Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Hafer 2020

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
210 Beiträge • Seite 6 von 14 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon Paule1 » Sa Okt 10, 2020 17:44

Hafer meine Beste Kultur in Ernte 2020 GQ Hafer mit 80,00dt je/ha und 22,00Euro, sagt mir ein Bauer, diese Woche :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon Flo96 » Do Okt 29, 2020 15:27

Hallo zusammen,

auf welche Sorten setzt ihr im Frühjahr? War mit Delfin nicht sehr zu Frieden, die Strohabreife hat sich über Wochen hingezogen.
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Do Okt 29, 2020 19:31

Bei mir das gleiche. Wenn man mal einen kalten und nassen Sommer hat, kann man den Delfin dann wahrscheinlich Ende September dreschen, werde das nächste Jahr deshalb wieder auf eine andere Sorte umschwenken. Der Apollon ist ganz gut.
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon Flo96 » Fr Okt 30, 2020 21:01

Kann jemand was über die Sorten Ozon, Armani, Poseidon und Yukon berichten? Der Hafer soll gefüttert werden.
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Okt 30, 2020 21:06

Yukon hatte ich dieses Jahr war vollkommen ok.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8233
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon Flo96 » Fr Okt 30, 2020 21:12

Stoapfälzer hat geschrieben:Yukon hatte ich dieses Jahr war vollkommen ok.

Wie war das Stroh? Lange grün oder ist das gut abgereift?
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Okt 30, 2020 21:23

Das Stroh ist gut abgereift habe aber spät und dünn gesät da es nur Deckfrucht für Kleegras war und komplett auf Pflanzenschutz verzichtet. Ernte war auch dementsprechend spät.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8233
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon CarpeDiem » Fr Okt 30, 2020 21:39

Hafer an sich würde mich auch interessieren, aber lässt sich den Flughafer, Fuchsschwanz und Windhalm mit den vorhandenen Mitteln überhaupt bekämpfen? Denke gegen Flughafer geht gar nix?
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon Botaniker » Fr Okt 30, 2020 22:21

CarpeDiem hat geschrieben:Hafer an sich würde mich auch interessieren, aber lässt sich den Flughafer, Fuchsschwanz und Windhalm mit den vorhandenen Mitteln überhaupt bekämpfen? Denke gegen Flughafer geht gar nix?


Lange her das ich Hafer angebaut habe, aber eins weiß ich noch genau, gegen Flughafer geht gar nix und seit dem Ende von Lexus geht auch gegen Ackerfuchsschwanz nix.
Gegen Windhalm würde noch Concert gehen, sofern das noch wirkt.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon Nicja » Di Nov 24, 2020 11:55

Ich hab mich diesen Herbst erstmals an den Haferanbau gewaagt. Nach den letzten Enttäuschungen in Winterbraugerste wird die jetzt durch Winterhafer - Sorte Fleuron - ersetzt.

Der Fleuron steht jetzt nach Winterweizen, vor Winterraps. Bodenbearbeitung war Pflug. Gedrillt hab ich den Hafer mit 340kö/m² am 03.Oktober.
Um den Gräserdruck zu minimieren hab ich mich auch erstmals an ein "falsches Saarbett" gewaagt, bis jetzt sieht die Fläche sehr sauber aus, mal schauen was der Winter und das kommende Frühjahr bringen.

Ich bin immer interessiert am Austausch mit anderen, erfahreneren Kollegen. Gibt es bei euch grundsätzlich Erfahrungen, egal welcher Art, mit Winterhafer?
Vielleicht sogar Sorte Fleuron?

Welche Düngestrategien haben sich bei euch als praktikabel erwiesen?

Wie sinnvoll seht ihr eine Kopfgabe mit Rindermist im Frühjahr an?


Gruß aus der hessischen Wetterau
Nicja
 
Beiträge: 21
Registriert: Di Sep 09, 2014 18:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon bauer hans » Di Nov 24, 2020 22:51

Fleuron kann erträge von 8 bis 9to bringen,ist aber frostempfindlich.
Rhapsody hab ich im anbau,der 7to brachte,aber weniger frostempfindlich ist.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon Flo96 » Mi Nov 25, 2020 15:51

bauer hans hat geschrieben:Fleuron kann erträge von 8 bis 9to bringen,ist aber frostempfindlich.
Rhapsody hab ich im anbau,der 7to brachte,aber weniger frostempfindlich ist.


Wie Winterhart ist denn Winterhafer? Womit kann ich das vergleichen? Zweizeiliger Wintergerste??
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon rolf8482 » Do Dez 17, 2020 0:46

Nicja hat geschrieben:Ich hab mich diesen Herbst erstmals an den Haferanbau gewaagt. Nach den letzten Enttäuschungen in Winterbraugerste wird die jetzt durch Winterhafer - Sorte Fleuron - ersetzt.

Der Fleuron steht jetzt nach Winterweizen, vor Winterraps. Bodenbearbeitung war Pflug. Gedrillt hab ich den Hafer mit 340kö/m² am 03.Oktober.
Um den Gräserdruck zu minimieren hab ich mich auch erstmals an ein "falsches Saarbett" gewaagt, bis jetzt sieht die Fläche sehr sauber aus, mal schauen was der Winter und das kommende Frühjahr bringen.

Ich bin immer interessiert am Austausch mit anderen, erfahreneren Kollegen. Gibt es bei euch grundsätzlich Erfahrungen, egal welcher Art, mit Winterhafer?
Vielleicht sogar Sorte Fleuron?

Welche Düngestrategien haben sich bei euch als praktikabel erwiesen?

Wie sinnvoll seht ihr eine Kopfgabe mit Rindermist im Frühjahr an?


Gruß aus der hessischen Wetterau


Organische Düngung ist im Hafer mit Vorsicht zu genießen. Bei einem trockenen Frühjahr und spät einsetzender Freigabe des Stickstoffs aus organischem Dünger kann es passieren dass das Stroh gar nicht abreift. Das ist dann kein Spaß zu dreschen. Kommt noch Lager dazu ist der Mulcher fast schon die bessere Wahl.
rolf8482
 
Beiträge: 104
Registriert: Fr Aug 02, 2013 23:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon Flo96 » Do Dez 17, 2020 8:23

rolf8482 hat geschrieben:
Nicja hat geschrieben:Ich hab mich diesen Herbst erstmals an den Haferanbau gewaagt. Nach den letzten Enttäuschungen in Winterbraugerste wird die jetzt durch Winterhafer - Sorte Fleuron - ersetzt.

Der Fleuron steht jetzt nach Winterweizen, vor Winterraps. Bodenbearbeitung war Pflug. Gedrillt hab ich den Hafer mit 340kö/m² am 03.Oktober.
Um den Gräserdruck zu minimieren hab ich mich auch erstmals an ein "falsches Saarbett" gewaagt, bis jetzt sieht die Fläche sehr sauber aus, mal schauen was der Winter und das kommende Frühjahr bringen.

Ich bin immer interessiert am Austausch mit anderen, erfahreneren Kollegen. Gibt es bei euch grundsätzlich Erfahrungen, egal welcher Art, mit Winterhafer?
Vielleicht sogar Sorte Fleuron?

Welche Düngestrategien haben sich bei euch als praktikabel erwiesen?

Wie sinnvoll seht ihr eine Kopfgabe mit Rindermist im Frühjahr an?


Gruß aus der hessischen Wetterau


Organische Düngung ist im Hafer mit Vorsicht zu genießen. Bei einem trockenen Frühjahr und spät einsetzender Freigabe des Stickstoffs aus organischem Dünger kann es passieren dass das Stroh gar nicht abreift. Das ist dann kein Spaß zu dreschen. Kommt noch Lager dazu ist der Mulcher fast schon die bessere Wahl.


Ich würde auch eher zu einem Mineraldünger tendieren, wenn der dir früh ins Lager geht, hast eine schlechte Kornausbildung und dazu noch grünes Stroh, das macht keinen Spaß zu dreschen. Winterhafer habe ich bisher nicht im Anbau, aber Sommerhafer, wenn man da organisch düngen möchte sollte man eine Sorte mit einer zügigen Strohabreife wählen. Hatte letztes Jahr nach greening (Kleegrasmischung) die Sorte Delfin (Wollte eigentlich Yukon haben) angebaut, das Stroh ging überhaupt nicht durch den Mähdrescher, haben den extrem lange stehen lassen müssen. Wir wissen ja nicht wie deine Gehaltsklassen sind, aber wen die Grundnährstoffe okay sind, dann würde ich nur Stickstoff streuen ansonsten einen NPK.
Flo96
 
Beiträge: 657
Registriert: Do Feb 22, 2018 10:10
Wohnort: Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hafer 2020

Beitragvon bauer hans » Do Dez 17, 2020 8:54

für guten ertrag beim hafer reichen 100kg N,auch aus mist,gülle oder gärresten.
überfahren im frühjahr mag der hafer gar nicht oder nur in den fahrgassen.
lagergefahr besteht nur,wenn man zu dick gedrillt hatte,300 körner pro m2 reichen.
Fleuron ist lageranfällig,Rhapsodie ist sehr kurz und standfest.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
210 Beiträge • Seite 6 von 14 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 14

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki