Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 0:34

hydraulischer Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 9 von 12 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon eifelwurm » Fr Sep 10, 2010 21:13

Darum heist es bei uns: Was sich lange wehrt wird Endlich gut!!! :prost:
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon jon » Sa Sep 11, 2010 8:43

@sebastian,

wie dick ist denn das material das den zyl. hält,
das untere und die 2 seitlichen die am profil verschweißt sind??

ist die pumpe neu o. gebraucht?
jon
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 19, 2009 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Falke » So Sep 12, 2010 9:32

Hallo Sebastian,
wie hast du das Ding für den Fototermin vor das Blumenfenster gezerrt ? Das müsste ja schon gut 150 kg wiegen ... :roll:

Und sind die Hydraulikleitungen bei oben fixiertem Zylinder nicht etwas kurz ?

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon jon » So Sep 12, 2010 16:51

SebastianF. hat geschrieben:Hier noch ein Bild wo der Zylinder in Arbeitsposition ist. Meiner Meinung nach sind die Schläuche genau richtig so. Ich hätte oben nur ein 90° Anschluss haben müssen... Egaaaaaal ;)

.....
dann haste wahrscheinlich probleme in ruheposition,passt schon.

sieht doch schon mal super aus.
hast du an die orig. kopfplatte noch ein stück flacheisen angeschweißt ??
ich hatte mir den zyl. mal im shop angeschaut,da sah die platte irgendwie anders aus :roll:
an welche oberfläche haste denn gedacht,farbe o. evtl. verzinken lassen.?
jon
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 19, 2009 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon joshy » Di Sep 14, 2010 20:01

Hallo
erst einmal fetten Respekt an das forum

ich bin seit graumer zeit stiller mitleser diesen forums
und selber damit beschäftigt einen Holzspalter zu bauen (hab glaube ich jeden bericht im Internet über eigenbau spalter gelesen)
(werde "wenn ich es mal kapiert habe wie es geht bilder von meinem hier reinstellen")

momentan bin ich dabei die Hydraulik anzuschliessen
und da eröffnen sich für mich ein paar fragen
auf dem Ventil das ich habe sind auf den anschlusseite buchstaben eingestanzt
R P und B A
irgend wo fehlt mir das T
kann mir einer helfen

Danke für eure hilfe

(habs doch noch mit den bildern hinbekommen)
werde noch mal bessere mit der kamera machen
die von dem handy sind nicht so besonders
Dateianhänge
Bild0087.jpg
(230.4 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bild0089.jpg
(233.49 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bild0086.jpg
(230.12 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bild0085.jpg
(231.55 KiB) Noch nie heruntergeladen
Zuletzt geändert von joshy am Di Sep 14, 2010 20:20, insgesamt 2-mal geändert.
joshy
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Sep 14, 2010 19:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon zupi » Di Sep 14, 2010 20:16

Hallo Joshy,

willkommen im Forum. Bilder sind natürlich immer erwünscht!!

das R auf dem Steuergerät sollte für Rücklauf stehen und ist somit der Anschluß, welcher an den Tank kommt.
P ist die Druckleistung und A/B die Anschlüsse für den Zylinder.

@ Sebastian:
schaut gut aus dein Spalter, aber ich verstehe nicht warum viele so eine dicke Stahlplatte als Fuß nehmen. Habe das so schön öfters bei Eigenbauten gesehen. Bei unserem Spalter (Mr. Paldu/Posch) ist einfach eine Platte (ca 8mm geschätzt) genommen worden, welche an den Kanten rundrum abgewinkelt ist. Sollte deutlich leichter sein und ist dürfte genauso Stabil sein.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Di Sep 14, 2010 21:16

Servus Joshy,

Der Unterschied zwischen einer T(ank)-Leitung und einer R(ücklaufleitung)-Leitung ist ein Filter. Während eine Rücklaufleitung einen Filter hat (haben darf) und somit einige Bar Druck darin herrschen, besitzt eine Tankleitung keinen Filter. Hier strömt das Öl ungehindert in den Tank zurück. Somit so gut wie kein Gegendruck bei Lecköl oder vorgesteuerten Niederdruckanwendungen.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Falke » Di Sep 14, 2010 21:42

@joshy
Fährt die Spitze deines Spaltkeils bis ganz hinunter zur Bodenplatte ?
Ich kann jedenfalls keinen mechanischen Anschlag erkennen, der das verhindern würde ...
Kommerzielle Holzspalter fahren alle nur bis max. 4...5 cm an die Bodenplatte heran -
aus Sicherheitsgründen : es könnte ja ein Fuß zwischen Spaltkeil und Bodenplatte sein ! :roll: :oops:

@SebastianF.
hast du das bei deiner Konstruktion berücksichtigt ?

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon joshy » Mi Sep 15, 2010 6:23

Hallo
Danke für eure Antworten

@Falke
der Spaltkeil fährt bis ca. 5 cm vor der Bodenplatte aus (sicher ist sicher )

gruss und danke
joshy
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Sep 14, 2010 19:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon zupi » Mi Sep 15, 2010 14:03

Hallo,

na da hab ich auch wieder was gelernt. Der Unterschied zwischen Tank- und Rücklaufleitung war mir so auch nicht bekannt.

@Sebastian: Wenn du mit dicken Bodenplatte den Schwerpunkt nach unten drücken möchtest macht das natürlich schon Sinn. Ich war jetzt vom Gesamtgewicht ausgegangen, welches du ja dann auch über die Räder wohl schieben/ziehen möchtest.
Bezüglich der Räder knn ich dir nur ratenn die möglichst weit auseinander zu setzten( große Spurweite) und am besten größere zu verwenden.
Wir haben für unserem Spalter einen externen E-Motor (7,5kW) mit Hydraulikpumpe auf eine Sackkarre montiert.
Das Ganze wiegt schätzungsweise so um die 100-120kg und lässt sich aufgrund der Räder(ebenfalls 260mm) schon eher bescheiden über den Holzplatz fahren.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon jon » Sa Sep 18, 2010 7:34

Falke hat geschrieben:@joshy
Fährt die Spitze deines Spaltkeils bis ganz hinunter zur Bodenplatte ?
Ich kann jedenfalls keinen mechanischen Anschlag erkennen, der das verhindern würde ...
Kommerzielle Holzspalter fahren alle nur bis max. 4...5 cm an die Bodenplatte heran -
aus Sicherheitsgründen : es könnte ja ein Fuß zwischen Spaltkeil und Bodenplatte sein ! :roll: :oops:

@SebastianF.
hast du das bei deiner Konstruktion berücksichtigt ?

Gruß
Adi

@Adi,
sorry, aber was ist wenn er einen kurzholztisch einmal anbauen o. mit arbeiten sollte?.
es ist dann zwar nicht der fuß in gefahr,vielmehr die finger .
die wachsen zwar auch nicht nach,sind aber meiner meinung schwerer zu ersetzen.

wie machen denn posch binderberger o.vogesenblitz das mit der abschaltung??
jon
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 19, 2009 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon jon » Sa Sep 18, 2010 12:48

hallo Sebastian,
wie lang ist dein kastenprofil insgesammt??
jon
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 19, 2009 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon joshy » So Sep 19, 2010 11:50

]Servus Joshy,

Der Unterschied zwischen einer T(ank)-Leitung und einer R(ücklaufleitung)-Leitung ist ein Filter. Während eine Rücklaufleitung einen Filter hat (haben darf) und somit einige Bar Druck darin herrschen, besitzt eine Tankleitung keinen Filter. Hier strömt das Öl ungehindert in den Tank zurück. Somit so gut wie kein Gegendruck bei Lecköl oder vorgesteuerten Niederdruckanwendungen.

gruß
Markus[/quote]


@ Markus K

muss ich denn in der Rücklaufleitung unbedingt einen Filter einsetzen
oder kann ich diesen auch weglassen und habe dann eine" T-leitung "
baulich gesehen müsste doch dem aggregat das egal sein oder

gruss joshy
joshy
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Sep 14, 2010 19:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » So Sep 19, 2010 12:24

Servus Joshy,

ein Filter in der Rücklaufleitung ist halt die günstigere Lösung. Wenn du ohne diesen Filter auskommen willst, musst du einen Druckfilter verbauen, der sitzt dann zwischen Pumpe und dem Steuerventil und der muß dann natürlich den maximalen Druck im System aushalten können.
Eine Hy-Anlage ohne Filter (mind. 25µ) zu betreiben, ist keinesfalls ratsam und wird deshalb wohl keine lange Lebenserwartung haben.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon joshy » Mo Sep 20, 2010 18:59

Hallo

@ Markus K
Danke für deine hilfestellung
werde mich mal auf die suche nach einem Rücklauffilter machen
brauche so ca. 60-70 liter durchlass
(habe dann aber keine drucklose rücklaufleitung mehr oder???)

gruss und danke
joshy
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Sep 14, 2010 19:15
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 9 von 12 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki