Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:52

hydraulischer Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 7 von 12 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Mo Feb 15, 2010 0:29

ich hab da kein Problem damit, frag ruhig weiter.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon 108 SA » Mo Feb 15, 2010 20:50

Hallo SebastianF

Warum willst Du unbedingt ein Vierkantrohr nimm doch einen Doppel-T-träger
Ist doch auch bei der Spaltkeilführung einfacher zu bauen. (kein verziehen des Flacheisen beim Schweißen). Denn Hydrauliktank kannste dann immer noch selbst schweißen, oder suchst dir einen gebrauchten, meiner ist aus einem 30l Bierfass gebaut.

mfg.
108 SA
108 SA
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Okt 06, 2009 13:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Mo Feb 15, 2010 22:47

SebastianF. hat geschrieben:...

Edit: Was mir heute so durch den Kopf ging... Könnte ich das Vierkantrohr nicht einfach selber bauen? Meinetwegen Vorne und Hinten 4mm Wandstärke und an den Seiten dann 8mm? Rein theoretisch müsste das doch was an Stabilität bringen...
Also jetzt nur für den Fall, dass ein 10er Flacheisen auf der Rückseite immer noch nicht reichen würde...


schon wieder am schlafen?

Natürlich geht das, aber ich würde die Seiten jeweils 4 oder 5mm machen, vorne das 160x10 und hinten das 120x12. Ein 200er Breitflanschträger HEB hat die Flanschmaße 200x15, der Steg dazwischen ist 9mm dick (oder eher dünn...) und 170mm lang.
Mit dieser Methode hab ich übrigens bei meinen Rückewagenkran einen Konus geschweisst, der den Hauptarm von 300/200 auf 200/140 verjüngt.

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Di Feb 16, 2010 11:40

SebastianF. hat geschrieben:Hallo!
Da gibt es ein Problem: Unser Grundstück ist nicht eben. Um genau zu sein, ist es sogar relativ steil. Der Spalter soll aber eben hier zu Hause eingesetzt werden. Da es wohl unmöglich ist, 300kg den Hang hoch zu ziehen, ist Leichtbauweise angesagt. Daher will ich ein Vierkantrohr nehmen, da ich da den Tank direkt inklusive hab. Wenn es H-Träger gibt, die vorne 160mm breit sind und hinten 120mm, könnte man ja in das Quereisen meinetwegen 3 Löcher bohren, damit das Öl zirkulieren kann und die Seiten des H`s dann mit Blech verkleiden. Das muss ich mir nochmal überlegen bzw aufmalen :) Aber an und für sich wollt ich ein Rohr als Säule nehmen.


Gruß,
Sebastian



also das Rechteckrohr mit den 2 angeschweißten Flachstahl wiegt auch knapp 40kg/m ...

anbei nun eine letzte Berechnung für das modifizierte Rechteckrohr,
die Flachstahl sollten nicht durchgängig angeschweißt werden 4-5mm 100-300-100.... sollte reichen
Die Fußplatte kann man sicher mit Steifen und Knotenblechen in den Griff bekommen,
auch da hilft dir sicher ein Schlosser (bitte nicht der mit den Balkonstützen :lol: ) weiter ....
wenn du den Träger ganz selber schweißen willst dann nimm alles aus Flachstahl und Blechen,
einen Tank selber schweißen ist schwierig, meist wird er nicht ganz dicht an den langen Stegnähten
Ich habe mir damals ein U kannten lassen und einen Flachstahl vorne angeheftet ...
das wird super stabil, aber sicher schwerer als ein gekaufter Italienspalter ...
Dateianhänge
13t Spalter_3.pdf
(201.26 KiB) 405-mal heruntergeladen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Di Feb 16, 2010 11:49

ich würde ihn so aus S235JRG2 (ST37-2) bauen .... :klug:
da wiegt das Rohr nur knapp 32kg/m
ok, dicht muss man es halt bekommen ....
dh erst 100-300-100-300 usw schweißenmit aw=4mm
und später vollends dicht schweißen, mit aw=2mm

n8

13t Spalter_5.pdf
(201.95 KiB) 391-mal heruntergeladen


und wenn du es so gebaut hast schickst mir ne Kiste Cola für meinen Sohn ... :prost:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Di Feb 16, 2010 19:51

Servus Sebastian,

in der letzten Berechnung hat abu deine Bodenplatte durch einen 160er HEA-Träger ersetzt, deshalb kommt bei dieser Berechnung 98% Ausnutzung raus. In der zweiten Berechnung (die ja alle ohne Knotenbleche gerechnet sind) wird deine 20er Platte immer noch um 625% überlastet.
Schau dir mal Tuningpaul´s Eigenbau-Spalter an und schweiss dir Knotenbleche dran. Achte dabei auf eine mögliche Kollision mit der Spaltkeilführung.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon 108 SA » Di Feb 16, 2010 20:42

Hallo Sebastian,

Dir ist schon klar dass das mit Leichtbau nix wird.

Rechne dir die Gewichte mal alle zusammen, und überleg dir ob du nicht doch den Hydraulikantrieb von dem Spalter trennst.

mfg.
108
108 SA
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Okt 06, 2009 13:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon crumb » Di Feb 16, 2010 21:32

Hallo,

mensch ich lese hier mit riesiger Begeisterung, bin auch gerade an der Planung eines Kurzholzspalters (50cm) der horizontal an meinen Kleinschlepper soll, ich will damit ausschließlich großes Holz 60-100 cm Durchmesser vorspalten, um es bewältigt zu bekommen.

Jetzt meine Frage, welchen Doppel-T Träger brauche ich bei max 15 Tonnen, wenn der Zylinder auch 10 cm entfernt ist? Erklärt es bitte auch mir auf Einsteigerniveau :klug: , ich baue sonst immer nach Gefühl :prost: , geb ich ja zu, da ich den Träger aber kaufen muss (sowas verschenkt halt keiner), würde ich gleich den richtigen nehmen. := :klee:

Danke
der crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Di Feb 16, 2010 22:16

Zur Not kannst du ja das Hydrauliköl ablassen und dann wieder einfüllen :mrgreen:
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Kugelblitz » Di Feb 16, 2010 22:36

@SebastianF.

Mit Leichtbau biste an nem ordentlichen Holzspalter aber an der falschen Adresse :? :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon 108 SA » Di Feb 16, 2010 23:54

Hallo Sebastian

Nur mal so zur Info der kleine Binderberger H10 E bringt es schon auf ein Gewicht von 370 kg und der Oehler OL 114 mit 3kw E-Motor und 10t Spaltkraft auf 194 kg der ist in meinen Augen ein kleiner Hobbyspalter. Oder glaubst du das eine Firma stärker baut als unbedingt notwendig.
Ganz schlimm wird es wenn du überall am Material sparst und der Spalter anschließend nicht hält und sich verbiegt . Ist dann ärgerlich um jeden Euro. :klug:

Aber mach es wie du denkst

mfg.
108 SA
108 SA
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Okt 06, 2009 13:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Elch » Mi Feb 17, 2010 11:36

Bei einem Spalter ist Leichtbau wirklich nicht das mittel der Wahl. Man darf nicht vergessen, dass die Lasten beim Splaten nicht nur exakt in Trägerrichtung angreifen, sondern es durchaus vorkommt das die Last schief in den Träger geleitet wird (verastetes holz verdrehtes Holz...)
Wenn du auf diese Eventualitäten auslegen willst, hilft nur der einsatz von großen Querschnitten, hoch belastbaren Stählen und kleinen Wandstärken.
übrigens ich find es nicht nett wenn du sachen die man dir kostenlos rechnet zum verkaufen baust
post504366.html?hilit=auffahrrampen#p504366
gruß sebastian
Elch
 
Beiträge: 408
Registriert: Sa Apr 19, 2008 9:08
Wohnort: ka
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 17, 2010 11:55

SebastianF. hat geschrieben:Unter Leichtbau versteh ich ja jetzt auch nicht unter 100kg, sondern um 200kg ;) Und das ist, denke ich, möglich!



rechne mal lieber bei nem anständigen Eigenbau mit "um die 300kg" ...
ich kenne keinen gescheiten 12t Spalter unter 250kg ...
außer du nutzt nur die Traktorhydraulik ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon tobi4711 » Mi Feb 17, 2010 14:41

Hallo! Da hat mein Vorredner schon Recht. Rumbasteln lohnt aus Kostengründen nicht. Ich hab mir einen Liegendspalter mit 20t Spaltkraft und Ladekran gebaut. Bis ich alles zusammen hatte hat sich der geplante Kostenaufbau schon verdoppelt. Da kommt eins zum anderen: Ich bin jetzt bei ca 4000€. Ob das Ding hinterher wirklich so zuverlässig funktioniert weiß ich auch noch nicht.
Ich hab wegen des großen Zylinders eine Pumpe mit 80L/min montiert. Die ist schon fertig mit Übersetzungsgetriebe zu haben. Dadurch fährt der Zylinder (110cm Hub) auch flott aus.
Mit Eilgang bin ich bei ca 5 Sekunden.....
tobi4711
 
Beiträge: 26
Registriert: So Nov 01, 2009 11:50
Wohnort: Grünkraut
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 17, 2010 22:03

SebastianF. hat geschrieben:Bevor du so einen Dünschiss behauptest, solltest du ersteinmal prüfen, WER das berechnet hat. Im Fall der Rampen war ich das nämlich höchstpersönlich und ganz alleine!


Gruß,
Sebastian


sorry, dann frage ich mich warum du meine Berechnungen nicht verstanden hast n8
oder den Spalter ned gleich selber berechnet hast ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 7 von 12 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki