Interessanterweise nennt POSCH in der BA zum Hydrocombi 13 (D10000103-0742.pdf) anscheinend nur die Eilgang-Geschwindigkeiten bei den <Technischen Daten> von 9,7 cm/s V und 8,7 cm/s R (Typ E4). Die Zapfwellen-Version PZG macht 18,9 cm/s V und 17 cm/s R ...
So sind eben die "Prospektwahrheiten", auch bei einem Premiumhersteller ...
hier hast du mal die Betriebsanleitung, wenn du mal zu den Technischen Daten scrollst, findest du die Werte. Auch die Leistungsangabe steht dabei. Mit ZW-Antrieb kommt der schon auf die 19cm/sek, dafür ist er auch mit 11.5KW dabei.
kann schon sein, das der 18cm/sek macht. Nimmst halt einen Zylinder mit dünnerer KS, dann fährt der schneller. Fehlt halt Kraft im Eilgang --> spaltest wieder viel im extralangsamen Normalgang. Darfst nicht immer nur schauen, wie schnell der ausfährt, du musst beide Zeiten addieren für einen Spaltzyklus. Und wenn durch eine grössere KS mehr im (etwas langsameren) Eilgang durchgedrückt wird, bist du am Ende auch wieder schneller.
Orientier dich an den Posch-Dingern, die haben diese Überlegungen alle schon gemacht!
gell, ist ein nettes Tool zum rumspielen! Aber du hast die Eilganggeschwindigkeit mit der Rücklaufgeschwindigkeit verwechselt! Im Eilgang statt 4,5 cm/sek dann 5,4 cm/sek. Aber der würde ganz schön reinpfeiffen!
Der 80/60-Zylinder ist nicht schlecht, Pumpendruck 240 Bar ergibt hier 12to bzw. 6,8to im Eilgang. Mit der 14er Pumpe forderst du vom Motor bis zu 65% Mehrleistung ab. Da du mit Eilgang arbeitest und dadurch mehr Leistungsspitzen hast, würde ich deshalb auf eine 11cm³ zurückgreifen. Das wären dann nur 30% über der Nennleistung. Damit bist du immer noch schneller als der Posch.
ob´s da groß Unterschiede gibt, wage ich zu bezweifeln. Kann sein, das der NoName einen etwas höheren Anlaufstrom hat, aber das spielt bei dir ja keine Rolle. Ich würde deshalb den für 250€ nehmen. Schon mal durch 1-2-3 gesurft und nach entsprechenden Motor-Pumpeneinheiten gesucht?
Das Feld "Ölmenge" hängt direkt zusammen mit der Fördermenge der Pumpe, der ZW-Drehzahl und der Getriebeübersetzung. Es zeigt dir die Ölmenge der gewählten Pumpe bei deiner gewählten ZW-Drehzahl und der Getriebeübersetzung (wenn du kein Getriebe hast, dann gibst du eine 1 bei Übersetzung ein). Ist dazu gedacht, sich die Pumpe zur gewünschten Arbeitsdrehzahl der ZW auszusuchen. Dementsprechend findest du im Feld "max. Ölmenge" eben die Ölmenge, die deine gewählte Pumpe (und ZW-Getriebe) bei 540 U/min der ZW bringt. Bei Verwendung eines E-Motors ohne Getriebe ist wie schon geschrieben im gelben Feld bei "Übersetzung" 1 anzugeben.
gruß Markus
Zuletzt geändert von Markus K. am Do Jan 14, 2010 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Solltest du mindestens haben, das ist in einer Minute rum, wenn du ne 14er Pumpe nimmst. Schon mal bei Posch geschaut, was der drin hat?
Edit: hab grade geschaut, der Posch HydroCombi 13 to hat 18,7 Liter drin, dafür auch nur einen 4KW-Motor. Da ist die Verlustleistung natürlich geringer als bei einen 5,5KW. Leistungsbereingt müsstest du etwa 25 Liter Öl bevorraten.
@Sebastian und alle anderen Holzspalter-Eigenbauer,
wer es noch nicht gesehen hat, ich hab ein neues Tool gebastelt, was die ganze Sache nochmal vereinfacht. Zu finden ist es hier. Ist ein kleines html-Programm und läuft nach dem anklicken im Browser. Dürfte auch interessant sein für Leute, die einen Kurzholzspalter mit unter Last ziehenden Zylinder verwirklichen wollen oder Spalter mit mehreren identischen Zylindern wie z.B. der Eigenbau von Dx 4,31. Weiterhin ist die Berechnung der entsprechenden Hy-Leitungen gleich mit drin. Viel Spaß beim probieren.
die Ergebnisse spiegeln die empfohlenen Strömungsgeschwindigkeiten wider: - Saugleitungen 0,5 ... 1,5m/s - Druckleitungen 3 ... 10m/s - Rücklaufleitungen 2 ... 4m/s Demzufolge sollte der Mittelwert der Ergebnisse wohl das anzustrebende Ergebnis sein. Ich würde in deinen Fall für die Druckleitung NW10 nehmen, für die Rückleitung NW12 und für die Saugleitung NW20.
die aufmachung des gezeigten motors (besondes der anschlußkasten) lassen mich stark an motoren erinnern, welche auf italienischen spaltern verbaut sind. bei einem bekannten war ein 4kw motor dieser bauart auf einem 14-tonnen-spalter verbaut. der erste original montierte hatte einen lagerschaden, also motor auf garantie getauscht. spalter lief 2 tage, wieder pfeifen im lager. der dritte motor hält jetzt schon seit 4 tagen !!!
nur mal als anregung, darüber nachzudenken, ob der gezeigte motor in dieser preisklasse wirklich was taugen kann. vielleicht irre ich mich auch, aber ein 5,5kw motor in der preisklasse kommt mir doch etwas günstig vor.