Habe gestern einen „Revisions-Stalltag“ eingelegt und Fazit gezogen.
Mein Liegeboxen Laufstall ist nun gut über 20 Jahre alt samt Melkstand und Technik.
Wenn ich es kritisch sehe, braucht das ganze eine Runderneuerung, die Abnützung ist sichtbar und eigentlich passen die Aufstallungsmaße und Laufgangbreiten nicht mehr mit den Kuhmaßen und Ansprüchen von heute überein. Die Technik zeigt auch schon erste „Mucken“.
Liegeboxen haben die Maße 2,50 x 1,20 m wandständig.
Laufgangbreite im Liegeboxenbereich 2,30 m
Laufgang am Fressgitter 3,20 m
Tandem Melkstand aus Holz – selbstgebaut
Der Reinigungs-Automat „Circomat“ hat schon den ersten Husten, d.H. es fliegt öfter mal der FI...warum ist nicht klar.
Wie lange hält eigentlich im Schnitt so eine Melk/Reinigungsanlage bzw. ab wann sollte man eine Erneuerung vornehmen, ohne sich grün und blau mit Kundendiensten und Rechnungen zu ärgern ?
Wie ich aus Forum´s schon gehört habe, gibt’s z.b. für den mech. Reinigungsautomaten von Westfalia nicht mehr alle Ersatzteile, vor allem nicht mehr die Programmschalter.
Hat jemand damit Erfahrung ?
Boxen und Laufgangmaße zu ändern ist ja auch so eine Sache. Ich bin schon am überlegen, ob ich das Jungvieh in den „Kuhstall“ umstelle, und für meine „Damen“ was neues dranhänge.
Da ich das aber nicht in einer Linie fortführen kann, bekomme ich andere Achsen.
Eine Lösung wäre ein Güllekeller.
Würdet Ihr noch einen Spaltenboden für Milchkühe einbauen, bei all den Diskussionen von Verboten, Tierschutz und Gülledepressionen.
Mir persönlich gefällt vor allem beim Milchvieh der Spaltenboden besser, wenn ein ständiger Frei-Auslauf gegeben ist.
Werden neue Ställe für Milchvieh mit Spaltenboden überhaupt noch gebaut ?
Kosten- und Sinndiskussionen sind erstmal nicht so wichtig...
