Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:44

Handhabung Erosion (GLÖZ5) und Mindestbodenbed. (GLÖZ6)

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Handhabung Erosion (GLÖZ5) und Mindestbodenbed. (GLÖZ6)

Beitragvon burgunder » Mo Nov 13, 2023 18:20

Dann gibt es schläge die sind nach glöz6 hauptsächlich braun schraffiert also den schweren Teil dürfte man pflügen. Nach glöz5 ist aber der ganze schlag rot schraffiert. Was ist dann da zu machen?
burgunder
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handhabung Erosion (GLÖZ5) und Mindestbodenbed. (GLÖZ6)

Beitragvon gaugruzi » Mo Nov 13, 2023 21:02

Die Einstufung Erosion GLÖZ 5 findet man in Bayern in IBALIS. Das ist die EDV Anwendung, mit der ich meine Prämien betrage.

Dort gibt es die Feldstückskarte und man genau nachschauen, ob man K Wasser 0 / 1 / 2 hat. Und daran hat man sich zu halten.

Meines Wissens nach darf man innerhalb des Schlages nicht einen Teil pflügen, wenn man der Meinung ist, dass es keine Erosionsauflagen hat.
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handhabung Erosion (GLÖZ5) und Mindestbodenbed. (GLÖZ6)

Beitragvon difra » Fr Nov 17, 2023 22:32

Hallo zusammen,
Glöz 5 (Erosionsschutz) betrachtet jeden einzelnen Schlag und der hat genau eine einheitliche Einstufung (K0, K1 oder K2). Die Auflagen gelten dann immer für den ganzen Schlag, auch wenn ein Großteil eben ist und nur an einer Stelle ein Hang. Schwere Böden spielen hier keine Rolle.

Glöz 6 (Mindestbodenbedeckung) betrachtet immer den ganzen Betrieb, man muß in der Summe seine 80 % erreichen. Wenn auf Teilflächen eines Feldes schwerer Boden ausgewiesen ist, hat man die glöz 6 Auflage auf dieser Teilfläche erfüllt, auf den leichten Böden nutzt man andere Ausnahmen oder die erlaubten 20 %. Niemand wird für diesen Mist auf einem Feld verschiedene Bodenbearbeitungen durchführen. Glöz 6 macht selten Probleme.
Wenn man nach Glöz 6 ackern dürfte, nach Glöz 5 aber nicht, kann man natürlich nicht "nur" ackern. Sehr häufig bietet sich hier eine Pflugsaat mit dem Lehnerstreuer vorne drauf an.
Ebenso muss die Begrünungspflicht im roten Gebiet bei Ernte vor dem 01.10. beachtet werden, bei Ernteende nach dem 01.10. brauchts dies nicht.
difra
 
Beiträge: 243
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handhabung Erosion (GLÖZ5) und Mindestbodenbed. (GLÖZ6)

Beitragvon ciagnik » So Nov 19, 2023 8:56

Was GLÖZ 5 anbelangt hat die Beletage der vermeintlich Fachwissenden zusätzlich den Regenerosivitätsfaktor als Einstufungsparameter für die neue Erosionskulissen herangezogen und so eine nicht mehr nachzuvollziehende Ausdehnung derselben bewirkt. Ich will jetzt nicht nähers über den Sinn oder vielmehr Unsinn dieser Festlegungen schwadronieren. Mich würde insbesondere interessieren wie diese GAPKondV in unseren Nachbarstaaten verkauft wird. Ich habe mehr als berechtigte Zweifel ob dies in der EU Allgemeingültigkeit hat, vermutlich ist es wieder ein deutscher Sonderweg. Deshalb frage ich hier eventuell mitlesende Kollegen aus anderen EU Ländern ob sie dieselben Auflagen u. Erosionskulissenausweitungen auf Grundlage des Regenerosivitätsfaktors genießen dürfen.Ich denke hier insbesondere auch an den Kollegen Engelberger,der ja in Frankreich Landwirtschaft betreibt. Vielen Dank!
ciagnik
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Dez 21, 2012 8:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handhabung Erosion (GLÖZ5) und Mindestbodenbed. (GLÖZ6)

Beitragvon Fendt 308 ci » So Dez 03, 2023 17:04

Ist GLÖZ 6 noch erfüllt, wenn eine Zwischenfrucht jetzt mit der Scheibenegge flach eingearbeitet wird?
Laut Artikel auf Agrarheute ist das möglich, lediglich der Pflug darf erst ab 15. Januar aufs Feld....?
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1716
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handhabung Erosion (GLÖZ5) und Mindestbodenbed. (GLÖZ6)

Beitragvon difra » So Dez 10, 2023 10:12

Hallo Fendt 308,
natürlich ist dann Glöz 6 für dieses Feld erfüllt, eine
"mulchende nicht wendende Bodenbearbeitung (z.B. Grubber oder Scheibenegge)"
steht auch als mögliche Bodenbedeckung in der Konditonalitäts-Broschüre.
Ggf. musst du deine Angabe im MFA von bisher "Zwischenfrucht" auf "nicht wendende Bodenbearbeitung" ändern.

Schönen Sonntag wünscht Franz
difra
 
Beiträge: 243
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handhabung Erosion (GLÖZ5) und Mindestbodenbed. (GLÖZ6)

Beitragvon Wini » Fr Jan 12, 2024 15:39

Prost Neujahr !

Aufgrund der geplanten Kürzung des Agrardiesel-Zuschusses ab März 2024 ist aktuell
eine ordentliche Pflugfurche noch günstig und ab nächster Woche angesagt!

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handhabung Erosion (GLÖZ5) und Mindestbodenbed. (GLÖZ6)

Beitragvon Johnny 6520 » Sa Jan 13, 2024 17:08

Wo willstn jetzt ackern? :roll:
Johnny 6520
 
Beiträge: 952
Registriert: Fr Aug 12, 2016 9:48
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Handhabung Erosion (GLÖZ5) und Mindestbodenbed. (GLÖZ6)

Beitragvon 240236 » Sa Jan 13, 2024 17:25

Mittlerweile hat man mit dem Bagger schon Probleme. Boden ist ca. 15cm gefroren. Ringwart ist heute rumgefahren und hat Bodenprobenset verteilt für N-min Proben. :lol: Am 16.01 holt er sie wieder :lol: (da bekommt er halt die leeren Tüten wieder) :roll:
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

N-Bodenproben

Beitragvon adefrankl » Sa Jan 13, 2024 18:16

Ja, das ist doch das Problem mit den Nmin Proben. Da ist die Probenahme doch eine echte Herausforderung. Mal ist der Boden gefroren, ein anderes mal zieht es einen beim Laufen auf den Acker die Schuhe aus, und dann noch die Entnahme aus dem Unterboden (30 - 60 cm). Die macht manuell auch keinen Spaß. Und maschinell wird es bei richtig nassen Boden auch nichts. Daher bin ich auf die EUF-Untersuchung umgestiegen. Probenahme noch im Juni oder dann im Oktober/November. Da ist es meist wesentlich leichter. Mann muss nur aus den Oberboden ziehen und die übrigen Nährstoffe hat man auch gleich mit erledigt. Man weiß dann auch frühzeitig Bescheid wie es mit der N-Versorgung aussieht. Und wenn etwas schief geht oder man massiv Zweifel am Ergebnis hat kann man immer noch Nmin machen.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
100 Beiträge • Seite 7 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Einhorn64, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki