetzt vom Kipper runtergestellt auf die Güllegrubendecke am Rand, wo das Seperationsmaterial runterfallen kann und einiges an Lagerplatz da ist.
Ansaugen wollte ich jetzt bei der Öffnung vom Elektromixer, zuerst ein paar Fässer Dünner Gülle von unten angesaugt und Mixer eingeschaltet das zumindest mal die Öffnung dort schön freigerührt ist.
Dann Mixer bis nach unten gelassen, Phase gewendet und hat von unten die Dünne Gülle nach oben befördert.
Dann Pumpe rein und Seperator eingeschaltet, so jetzt hatte ich ein Problem, die Gülle die angesaugt wurde von der Pumpe war sehr sehr Dünn ohne Stroh oder Festteile, am Seperator vorne kam das flüssige raus und es wurde kein Seperationsmaterial gefördert.

Da war ich fürs erste relativ Planlos woran es liegt, aber die zu dünne Gülle hatte ich schon etwas in Verdacht, habe dann nächsten Tag die Grube mit den Traktormixer etwas aufgerührt Richtung den Loch zum E Mixer das wieder was festes hinkommt, jetzt war dort wieder die Gülle schön Cremig und hat dann beim Seperieren gleich wieder funktioniert.

Seperationsleistung ist sehr variabel, die Dünngülle die rauskommt kann bei eher dünnerer Gülle bei 25-30m³ liegen oder bei fester Cremiger Gülle nur 5m³, das Seperationsprodukt ist aber bei der Menge sehr ähnlich da dicke Gülle wenig Dünnephase hat aber dafür viel Feststoff.

Wenn zuviel Feststoff vom Seperator gefördert wird kann vorne die Schneidvorrichtung verstopfen und der Seperator fällt der Motorschutz weil es zu fest geht. Das ist gestern passiert bei relativ dicker Gülle.

Zur 4kw Kreisel Pumpe: Ist die Gülle dick verarbeitet der Seperator die ganze Gülle, da kommt nichts im Überlauf raus, also ist Frequenzsteuerung erstmal vom Tisch. (Bei Dünner Gülle Pumpt sie mehr und kommt auch mehr im Überlauf an)

Der Vorteil von der Kreiselpumpe ist das der Motor einfach getauscht werden kann weil nur angeflanscht, jedoch ist die Gefahr natürlich gross falls es mal einen Schlauch zerreisst, oder vom Überlauf der Schlauch blöd verlegt ist und man nicht schaut was vielleicht was in den Motor reinkommen kann, wie lange hier die Lebensleistung ist bin ich gespannt, Motor kostet zwar nicht viel aber eine
Tauchpumpe hätte Vorteile, weniger schmutzempfindlich, Motor kühlt sich in der Gülle, Galgengestänge könnte kürzer und nicht so wuchtig sein, dafür teurer und falls mal was zum Tauschen ist nicht so einfach da Gleitringdichtungen verbaut sind.


lg
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon Optimist1985 » Do Apr 07, 2022 19:17

Update:

Also wichtig ist eine gute gemixte Gülle zu haben,gerade bei Tiefboxen mit viel Stroheinstreu, sonst blockiert die Pumpe und Motorschutz fällt.
Wenn zuviel Seperationsmaterial ankommt hatte ich den Fall das vorne der drehende Schneidsatz etwas locker wird und dann steht, dann blockiert der Seperator weil das Material nicht mehr runterfallen kann.
Wenn das öfter vorkommt werde ich das optimieren, da hab ich schon was im Kopf.

Weil ich eine Frage hatte von einen User wegen Elektroschaltkasten, auf dem Seperator ist ein CE, aber im Schaltkasten schaut es etwas anders aus, es funktioniert für den Eigenbedarf, aber zugelassen auf CE ist es nicht und die E Installation ist auch etwas abenteuerlich, wer sich selber einen bestellt ist es OK, aber wenn jemand für einen Freund auch einen mitbestellen möchte würde ich den E-Verteiler weglassen, sonst kann es gewaltige Probleme geben mit Haftung.

Anscheinend gibt es auch einen Händler der die Furui jetzt auch verkauft in Österreich, müsste der FR 280 mit Ersatzteilkit um ca 11 000€ inklusive sein.
Anscheinend verweist er auch auf das Landtreffforum zu dem Thema.

Irgendwie würde es mich auch etwas jucken eine Firma anzumelden und die Dinger relativ günstig zu verkaufen. Da muss nicht viel bleiben und die Landwirte hätten was günstiges in der Hand. Werd mich mal befragen wie es steuerlich aussieht und wieviel Zeit das in Anspruch nimmt.

Anfang Mai kommt mein 2ter Seperator denn ich selber von einer anderen Firma bestellt habe.Dann kann ich einen Vergleich wie die Unterschiede sind. Mal schauen was ich mit allen Nebenkosten komme.
An alle die sich bei mir bisher per PN gemeldet haben würde ich sagen die können sich Anfang Mai beide Seperatoren dann anschauen oder wer will jetzt schon den einen FR 200.

Ansich funktioniert der Seperator ganz gut, es gehört aber auch einiges optmiert für einen reibungslosen Einsatz, sprich Siebsäuberung mit Drehrichtungsumkehr, Pumpen/Seperatorsteuerung wenn einer auf Überlast geht usw, da möchte ich nicht zu sehr ins Detail gehen, da darf sich der mögliche zukünftige Mitbewerb selber draufkommen :lol:
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon sarner » Fr Apr 08, 2022 8:11

Weil ich eine Frage hatte von einen User wegen Elektroschaltkasten, auf dem Seperator ist ein CE

hier ist Aufzupassen.. CE kann auch für China Export stehen ist minimal anders als das Standard CE Zeichen..


https://www.landwirt.com/gebrauchte,303 ... rator.html
denke du meinst diese, hier sind die Schaltschränke auch noch Chinesisch beschriftet..
Denke dass die meisten Hersteller die chinesischen Separatoren haben und nur der Schaltkasten angepasst wird (Fliegel wurde schon gesagt)
sarner
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr Jun 04, 2021 10:43
Wohnort: Südtirol/ Italien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon Optimist1985 » Fr Apr 08, 2022 10:21

Also am Seperator schaut das CE Zeichen so aus wies gehört, ein Zertifikart schickt die Chinaverkäuferin auch, ob original oder gefälscht kann ich jetzt nicht beurteilen, nur definitiv beim
Stromverteiler sind manche Komponenten ohne CE und nur mit dem CCC für den Chinamarkt.

https://www.landwirt.com/gebrauchte,303 ... rator.html
denke du meinst diese, hier sind die Schaltschränke auch noch Chinesisch beschriftet..
Denke dass die meisten Hersteller die chinesischen Separatoren haben und nur der Schaltkasten angepasst wird (Fliegel wurde schon gesagt)


Ja genau den meine ich, der liest auch anscheinend hier öfter mit.Sind FR 280er Modelle. Anscheinend sind die Stromkasten mit Innenleben auch direkt aus China, die Bilder sind auch ab Werk, denke er hat bisher noch keine ausgeliefert wenn das so ist wie mich ein User angeschrieben hat der bei ihm angefragt hat.

Naja irgenwie reizt es mich schon in den Fingern, etwas Konkurenz wäre nicht schlecht, dann werden die Dinger auch erschwinglicher für die Landwirte.
Naja falls ich den Schritt wagen sollte ins Gewerbe, ich muss da noch was Abklären wie sich eine Firma mit der Landwirtschaft in Österreich auswirken sollte, nicht das man dann auch als Landwirt Einkommensteuer zahlt bzw was alles auf einen zukommt.

Ich denke die Preise müssten sich ausgehen.
FR 200 Inklusive Mwst auf ca 5000-6000€ anbieten könnte
FR 280 Inklusive Mwst auf ca 5500-6500€ anbieten könnte
Ersatzteilkit mit Schnecke und Siebkasten: ca 1500-2000€ Inklusive Mwst

Einen ähnlichen Seperator mit Pumpe von einem anderen Chinesen nochmals ca 1000€ billiger, und Ersatzteilkit Schnecke +Sieb zusammen ca 400-500€ Inklusive Mwst. aber denn muss ich erst testen im Mai ob der gleich gut ist.

Preise wären Seperator mit Pumpe aber OHNE Stromverteiler da wenn es da einen Stromschlag gibt , Selbstverschuldet oder nicht ich gleich mit einen Fuss im Gefängnis wäre ohne CE .

Mit meinen Elektriker hab ich schon geredet weil er meinen Ekasten auch neu aufbaut. Da gibt es viele Möglichkeiten von einfacher Steuerung bis Siemens Logo mit FU, Durchflussmesser usw.
Also was ein E Verteiler mit Steuerung und abgenommen wie es sich gehört kostet muss ich noch nachfragen. Aber wichtig ist das er ordentlich aufgebaut ist, das muss bei einer einfachen Steuerung auch nicht viel kosten.

Ich halt euch auf den laufenden
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon sarner » Fr Apr 08, 2022 11:04

Was fällt eigentlich an Zoll an weiss das jemand?
Dateianhänge
ce.JPG
Nur als Beispiel, diese sind erlaubt und da CE nicht registriert ist, sollte man beachten wenn man von China importiert vor allem wenn man weiterverkauft..
ce.JPG (24.77 KiB) 965-mal betrachtet
sarner
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr Jun 04, 2021 10:43
Wohnort: Südtirol/ Italien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gülleseperator aus China, wer hat sich schon getraut

Beitragvon Optimist1985 » Fr Apr 08, 2022 11:30

sarner hat geschrieben:Was fällt eigentlich an Zoll an weiss das jemand?


Also HS Code 8436 8090 00 (andere Maschine für die Landwirtschaft)
Ist 1,7% Zollgebühr.
+Einfuhrumsatzsteuer 20%
+Gebühr für Verzollung vom Transporteur

Seefracht macht den größten Teil aus, das hat sich die letzten Jahren deutlich erhöht. Das kommt stark drauf an welcher Frächter und wieviel Stück man ordert.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
135 Beiträge • Seite 4 von 9 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 9

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Südheidjer, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki