Die Kraft, die auf den Keil einwirkt, wird über die Fläche verteilt. Wenn keine Spaltwirkung eintritt, dann kommt´s drauf an, wie weit der Keil ins Holz geht. Wenn du von oben auf den Keil schaust, siehst du die maximale Fläche, die die 300KN verteilen. Wenn der Keil nur teilweise im Holz ist, dann stell dir die Schnittfläche vor, wenn du den Keil holzbündig absägen würdest. Dann verteilt sich die Kraft auf diese Fläche.
Angenommen, dein Messer ist auf einer Länge von 300mm und einer Breite von 20mm ins Holz eingedrungen, dann verteilen sich die 300000N auf 6000mm², ergibt pro mm² schlappe 50N. Wenn der Keil weiter eindringt, wird´s weniger (theoretisch, es müsste wirklich jeder mm² am Holz anliegen).
PS: ich mach meinen aus S355, weil´s grad da ist. Ein S235 würde auch reichen.
gruß
Markus
