Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:48

Heizen mit Holz - Der Staat schlägt zurück!

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
197 Beiträge • Seite 4 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Di Nov 27, 2007 8:45

Hallo,

ich frage mich nur, wo bleibt da der BBB, das wäre doch eine echte Herausforderung sich auch mal mit der Politik und der Lobby der Energieversorger anzulegen. Wenn die Presseberichte stimmen, hat sich ja die Pelletindustrie eine Ausnahme erstritten dass diese Grenzwerte nicht gelten.

Nur eben die vielen kleinen Brennholzproduzenten und -händler müssen mal wieder leiden. Wenn man in anderen Bereichen mit solchen Begründungen Verordnungen einführen wollte, hieße es, die Aussagen sind wissenschaftlich noch nicht abschließend fundiert und würde mit Gegengutarchten argumentieren. Nur eben der kleine Brennholzmann hat eben keine Lobby.

Wir haben keine Demokratie sondern eine Lobbykratie, alle Macht geht von der Lobby aus

Gruß
Waldschrad
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Di Nov 27, 2007 9:39

Waldschrad hat geschrieben:
Wir haben keine Demokratie sondern eine Lobbykratie, alle Macht geht von der Lobby aus



B R A V O !!



gut ausgedrückt ...
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Di Nov 27, 2007 10:21

Waldschrad hat geschrieben:Hallo,

ich frage mich nur, wo bleibt da der BBB, ....

Nur eben der kleine Brennholzmann hat eben keine Lobby.

...Wir haben keine Demokratie sondern eine Lobbykratie, alle Macht geht von der Lobby aus...



SChaut euch mal selbstkritisch den Thread zum BBB an, dann wisst ihr wieso der nichts macht. Ein großer Teil der hiesigen User hat A.Ranke so dermaßen gegen das Schienbein getreten, das ich verstehen könnte, wenn ihm die Lust vergangen ist, für hiesige Nutzer Lobbyarbeit zu betreiben. Bzw. ist der Verband dank eurer Nicht-Mitarbeit einfach mal noch zu klein um wirklich Einfluss in Berlin und Bonn zu haben.

Ohne Lobby seid ihr nichts und wie ihr ganz richtig erkannt habt, ist Lobbyarbeit ein leider sehr wichtiger Teil unserer Demokratie. Kann man natürlich auch als Form der Demokratie sehen, wenn nur einige Verbände sich politisch engagieren. Aber so wird gejammert und gejammert und den Leuten, die was bewegen wollen, die Verbände gründen wollen um u.a. Lobbyarbeit betreiben zu wollen, wird gegen das Schienbein getreten.

Dann viel Spaß beim Filtereinbauen.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Di Nov 27, 2007 11:27

Robert hat Recht.
Um eine Agentur oder einen Anwalt mit der Interessenvertretung zu betrauen, braucht es halt ein wenig Geld.
Das sind übergeordnete Aufgaben, die der einzelne Holzhändler nicht auf sich nehmen kann bzw. nicht bezahlen kann.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Bundesverband

Beitragvon Anja Ranke » Di Nov 27, 2007 14:06

Bitte wendet Euch direkt an die Geschäftstelle des BBB. Man mag mich dort wg. einer anderen Sache zur Zeit nicht so. Ich bin einigen hoch gestellte Persönlichkeiten gegenüber sehr deutlich geworden. Ich hätte mich trotz des zeitweise ziemlich harten Gegenwindes gerne für Euch eingesetzt.
MfG
Jens Ranke
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » Di Nov 27, 2007 19:34

Versteh ich nicht. Es muss sich doch keiner regional für irgendjemanden einsetzen. Hierbei geht es doch um eine Verordnung die bundesweit greifen soll. Soll doch dieser Verband mal die Muskeln spielen lassen - ich bin gespannt ob er's tut.

Persönlich sehe ich der möglichen neuen Verordnung gelassen entgegen. Bevor da irgendetwas gebacken ist fliesst noch eine Menge Wasser den guten, alten Rhein runter.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Di Nov 27, 2007 20:51

wir haben unseren Kaminofen 1999 eingebaut, da gilt dann wohl die Übergangsfrist bis Ende 2024. Der Ofen wäre dann 25 Jahre alt und wohl so langsam zu ersetzen. Oder auch nicht. Oder es gibt eine andere Reglung der in der Zwischenzeit noch 37mal geänderten Vorschriften aus dem Jahr 2007. Oder es gibt gar keinen Bundesumweltminister mehr weil man erkannt hat daß der sowas von unnütz ist. Oder es gibt gar keine Bundesregierung mehr. Vielleicht ist der Vorstandsvorsitzende von E.On, EnBW oder RWE auch gleichzeitig Kanzler-Umweltminister-Finanzminister-....... Oder der letzte Wald wurde an die großen Konzerne verkauft die nur noch Pelletts daraus machen lassen. Oder aus Kohle wird Öl gemacht und alle Probleme sind gelöst ( das hat schon mal einer versucht und ist gescheitert). Oder wir fahren und heizen mit Wasserstoff und Ökostrom.
Wie war das nochmal: alle macht geht vom Volke aus? Aber nicht vom deutschen! Wir wurden schon dahingehend erzogen dies zu kapieren......... Bestimmt sind alle die sich hier regierungskritisch äußern schon in Wolfgang`s Terroristendatenbank gespeichert. Denkbar ist in dieser Bananenrepublik doch mittlerweile alles.
Nur so am rande: die 12000 Teilnehmer der Weltklimakonferenz in Bali produzieren für ihre An- und Abreise 88500t CO2. Das muß natürlich sein- geht ja um die Zukunft. Ob die wohl Fluggemeinschaften bilden?
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kurt M » Mi Nov 28, 2007 1:44

unimogthorsten: SO IST ES, gut gesprochen :)

dass es in der gesamten EU einen heftigen Linksruck gibt ist unübersehbar. Der Staat muss überall seine Finger drin haben und sich einmischen.
In meinem nächsten Leben werde ich Politiker, dann bin ich derjnige der die anderen schröpft. Für dieses Leben ist es leider schon zu spät.
Kurt M
 
Beiträge: 98
Registriert: So Aug 27, 2006 18:12
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Mi Nov 28, 2007 8:48

Hab gestern auch mal die Richtlinien angesehen (http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/bimschv_faq.pdf)
Dann hab ich mir die Messwerte vom Einmessen unseres Atmos Holzvergasers vom Jahr 2005 angeguckt: Staub:0,01 g/m³ , CO: 0 g/m³
In der Novelle steht, dass für Heizkessel (nach 1995 eingebaut, bis Inkraftreten) ab 2019 ein Grenzwert beim Staubausstoß von 0,1 g/m³ nicht überschritten werden darf.

-->Einhaltung dieser Regelungen ist eigentlich relativ unproblematisch, und ob der Kessel bis 2019 hält sei mal dahingestellt...

Wie sind die Abgaswerte bei euch so?
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mi Nov 28, 2007 9:04

Die Werte erreichst du vielleicht mit deinem Holzvergaser, aber mit einem schönen Kaminofen, bei dem du in der Stube die Flammen siehst wirst du das wohl nicht schaffen. Ich glaub zwar das ich die Werte schon hin bekomme mit meinem Schwedenofen, und zwar indem ich lange genug vorher anschüre, bevor gemessen wird, und der Ofen dann schön auf Betriebstemperatur ist, dann absolut trockenes Buchenholz reinwerfe und voll aufdrehe, das wird dann zwar tierisch warm, dürfte aber praktisch null Staub geben.

Wenn einer natürlich nur Schrottholz schürt dann wird er die Werte nie hinbekommen.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Mi Nov 28, 2007 10:10

Hatten beim Einmessen natürlich auch "Vollgas" gemacht, und schöne trockene, recht kleine (50cm lang, 10cm dick) Buchenscheite genommen -->Raumlufttemperatur im Keller war schon auf 25 Grad, obwohl alles gut isoliert ist ;-)...

Aber ich glaube schon, dass man auch mit einem "normalen Stubenofen" Werte erreichen kann, die mit den neuen Richtlinien konform sind. Natürlich darf man sich da nicht allzu blöd anstellen, und alles an Luftzufuhr zudrehen, oder den Regler im Rauchrohr nur halb öffnen...
Schwieriger wirdm es da dann doch schon für die "Baumarkt"Öfen für 300€.
Aber bis das alles so weit ist dauert es ja noch eine ganze Weile.
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Land-Ei » Mi Nov 28, 2007 11:07

Tach zusamm`n !

In der gestrigigen Ausgabe unserer Tageszeitung ("Westfalen-Blatt") gab`s einen großen Artikel zum Thema. Die Schornsteinfeger-Innung wies darauf hin, das ein Feinstaubfilter-Einbau frühestens 2014 erfolgen müsse und sich dann vornehmlich an Kaminofen-Betreiber richte, deren z.T. betagte Öfen vor dem 01.Januar 1975 in Betrieb genommen worden sind. Je jünger die Feuerstelle sei, desto mehr Zeit bleibe den Verbrauchern. Ein Sprecher der Innung sagte wörtlich:"Meinen neuen Kaminofen kann ich noch bis zum Jahr 2024 betreiben".

Also: In der Ruhe liegt die Kraft - noch mehr Ruhe, noch mehr Kraft! :wink:
Und jetzt schön weiter Holz machen........ :P

Et jrüßt dat Land-Ei!
Lieber Holz vor der Hütt`n
als `n Brett vor`m Kopf !
Land-Ei
 
Beiträge: 141
Registriert: So Mär 25, 2007 13:26
Wohnort: Mittendrin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kreidlerfahrer » Mi Nov 28, 2007 13:59

Ich frage mich grade wie das dann bei einem Feldfeuer ist.
Machen das denn die kommunen nicht selber um kosten zu sparen?
Am besten en große sack drüber und die Wärme zur fernwärme und den staub zur Filteranlage :roll:
Kreidlerfahrer
 
Beiträge: 191
Registriert: So Nov 11, 2007 12:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon WW_Eisenherz » Mi Nov 28, 2007 14:43

Das ganze ist nicht so schlimm wie es scheint, sonder man schickt damit die ganzen Billigöfen die sowieso nichts taugen auf die müllkippe.

Moderne vernüftige Öfen von Markenherstellern erfüllen die Norm für die alten Öfen gibt übergangsfristen wo ist das problem ?

Wen es stinken wird sind in erster Line die Baumärke die Ihre 150,- Euro Billig Öfen aus Fern/ost dann nciht mehr verkaufen können.

Und diesen Öfen weine ich keine Träne nach.
WW_Eisenherz
 
Beiträge: 33
Registriert: Fr Mär 02, 2007 20:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Der Staat schlägt zurück

Beitragvon Holzede » Mi Nov 28, 2007 19:48

Hoffenlich hast du Recht.Habe mich heute mal mit meinem Kachelofenbauer unterhalten,der hat uns vor 10.Jahre einen Grundofen ins Haus eingebaut,ist sehr sparsam u.hält lange die Wärme u.backen kann man auch damit,er sieht die Sache auch so wie du ein guter vom Fachmann gebauter Ofen erfüllt die Auflagen allemal,wens an den Kragen geht das sind die Billigöfen.u noch eins:es wird nicht mehr so viel Brennholz verkauft u.somit wirds billiger.Waseint Ihr.Gr aus dem Weserbergland
Holzede
 
Beiträge: 60
Registriert: Di Feb 13, 2007 21:49
Wohnort: Trendelburg
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
197 Beiträge • Seite 4 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwobapower

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki