Servus,
https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-sta ... 2022-03-15
Gruß
Ecoboost
Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 9:38
Otto Mohl hat geschrieben:Der Gebietsvertreter von ETA scheint nichts verkaufen zu wollen.
304 hat geschrieben:Otto Mohl hat geschrieben:Der Gebietsvertreter von ETA scheint nichts verkaufen zu wollen.
Der wird wohl schlichtweg grad nichts zum verkaufen haben.
Ewige Warte-/Lieferzeiten sind ja mittlerweile in allen Bereichen anzutreffen.
Was mich eher wundert, ist, dass du bei den Firmen direkt anfragst.
Ich würde da zuerst mal beim Heizungsmonteur des Vertrauens nachfragen. Der hat evtl. sogar schon etwas auf Lager oder vorbestellt.
Eine fachgerechte Installation durch einen Fachbetrieb in der Nähe, ist mMn erstmal wichtiger als gutes Fabrikat A oder gutes Fabrikat B.
Otto Mohl hat geschrieben:Hargassner und Heizomat kommen demnächst vorbei. Der Gebietsvertreter von ETA scheint nichts verkaufen zu wollen. Eigentlich schade, weil ETA (wie auch Heizomat) nach Homepage auch im Notfall mit Pellets laufen würde. Falls ich mal ausfallen sollte, wäre das eine gern genommene Sicherheit.
Soll ich noch eine andere Firma anfragen? Könnt ihr jemanden empfehlen?
Worauf ist noch zu achten?
Micha1983 hat geschrieben:Wir haben ein Bauernhaus mit drei Wohnungen in ähnlicher Konstelation.
In der großen Bauernküche steht noch ein Küchenherd der im Winter immer warm ist.
Als ich vor 15 Jahren auf den Hof meiner Frau kam, war ein 25 kw Scheitholzkessel drin und ne 30 kw Ölheizung.
Trotz Holzkessel wurden immer noch 2000l Öl im Jahr gebraucht.
Habe dann in zwei Abschnitten eine 20qm Solarthermieanlage Süd/West verbaut.
Der Scheitholzkessel wurde dann im nächsten Schritt gegen einen 40 kw HV Kessel von KÖB mit insgesamt 4800l Puffer getauscht.
Gesamtkosten 35t€ davon 10t€ Förderung
Die Ölheizung ist als Backup geblieben, wir verbrauchen jetzt im Jahr vielleicht 200 l Öl, das meiste im Sommer, wenn die Sonne fürs Warmwasser mal fehlt.
Wir haben 5 ha eigenen Wald, brauchen im Jahr ca 50 RM für den HV Kessel.
Das Holz muss gemacht werden und einmal am Tag der Ofen bestückt und wenn es unter 0 Grad ist, auch nochmal nachgelegt werden.
Seit 5 Jahren werkelt eine 7 KW PV Anlage auf der Scheune, eine Muffe für einen Heizstab im Pufferspeicher ist schon drin, umgesetzt habe ich es noch nicht.
Gruß Micha

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], MikeW, Nick, Stephan., Steyrer8055, Sturmwind42