Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:58

hydraulischer Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 6 von 12 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12
  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Mi Feb 10, 2010 22:16

Servus Zupi,

stimmt, ich muss bis zur neutralen Faser rechnen, somit 204mm. Auch hab ich jetzt mit 130Kn gerechnet. Als Ergebnis der Biegung bekomme ich knapp 14mm raus. Dein Lustiges Programm hat Recht, ich hab mittels CAD den Schwerpunkt bei 53.98mm bestimmt.
Das Flächenträgheitsmoment des Flachstahls hab ich berechnet, kommt bei mir 1452528 N/mm² also 1.452*10^7mm^4.

Iges hab ich mittels Ersatzmodell gerechnet, also den Querschnitt des ganzen Trägers skizziert und dann die einzelnen I´s berechnet und addiert. Das Rohr selbst hab ich in einzelne Rechtecke zerlegt, 2 Stück 120mm breit, wovon das erste (Mittellinie!) 47mm vor der neutralen Faser liegt und das zweite 57mm. Die Seiten hab ich dann zusammengefasst und mit 8mm * 152³mm³ /12 gerechnet.

Für IVKR krieg ich demnach 3.852*10^7mm^4 raus, ich hab aber wie gesagt mit dem Schwerpunkt des ganzen Systems gerechnet.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mi Feb 10, 2010 22:25

ohjeohje, was muss ich da für einen Wirrwar lesen .....
ich poste euch morgen Vormittag die Berechnung ;-) n8

wers bis dahin nicht aushält:

I rechnet man am besten in cm^4 aus, I ist übrigends unabhängig von der neutralen Faser ...
das Moment in kN*cm
f ist die Durchbiegung dann auch in cm, durch f erhöht sich übrigends das Moment -> Schleife
E-Modul ist 21.000kN/cm^2
eu ist der Abstand der neutralen Faser bis zum unteren Rand
eo ist der Abstand der neutralen Faser bis zum oberen Rand
Wu ist I/eu
Wo ist I/eo
Biegespannung ist M/Wu am unteren Rand
Biegespannung ist M/Wo am oberen Rand
die Zugbeanspruchung darf NICHT vernachlässigt werden, sie wird mit der Biegespannung überlagert

n8
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Mi Feb 10, 2010 23:02

Servus Jo,

naja, solang die Kommastellen passen... ich bin mal gespannt!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon zupi » Mi Feb 10, 2010 23:14

Hallo,

also das Flächenträgheitsmoment der Säule habe ich gerade nochmal "zu Fuß" nachgerecht, stimmt einwandfrei mit dem Programm überein.


@abu_Moritz:

Na dann bin ja schonmal gespannt was du herausbekommt.
Mit den Einheiten würde ich sagen kann es ja jeder so halten wie er meint. Hauptsache es wird einheitlich gemacht.

Wir Maschinenbauer rechnen eben meist in N und mm.
E Modul dann in 210000N/mm². Aber kommt ja auf gleiche raus.
Das Wiederstandmoment braucht ja nicht extra berechnet zu werden:

Sigma (Zug/Druck) = (Mbmax * e) / I

aber kommt natürlich auch bei dir auf gleiche raus.

Die Zugspannung habe ich doch ebenfalls berücksichtigt, steht als Normalspannung drin.


Ich bin bis jetzt noch der Meinung das meine rechnung stimmen müsste, lasse mich aber gerne eines besseren belehren!

Gruß Zupi
n8
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » Fr Feb 12, 2010 19:17

Ich glaub, der Jo schläft noch :D
Ich hab jetzt nicht mehr weiter gerechnet, da ja geschrieben wurde, das die Zugspannung die Biegespannung noch überlagert und ich die zulässigen Spannungen (noch) nicht kenne.

Abu, lass das "gute Nacht Schild" los und klär uns auf!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » Sa Feb 13, 2010 9:05

Markus K. hat geschrieben:Ich glaub, der Jo schläft noch :D
Ich hab jetzt nicht mehr weiter gerechnet, da ja geschrieben wurde, das die Zugspannung die Biegespannung noch überlagert und ich die zulässigen Spannungen (noch) nicht kenne.

Abu, lass das "gute Nacht Schild" los und klär uns auf!

gruß
Markus


JAAAA, ham meinen Sohn dieses WE, und der akzeptiert das nicht wenn ich dann am Rechner sitze :lol:
ja heute abend komm ich frühestens dazu, aber vom gefühl her müsste es passen,
die Ironie ist ja, daß man durch den angeschreißten einseitigen Flachstahl das Profil eventuell schwächt,
aber das erkläre ich ein anderes mal ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » So Feb 14, 2010 17:04

SebastianF. hat geschrieben:....aber ich war grade bei (m)einem Metallbauer. Er meinte, das hält auf jeden Fall. Balkone z.B. würden nur mit 80/80/3 abgestützt.



jaja die lieben Schlosser .... ich hab da auch so ein paar Pappenheimer als Kunden,
die wundern sich fast jedesmal das ihre geländer unzulässig sind ....
und hier werden Äpfel (Balkonstützen) mit Birnen (Biegeträger) verglichen

das Rechteckrühr ist übrigends knapp 80% drüber wenn es aus S235 ist,
und 20% drüber wenn es aus S355 wäre
die Fußplatte ist jenseits der 400/650% ....

anbei mal die Berechnung für S235
mit Knotenblechen kann man vielleicht die Fußplatte etwas entschärfen,
aber ich würde bei so dynamisch beanspruchten Bauteilen nicht über 60-70% Ausnutzung gehen,
das erhöht die Dauerhaftigkeit ...
Dateianhänge
13t Spalter.pdf
13t Spalter mit 200mm Hebelarm
(168.03 KiB) 491-mal heruntergeladen
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon dosta » So Feb 14, 2010 17:46

Hi zusammen,

habe jetzt unten mal mit ZW 400 U/min bei Motor 1400 U/min gerechnet, was meint Ihr?
Geht das mit meinem Fahr D180H 25 PS bei 2000 U/min max. ZW 570 U/min.

@abu Moritz
du hast hier folgendes geschrieben
http://www.landtreff.de/spalter-an-zapfwelle-unter-ubersetzung-t46327.html
"man sollte übrigends die benötigten PS nicht unterschätzen, mir hats oft meinen 21kw schlepper bei nenndrehzahl abgewürgt als ich die Pumpe von 12 auf 22ccm erhöht habe um mit niedrigerer drehzahl schaffen zu können, mit nun 16ccm kann man aber ganz passabel schaffen"

Wie gross ist dein Splater gewesen, moechte namlich nicht später als den Schlepper abwürgen.

Hub = 1000mm
Kolbend. = 100mm
Kolbenst= 50
Druck = 200 bar
Leistung Pumpe = 28cm³
Übersetzung 1:3,8
ZW =400 U/min bei 1400 U/min

auf folgende Werte gekommen:

Spaltkraft = 15,7 t
Fördermenge = 39,5L
Antriebsleistung 15,5 KW (~21PS)
dosta
 
Beiträge: 120
Registriert: Di Jan 26, 2010 11:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » So Feb 14, 2010 19:23

dosta hat geschrieben:Wie gross ist dein Splater gewesen, moechte namlich nicht später als den Schlepper abwürgen.


ich habe einen 12t KÖNIG Spalter,
sind halt schon nur minimale Durchflussmengen verbaut,
mit der ca. doppelten Pumpe und dafür halber Drehzahl hats der Holder halt nimmer geschafft :-(

lt meiner Berechnung reicht dein Rohr nicht wirklich, ich hoffe das ist angekommen,
aus S235 ist das eine wirklich gefährliche Angelegenheit auf Dauer ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Falke » So Feb 14, 2010 19:36

Hallo dosta,

rein rechnerisch schafft es dein Schlepper mit deinen Daten nicht.

Auch hast du einen kleinen Rechenfehler : bei 400 U/min an der Zapfwelle hast du mit einem Übersetzungsgetriebe von 1:3,8 an der
Hydraulikpumpe 1520 U/min und somit mit der 28 ccm-Pumpe eine Literleistung von 42.56 l/min - und somit lt. dem Tool von Markus
(bei 85 % Wirkungsgrad) einen Leistungsbedarf von 16,7 kW (~ 22 PS).

Dein Schlepperchen hat bei 1400 U/min an der Kurbelwelle vielleicht noch 80 % der Nennleistung - also ca. 20 PS.
Inwieweit dir diese Überbelastung die Motordrehzahl abwürgt kann man aus der Ferne nicht voraussagen ...

anbei zur Anschauung noch ein Motorleistungsdiagramm von kleinen, alten Steyr-Traktoren.

Gruß
Adi
Dateianhänge
68Steyr40tehot.jpg
68Steyr40tehot.jpg (42.69 KiB) 983-mal betrachtet
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » So Feb 14, 2010 19:52

Genau das wird passieren. Flacheisen ist mitgerechnet. Was ausreichen würde, täte mich interesse halber selbst interessieren.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon abu_Moritz » So Feb 14, 2010 21:50

SebastianF. hat geschrieben:Das ist in sofern schlecht, als dass 4mm das Dickste ist, was lieferbar ist. Ich müsste dann wohl auf eine andere Stahlsorte umsteigen. Auf welche, müsstet ihr mir sagen :)



also ich würde so ansetzen:

Spaltdruck x 1,5 um gegen 218N/mm² zu rechnen,
aber noch x1,4 für dynamische Belastung um Dauerbetriebfestigkeit zu erhalten ...
somit wäre YF = 1,5x1,4 = 2,1
mit dem Faktor würde ich die 12t multiplizieren und dann gegen die 218 bemessen.
jetzt kommt die Ironie der Physik das so ein angeschweißter Flachstahl das Profil eigentlich schwächt,
also muss man, um das zu umgehen entweder so ein dickes rohr nemen dass der Flachstahl die Nullinie nicht zu sehr verschiebt, oder man schweißt gegenüber auch einen Flachstahl an, der kann ja zb 120x12 sein ...
ich würde auf alle Fälle für nen S235 bemessen, ein S355 ist teurer und schwieriger zu bekommen,
ansonsten für S355 eben auf 327N/mm² berechnen....
Die Länge der Säule ist übrigends untergeordnet, viel wichtiger ist der Abstand der Mitte der Kolbenstange zur Säule, ich hab bei der Berechnung da nun mal 10cm angenommen ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » So Feb 14, 2010 22:33

abu möge mich berichtigen, wenn ich falsch liege...

...gerechnet hat er mit mit 4mm Wandstärke, der Querschnitt des Gesamtprofils (Rohr und Flachstahl) wird mit 36.38cm² angegeben (bei 5mm wär irgendwas um 43cm² rausgekommen). Wenn ich abu´s Berechnung richtig interpretiere, dann bist du 77% drüber, d.h. 12to / 1.77 = 6.78to wäre die Antwort auf deine Frage.

Edit: Ein auf der Gegenseite aufgeschweißter Flachstahl wäre doch eine praktikable und günstige Lösung.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » So Feb 14, 2010 23:03

Das bringt auf jeden Fall einiges.
Im PDF auf Seite 1 unter Querschnitte steht:

DUENQ Spaltersäule für die Fläche "A" 3638.0".

Das ist die Fläche des links daneben abgebildeten Säulenquerschnitt (das ganz linke ist die Fussplatte). Davon ziehst du die 1600mm² (160x10) des Flacheisens ab, bleibt die Querschnittsfläche des VK-Rohres. Wenn du den Wert durch 4 teilst, bekommst du in etwa die Länge des Umfangs des Rohres raus.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: hydraulischer Holzspalter

Beitragvon Markus K. » So Feb 14, 2010 23:41

wenn du genau schaust, dann sind das die Maße über alles, also max. Breite (160mm; Flachstahl) und max Höhe (160mm +10mm; Rohr + Flachstahl) des zusammengeschweissten Profils.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
175 Beiträge • Seite 6 von 12 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki