Junior, kauf' dir eine Säge für die Schnittholzherstellung - dann kannst du die Preise schon eher nachvollziehen.
A.
Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 12:06
Moderator: Falke
Forstjunior hat geschrieben:@isarland
du darfst dich gerne mit dieser Situation zu frieden geben. Ich bins nicht. Für mich ist es ein Witz..p.s. ja auch bei der Milch läufts für die Bauern suboptimal..Für mich ist da nichts logisch. Dies sollte dann nicht über einen Merpreis an die Kunden gehen, sondern die Marge dazwischen muss verringert werden. Ist doch nicht nachvollziehbar für was da 300 Euro verlangt werden.
Hast du schon mal nachgerechnet, wenn du dein Holz selbst einschneidest, stapelst usw.Forstjunior hat geschrieben:@isarland
du darfst dich gerne mit dieser Situation zu frieden geben. Ich bins nicht. Für mich ist es ein Witz..p.s. ja auch bei der Milch läufts für die Bauern suboptimal..Für mich ist da nichts logisch. Dies sollte dann nicht über einen Merpreis an die Kunden gehen, sondern die Marge dazwischen muss verringert werden. Ist doch nicht nachvollziehbar für was da 300 Euro verlangt werden.
Du bist scheinbar in dem Glauben, daß 1m3 Rundholz auch 1m3 Bauholz ergibt.Forstjunior hat geschrieben:@isarland
Ich lass mir gern von Leuten wie dir, die scheinbar vieles besser wissen erklären, was ich nicht verstehe. Mehr gibts dazu nicht zu sagen. Wenn ich eine Säge hätte könnte ich dies machen. Aber was würde es schon Kosten als ein bischen Zeit und Strom.
Isarland hat geschrieben:Forstjunior hat geschrieben:Habe heute im Radio gehört, dass Schnittholz mittlerweile für 400 Euro pro FM gehandelt wird. ist wohl der absolute Witz, dass dann beim Erzeuger mit Ach und Krach vielleicht bei besten Bedingungen 1/3 ankommen. Da sollte man echt nichts mehr verkaufen. Aber hier findet sich ja auch keine Einigkeit, so dass der Druck steigen würde.
400 € hat unsere nächster Sagler schon vor vier Jahren verlangt für 20/24 er Balken.
Ich finde das günstig. Rechne mal Arbeit, Energie, Verschnitt, und sonstiges.
Und warum hast du dann noch keine Säge, wenn das so eine Gelddruckmaschine ist?Forstjunior hat geschrieben: Wenn ich eine Säge hätte
Deine Rechnung verstehe ich nicht.fasti hat geschrieben:Für Lohnschnitt pro fm kann man ca. 100€ rechnen. D.h. wenn ein Sägewerk Holz ankauft, Transport, Sägen, etc. kostet der fm max. 250€ (bei aktuellen Holzpreisen um die 100€) und wenn er dann für 400€ oder mehr das Werk verlässt ist das ein guter Schnitt...Isarland hat geschrieben:Forstjunior hat geschrieben:Habe heute im Radio gehört, dass Schnittholz mittlerweile für 400 Euro pro FM gehandelt wird. ist wohl der absolute Witz, dass dann beim Erzeuger mit Ach und Krach vielleicht bei besten Bedingungen 1/3 ankommen. Da sollte man echt nichts mehr verkaufen. Aber hier findet sich ja auch keine Einigkeit, so dass der Druck steigen würde.
400 € hat unsere nächster Sagler schon vor vier Jahren verlangt für 20/24 er Balken.
Ich finde das günstig. Rechne mal Arbeit, Energie, Verschnitt, und sonstiges.
Für 1m3 Bauholz braucht man ca. 2m3 Rundholz. Seitenware wird meist als Rauhschalung verwertet. Die ist aber nicht kostendeckend. Bauholz muß Rauhschalung mitfinanzieren.Sottenmolch hat geschrieben:Wieviel Ausschuss fällt denn beim Schneiden des Rundholz es an, 10, 20 oder 30%?
Waidla66 hat geschrieben:Hallo,
aus einem fm Rundholz erhält man ca. 40% Hauptware, ca. 20-30% Nebenware und der Rest ist Abfallholz (Spreißel und Sägemehl)
das bedeutet, dass man für einen m³ Bauholz ca. 2,5fm Rundholz benötigt. Damit müssen auch 2,5fm geschnitten und bezahlt werden. Die Nebenware sind im Regelfall Bretter mit einem geringen Preis. D.h. der Haupterlös muss aus dem Hauptprodukt kommen.
VG
Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Milchtrinker, Nick