


Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 13:10
Hoschscheck hat geschrieben: Statt irgendwo pseudo Diskussionen über Weltmarkt und Klimapolitik zuführen sollte der BDM wieder an die Interessenvertretung denken.
H.B. hat geschrieben: das gewohnte Dünnbier![]()
Hoschscheck hat geschrieben:Ohne Poolen wird es nicht gehen.
Hoschscheck hat geschrieben:http://www.agrarheute.com/milchmarktFür Präsident Werner Schwarz vom Bauernverband Schleswig-Holstein ...
Mehr Marktmacht durch Erzeugergemeinschaften?
...
"Daher lehnen wir Forderungen ab, neben den bestehenden Satzungen noch zusätzlich Lieferverträge zu stellen", stellte Schwarz klar. Gleiches gelte für die Diskussion, die Marktmacht der Erzeuger durch Bildung von Erzeugergemeinschaften zu stärken. Eine Genossenschaft sei von ihrem Ursprung her eine klassische Erzeugergemeinschaft. Ein Vorschalten einer Erzeugergemeinschaft vor eine Genossenschaft mache daher keinen Sinn. Die Genossenschaft sei die Rechtsform, in der die Milcherzeuger als Unternehmensanteilseigner den größtmöglichen Einfluss hätten. Allerdings setzte dies voraus, dass die Einflussmöglichkeiten auch genutzt würden.
Alle Außenstehenden haben dies in ihrer Situationsanalyse zum Dilema der niedrigen Milchauszahlungspreise, die auch vom DBV eingefordert wurde, anders beurteilt.
Frei nach dem Motto: "Warum werden die Milchbauern schon jahrelang kurz gehalten? Weil es sich bewährt hat. DBV"
Hoschscheck
... stellt Bauernverbands-Präsident Werner Schwarz gemeinsam mit Delegierten des Verbandsfachausschusses Milch fest, dass die Unternehmen trotz der gescheiterten Gründung einer Schleswig-Holstein-Milch eG auf haupt- und ehrenamtlicher Ebene deutlich enger zusammengerückt seien.
Heute werde zum Beispiel ein Großteil der Rohstoffverteilung zwischen den Molkereien ohne Händler abgewickelt, was noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen sei.
Hoschscheck hat geschrieben:http://www.agrarheute.com/milchmarktFür Präsident Werner Schwarz vom Bauernverband Schleswig-Holstein ...
Mehr Marktmacht durch Erzeugergemeinschaften?
...
"Daher lehnen wir Forderungen ab, neben den bestehenden Satzungen noch zusätzlich Lieferverträge zu stellen", stellte Schwarz klar. Gleiches gelte für die Diskussion, die Marktmacht der Erzeuger durch Bildung von Erzeugergemeinschaften zu stärken. Eine Genossenschaft sei von ihrem Ursprung her eine klassische Erzeugergemeinschaft. Ein Vorschalten einer Erzeugergemeinschaft vor eine Genossenschaft mache daher keinen Sinn. Die Genossenschaft sei die Rechtsform, in der die Milcherzeuger als Unternehmensanteilseigner den größtmöglichen Einfluss hätten. Allerdings setzte dies voraus, dass die Einflussmöglichkeiten auch genutzt würden.
Alle Außenstehenden haben dies in ihrer Situationsanalyse zum Dilema der niedrigen Milchauszahlungspreise, die auch vom DBV eingefordert wurde, anders beurteilt.
Frei nach dem Motto: "Warum werden die Milchbauern schon jahrelang kurz gehalten? Weil es sich bewährt hat. DBV"
Hoschscheck
Krabbenfischer nur gemeinsam stark
«Den neuerlichen Verfall der Erzeugerpreise betrachten wir mit ernster Sorge», sagten Rumpf und Lindemann. Wenn es gelinge, die rund 220 Haupterwerbs-Krabbenfischer in Deutschland unter dem Dach einer einzigen Erzeugergemeinschaft zu organisieren, könnte diese dann auch die zentrale Vermarktung für ihre Mitglieder übernehmen, nannten beide Minister als Vorteil. Sie verwiesen darauf, dass bei Gründung einer einzigen Erzeugerorganisation in den ersten drei Jahren ihres Bestehens staatliche Förderung gewährt werden könne. Auch der Einstieg in die Vermarktung durch die Erzeuger sei grundsätzlich zusätzlich förderfähig. Daneben gebe es weiterhin die bekannten Instrumente zur Unterstützung der Modernisierung von Kuttern, zum Austausch von Motoren und zum Ankauf von Kuttern durch Jungfischer.
schimmel hat geschrieben:....nach der BDM - Logik müssten sie doch einfach nur weniger fischen....dann steigt der Preis automatisch....wars nicht so?
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26