Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 0:34

hydraulischer Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 8 von 12 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon crumb » Mi Feb 17, 2010 22:10

Hi

mensch das geht ja zur Sache hier :shock:

ich nochmal, welcher Doppel-T-Träger verkraftet 12 Tonnen (Danke)
und warum nimmt keiner einen einfachen T-Träger

vielen Dank für die Aufklärung!

der crumb
(der auch nichts verkauft)
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 17, 2010 22:27

crumb hat geschrieben:ich nochmal, welcher Doppel-T-Träger verkraftet 12 Tonnen (Danke)



ich denk mal HEA 140 - HEA 160

bei nem normalen T fehlt die Druckzonenseite, die Nullinie ist sehr weit vorne,
dadurch gibts dann hohe Randspannungen hinten,
außerdem haben T Träger verhältnismäßig kleine Widerstandsmomente ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 24, 2010 12:06

SebastianF. hat geschrieben:...Das kann ich dir erklären ;) Bei den Rampen musste ich nur auf Druck von oben, also Biegung rechnen. Sowas kann ich doch schon ;) Beim Spalter ist es nicht nur ein Mix aus zug und biegung, sondern die Kraft setzt auch noch versetzt zur Säule an. DAS ist im momment noch zu hoch für mich ;)


also die Rampen sind eigentlich komplizierter zu rechnen als die Spaltersäule,
denn die Rampen sind im normalfall schräg gestellt, dh es kommen zum Moment noch Normalkraft und Querkraft hinzu - je nach Winkel.

SebastianF. hat geschrieben:...Aber Stahl auf Stahl gefällt mir nicht... Selbst wenn ich die Führung regelmäßig gut fette, stelle ich mir den Verschleiß hoch vor.


also ich hatte Stahl-auf-Stahl gebaut und habs nie bereut ...
Messing- oder Teflonführungen erfordern nämlich sonst eine geschliffene Führungsschiene...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon plattenmann » Mi Feb 24, 2010 22:11

Falke hat geschrieben:Preislich interessant ist das verlinkte Angebot ( 12 Tonner für 488,99 €, aber kein voller Meter Spalthub, wsch. ohne Eilgang ...) :
http://www.de.autothek.com/?action=list ... zAodtV5kMQ

Gruß
Adi




Habt Ihr mal den Rückewagen gesehen? Preislich finde ich sehr interesant. Chinaimport denke ich.
Stillstand = Rückschritt!
Benutzeravatar
plattenmann
 
Beiträge: 760
Registriert: So Jan 21, 2007 21:12
Wohnort: Stenkelfeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 24, 2010 22:24

plattenmann hat geschrieben:Habt Ihr mal den Rückewagen gesehen? Preislich finde ich sehr interesant. Chinaimport denke ich.



alles alter Hase:

Technische Daten im Überblick:

Holzanhänger mit Kran
Reichweite: 3.73m
Krankapazität: 300 kg
Spannweite Gabel: 700mm
Länge: 4430mm
Breite: 1180mm
Gewicht: 850 kg
Max Ladekapazität: 2500kg
Räder: 225/65 R 15 oder 22x11-10
Arbeitsdruck: 200 bar
Hydraulischer Öl Tank: 8L
Pumpen-Kapazität: 5.8L
Motor: 7 PS
ungebremst
Karton-Größe: 2200x900x1000



mit 2,5t Zuladung und 3,35t GM und dabei ungebremst sicher (einmal) ein Spass wert ... ;-)
auch die 850kg LM inkl Krangewicht deuten nicht auf eine sehr stabile Konstruktion hin :klug:
n8

Aber jeder kann kaufen und machen was er mag - solange er nicht andere damit gefärdet :klug:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » So Mär 14, 2010 23:23

Das wäre tatsächlich die optimalste Lösung! Der Ölfilter wird zwar mit O-Ring montiert (dafür auch nur mit 2 Schrauben), aber eben auch in dem Teil des Tanks, wo die Ölsäule in der Regel nicht hinkommt. Nicht, das dir da auf Dauer das Öl rausschwitzt. Ausserdem ist am Ausgang des Filters am Gehäusestutzen ein Schlauch so anzubringen, das das Öl unter dem Ölspiegel zurückgeführt wird, sonst schäumt es auf (es sei denn, der Filter reicht sicher bis unter die Ölsäule).

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 15, 2010 22:01

SebastianF. hat geschrieben:...Oder meinst du, dass praktisch in die Säule(auf den Filter) ein Schlauch muss, der bis unter den Ölspiegel reicht?!



GENAU das meint er ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Tüftler und Bästler » Di Mär 16, 2010 6:41

Hallo zusammen,

kann es eigentlich sein, dass Bindenberger stehend Spalter gar keinen Ölfilter besitzen?

Gruß Markus
Tüftler und Bästler
 
Beiträge: 19
Registriert: So Feb 01, 2009 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon steigerwälder » Di Mär 16, 2010 7:20

wie es bei den einzelnen bindenberger´n gelöst ist weiss ich jetzt nicht auswendig.
allerdings verbauen manche hersteller den filter auch in die saugleitung, so das diese nicht gleich als filter am säulenfuss zu erkennen sind.
die gründe sind wohl unterschiedlich, warum man einen filter in die vorlauf- oder rücklaufleitung legt.
steigerwälder
 
Beiträge: 308
Registriert: Mo Dez 29, 2008 17:32
Wohnort: LKR Schweinfurt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon norbertk » Mo Aug 02, 2010 12:34

Hallo zusammen,

ist das bauen eines Holzspalters so zeitaufwändig, dass der Threaderöffner keine Zeit zum berichten hat? Bis hierher fand ich den Thread sehr gut und informativ und würde mich freuen, wenn es noch weiter gehen würde.

MfG
norbertk
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Aug 02, 2010 12:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon jon » So Aug 15, 2010 13:47

........
ich hätt auch gern das endproduckt gesehen.
zumal da noch der zylinder dran mus ,und auch ganz wichtig die halterung für den zylinder.

bin nämlich auch am bauen eines holzspalters.

viele grüße
jon
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 19, 2009 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Baaremer » Do Aug 26, 2010 9:13

Verarbeitung 1A, muss man sagen. Das hast du aber nicht als BTA gelernt so schöne Nähte zu ziehen. Da muss ich mal wieder etwas üben, schon lang nicht mehr am Brutzler gestanden. Mmmmhhh... das flackern des Lichts, der Geruch.... Ahhhh...... brauch ne Werkstatt.

Gruß von der Werktatlosen Baar, der Baaremer.
Baaremer
 
Beiträge: 157
Registriert: Mi Jul 28, 2010 14:06
Wohnort: Auf der Baar
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon robs97 » So Aug 29, 2010 16:06

Masterfrage: Wer baut einen Holzspalter ??
Antwort: Sebastian F

Also bist Du an der Reihe zu berichten und Bilder einzustellen :lol: :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Eckart » So Aug 29, 2010 16:15

Warum hast du das nicht vorher gefragt?? Vieleicht hätte man auch vorher deine Skizze besprechen können.

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon jon » Mo Aug 30, 2010 15:26

hallo sebastian,
wie machst du den zyl. an den 2 dicken blechstreifen fest.
schwingend o. fest.
bitte einmal den zyl. in arbeitspos. festklemmen o. anheften oä. und bilder machen.
von vorn u. seite.
mfg
jon
 
Beiträge: 48
Registriert: Fr Jun 19, 2009 8:10
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 8 von 12 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki