Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38
countryman hat geschrieben:....
In der lw. braucht man das Ding ja nicht so oft, aber wenn, dann sitzen die Schrauben oft erbärmlich fest und das Lösen mit dem Schlüssel führt zu Verletzungen durch abrutschen. Zu viel Power kann ein Schlagschrauber da kaum haben. 3/4 Zoll dürfte aber recht unhandlich sein für die generelle Anwendung. Lese gespannt mit...
tyr hat geschrieben:Für Radmutter gibt es sogenannte Drehmomentverstärker. Das ist so ein Ding mit Kurbel. Damit geht jede Radmutter auf oder ab^^
Und Du brauchst keinen Strom.
Ist für diesem Zweck jedenfalls deutlich praktikabler als ein Akkuschlagschrauber, zumindest um die Muttern erst mal zu lösen... zum abschrauben ist dann der Schlagschrauber durchaus hilfreich.

Brudi22 hat geschrieben:ich habe einen 1/2 Zoll und einen 3/4 Zoll von Milwaukee. Ich Empfehle beide größen zu kaufen. für 90% reicht der 1/2", es gibt aber einige wenige Schrauben wo man den 3/4" braucht. Der 3/4" ist aber für die M8, M10, M12 Etc die man überwiegend hat im Alltag einfach zu schwer. Deswegen beide. Der 1/2" ist für die Schrauben an Schlepperreifen zu klein, da brauchst du definitiv den 3/4".
Gibt klar Unterschiede in der Qualität, aber ich würde das Fabrikat danach ausrichten, was schon an Akkus da ist. Ich finde solche Akku Schlagschrauber sind heute ein absolutes Muss auf einem Landwirtschaftlichen Betrieb, ohne geht es nicht.
tyr hat geschrieben:Für Radmutter gibt es sogenannte Drehmomentverstärker. Das ist so ein Ding mit Kurbel. Damit geht jede Radmutter auf oder ab
agrarflächendesigner hat geschrieben:(…)
hab ich schon einen 300NM
(…)
kommt aber beim Autoreifen (mit 130-140NM) schon an die grenzen beim lösen,
(..,)
agrarflächendesigner hat geschrieben:Servus,
Bin an einem Akku Schlagschrauber dran. Einsatzzzweck Reifenwechseln bei Auto und Schlepper und alles was fest ist. Hab derzeit schon einiges von Bosch, unter anderem auch einen kleinen Schlagschrauber mit 300Nm, daher sollte es wieder Bosch werden, vor allem wegen der Akkus.
Jetzt haben die zwei große mit 1000 bzw. 1050 Nm im Programm, einmal 1/2“, einmal 3/4“. Preislich identisch.
Was kauft man in der Leistungsklasse? Reicht der 1/2“ oder lieber den 3/4“? Kann die 1/2“ Aufnahme die Kraft ab?
Danke
Sepp
countryman hat geschrieben:OK vergessen wir mal die Radmuttern vom Ballenwagen der 40 Jahre draußen stand. Was wäre denn Preis-Leistungs mäßig optimal für Einsteiger in der lof Werkstatt allround?
Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan.