Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 23:12

hydraulischer Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 10 von 12 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon jon » Mo Sep 20, 2010 19:40

SebastianF. hat geschrieben: So auf ebener Strecke lässt er sich gut fahren, aber ich glaub im Wald könnte es schwieriger werden. Naja mal sehen...

......
wenn da nur ein E-motor dran ist und du ihn mit in den wald nehmen möchtest ,wie lang ist dann das verlängerungskabel ???:roll:
oder hast du vor es mit einem seperaten aggregat zu betreiben???
jon
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 19, 2009 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Forstjunior » Mo Sep 20, 2010 19:48

also es wird sowieso eine rießen Plackerei wenn du den Spalter nicht in der Dreipunkt eines Schleppers transportieren kannst. Weil roll das Ding mal vom Hänger oder gar drauf. Da ist das rollen am Boden wohl noch einfach.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Mo Sep 20, 2010 20:17

joshy hat geschrieben:Hallo

@ Markus K
Danke für deine hilfestellung
werde mich mal auf die suche nach einem Rücklauffilter machen
brauche so ca. 60-70 liter durchlass
(habe dann aber keine drucklose rücklaufleitung mehr oder???)

gruss und danke


Servus Joshy,

die Rücklauffilter sind nicht schwer zu finden, G3/4-Zoll Anschlussgewinde reicht.
Es gibt nicht mal eine 100%ig drucklose Tankleitung, auch hier hast du Reibung in den Leitungen, was zu einen Druckabfall führt. In einer Rücklaufleitung hast du dann noch mehr Druck durch den Filter. Dieser Druck liegt im Bereich von wenigen Bar (Filter haben ein Bypassventil; wenn der Filter zugeht und ein bestimmter Druck überschritten wird, öffnet es sich und das Öl geht dann ungefiltert in den Tank). Für einfache Anwendungen wie ein Holzspalter sind diese paar Bar aber als drucklos anzusehen.

@Sebastian

na, jetzt wird´s doch endlich ein Spalter! Wegen der Räder, klar, je größer die sind, desto leichter rollt der, aber probiers erst mal aus!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Eckart » Di Sep 21, 2010 19:35

Es schaut so aus, das deine Knoten-Bleche den max. Durchmesser des Spaltgutes ganz schön einschränken. Das kann aber auch täuschen!

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Falke » Di Sep 21, 2010 21:24

Hmm, die Anordnung der "Knotenbleche" hat mir auch nicht gefallen, aber das Bild täuscht anscheinend :
Ich war extra bei meinem Thor Farmer nachmessen, da stehen die Aussteifungs-Rundeisen auch 10 cm
diagonal von den Kanten der Spaltkeil-Lauffläche ab und die Enden stehen 30 cm voneinander entfernt.

Da passen "Klötzchen" mit 65 cm Bodendurchmesser noch gut rein.
Die Spaltkraft von 13 t hätte aber noch für etwas mehr gereicht ...

erste_Spaltung_37HVP.JPG
erste_Spaltung_37HVP.JPG (75.76 KiB) 1162-mal betrachtet


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Eckart » Di Sep 21, 2010 22:25

Jup das sieht echt kleiner aus auf dem Foto!


Gute Nacht OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon joshy » Fr Okt 08, 2010 19:05

hey

es ist vollbracht mein spalter ist fertig (FERTIG)
er läuft echt er läuft
habe ja selbst nicht mehr daran geglaubt das ich den nochmal fertig bekomme

nun meine überlegung für den nächsten schritt

ich betreibe den spalter momentan mit der ztapfwelle möchte aber zu hause nicht immer den
diesel laufen haben

also E-Motor an die ZW-pumpe angeschlossen und eine "Drossel" zwischen pumpe und zylinder ein gebaut
wenn ich dann mit der ZW arbeite drossel voll auf
wenn der E-Motor dran ist drossel etwas zu um die geschwindigkeit im rahmen zu halten (soll ja kein Guillotine werden)
was meint ihr funktioniert das oder erwärmt sich das oel durch die drossel zu stark

gruss und schönes WE
joshy
joshy
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Sep 14, 2010 19:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Fr Okt 08, 2010 19:25

Das vergiss mal gleich wieder! Elektrisch betriebene Spalter arbeiten wegen der geringeren Leistung langsamer als ZW-Spalter. Und bei deiner Idee vebrätst du das meisste der geringen Leistung in der Drossel, einiges bleibt im Getriebe stecken.
Die sinnvollste Lösung in deinen Fall wäre es, zwischen Pumpe und Steuergerät ein Wechselventil einzubauen. Mit dem Elektromotor treibst du dann eine separate Pumpe an (in der Leistung an den E-Motor angepasst), die pumpt das Öl dann von der anderen Seite in das Wechselventil. Ist nichts anderes als eine automatische Umschaltung der Pumpen. Wenn du das E-Aggregat mit auf den Spalter montierst, kannst du den zweiten Kreis fest verrohren. Wenn du das Aggregat abnehmbar willst, dann kann mann das mit Steckkupplungen auch machen.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Falke » Fr Okt 08, 2010 19:29

Wenn du einen Standard Asynchron-Drehstrommotor mit einer Nenndrehzahl von ca. 1500 UpM und vor der
Hydraulikpumpe ein Standard-Zapfwellenübersetzungsgetriebe mit 1 : 3,8 hast, wird das nicht funktionieren,
weil die Hydraulikpumpe dann viel zu schnell dreht ( 5700 UpM, die meisten Pumpen vertragen nur ca. 2000 UpM).

Kommerzielle Kombispalter haben neben der "Zapfwellenpumpe" meist einen E-Motor mit direkt angeflanschter
Hydraulikpumpe und (Rückschlag-)Ventile, mit denen die beiden Ölströme kombiniert werden.

Edit: Markus war (wieder einmal) schneller ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Buche » Fr Okt 08, 2010 21:01

Hall Joshy,

Glückwunsch, dass Du ihn endlich fertig bekommen hast.

Stell doch mal ein paar Bilder rein, wenn Du Zeit hast.
Forum für Land und Forstwirtschaft
Buche
 
Beiträge: 82
Registriert: Di Jul 27, 2010 11:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon joshy » Mo Okt 11, 2010 17:41

Hey

hatte eigentlich gedacht die Pumpe vom Getriebe abzunehmen wenn ich mit dem
E-Motor arbeiten will
einfach um die kosten für eine weitere Pumpe bzw Motor zu sparen


naja ersteinmal läuft er ja am Diesel

gruss und Danke
joshy
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Sep 14, 2010 19:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Di Okt 12, 2010 12:58

joshy hat geschrieben:Hey

hatte eigentlich gedacht die Pumpe vom Getriebe abzunehmen wenn ich mit dem
E-Motor arbeiten will
einfach um die kosten für eine weitere Pumpe bzw Motor zu sparen


das ist am falschen Ende gespart ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Eckart » Mi Okt 13, 2010 18:17

Hallo,

ich weiß ja nicht was du für eine Pumpe hast, wenn du eine Pumpe mit 14 cm³ pro Umdrehung hast brauchst du einen E-Motor mit ca 7,5 KW, damit er nicht bei jeder kleinen belastung zusammen bricht !

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon joshy » Sa Okt 16, 2010 14:01

Hey
hatte mir heute das hydraulikaggregat von einem kumpel ausgeliehen
5 kw motor mit einer 8ccm Hydraulikpumpe
hat alles bestens gelaufen
könnte beim ausfahren etwas schneller sein aber ich brauche ja nicht jedesmal die kompletten
70 cm hub

leider weiss ich nicht wieviel u/min der motor macht
(könnte ich aber durch die ausfahr zeit umrechnen oder ??)

ich denke wenn ich ein 6 kw Motor nehme
und evtl. noch ein eilgangventil dazu dann sollte es klappen

gruss und schönes We
joshy
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Sep 14, 2010 19:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Sa Okt 16, 2010 15:26

Servus Joshy,

eine typische Drehzahl für so ein Aggregat wäre um die 1450 Umdrehungen. Der 5KW-Motor hat bei der 8cm³-Pumpe bei 220Bar die Möglichkeit des Dauerbetriebs. Für einen intermittierenden Holzspalterbetrieb trau ich mich da ohne weiteres eine 16cm³-Pumpe dranhängen!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 10 von 12 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki