Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon Brudi22 » Mi Okt 25, 2023 9:40

ich habe einen 1/2 Zoll und einen 3/4 Zoll von Milwaukee. Ich Empfehle beide größen zu kaufen. für 90% reicht der 1/2", es gibt aber einige wenige Schrauben wo man den 3/4" braucht. Der 3/4" ist aber für die M8, M10, M12 Etc die man überwiegend hat im Alltag einfach zu schwer. Deswegen beide. Der 1/2" ist für die Schrauben an Schlepperreifen zu klein, da brauchst du definitiv den 3/4".

Gibt klar Unterschiede in der Qualität, aber ich würde das Fabrikat danach ausrichten, was schon an Akkus da ist. Ich finde solche Akku Schlagschrauber sind heute ein absolutes Muss auf einem Landwirtschaftlichen Betrieb, ohne geht es nicht.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon langer711 » Mi Okt 25, 2023 11:50

Umgekehrt muss es nicht die teuerste Maschine sein, weil so ein Gerät auch mal mehrere Wochen nicht benutzt wird im Gegensatz zu einer Autowerkstatt mit 12 Hebebühnen und Mitarbeitern.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon langholzbauer » Mi Okt 25, 2023 12:59

countryman hat geschrieben:....
In der lw. braucht man das Ding ja nicht so oft, aber wenn, dann sitzen die Schrauben oft erbärmlich fest und das Lösen mit dem Schlüssel führt zu Verletzungen durch abrutschen. Zu viel Power kann ein Schlagschrauber da kaum haben. 3/4 Zoll dürfte aber recht unhandlich sein für die generelle Anwendung. Lese gespannt mit...

tyr hat geschrieben:Für Radmutter gibt es sogenannte Drehmomentverstärker. Das ist so ein Ding mit Kurbel. Damit geht jede Radmutter auf oder ab^^
Und Du brauchst keinen Strom. :wink:
Ist für diesem Zweck jedenfalls deutlich praktikabler als ein Akkuschlagschrauber, zumindest um die Muttern erst mal zu lösen... zum abschrauben ist dann der Schlagschrauber durchaus hilfreich.

Das sehe ich auch so.
Die Schlagschrauber machen bei unsachgemäßem Einsatz mehr kaputt, als sie Zeit und Kraft gegenüber einem Radkreutz einsparen.
Zur Demontage reichen die oben erwähnten Drehmomentwandler nach dem Lösen in Verbindung mit einen billigen Bohrschrauber.
Und zur Montage sind max 120 Nm völlig ausreichend, um danach mit einen Drehmomentschlüssel auf das nötige Anzugmoment zu kommen.
Leider ist bei so profanen Radmuttern schon sehr viel Basiswissen über den Einsatz eines richtig dimensionierten Radkreutzes im Einklang mit dem menschlichen Schulterkreutz verloren gegangen. :(
Gerade im Bereich Radverbindungen sterben jedes Jahr mehr Schraubverbindungen und ( Alu)Felgen an unsachgemäßen Kräften. :klug:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12700
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Okt 25, 2023 13:23

Ich hab nen Bosch für 1050NM.
Man sollte aber tunlichst nach dem Anziehen der Muttern nochmals kontrollieren. Man wird sich wundern wie unterschiedlich der Akkuschlagschrauber die Schrauben doch anzieht.
Ich montiere damit 2mal im Jahr Räder an einem LKW-Zug, also 100 Radmuttern. Paar Akkus und zwischendrin laden sind Pflicht.
Radkreuz und mittels Radkreuz zu zweit anziehen sind ebenfalls Pflicht.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1112
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon agrarflächendesigner » Mi Okt 25, 2023 18:06

Danke für die Meinungen.
Der Schlagschrauber sollte für die größeren sachen sein. Für kleinigkeiten hab ich schon einen 300NM (Glaub Bosch GDS18-300 oder so...). Der geht ganz gut für z.b. Grubberschare wechseln und so kleinigkeiten, kommt aber beim Autoreifen (mit 130-140NM) schon an die grenzen beim lösen, vom Schlepper o.ä ganz zu schweigen. Dass man immer nachziehen muss ist mir auch klar.
Werd die tage mal zum Werkzeughändler meines vertrauens fahren, der soll sagen was da besser ist (GDS18-1000 oder GDS18-1050).
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon Ackersau » Mi Okt 25, 2023 20:26

Brudi22 hat geschrieben:ich habe einen 1/2 Zoll und einen 3/4 Zoll von Milwaukee. Ich Empfehle beide größen zu kaufen. für 90% reicht der 1/2", es gibt aber einige wenige Schrauben wo man den 3/4" braucht. Der 3/4" ist aber für die M8, M10, M12 Etc die man überwiegend hat im Alltag einfach zu schwer. Deswegen beide. Der 1/2" ist für die Schrauben an Schlepperreifen zu klein, da brauchst du definitiv den 3/4".

Gibt klar Unterschiede in der Qualität, aber ich würde das Fabrikat danach ausrichten, was schon an Akkus da ist. Ich finde solche Akku Schlagschrauber sind heute ein absolutes Muss auf einem Landwirtschaftlichen Betrieb, ohne geht es nicht.



es gibt auch Adapter- ich habe einen großen mir 1/2 Zoll und wenn ich mal Räder abmache nehme ich den Adapter
Ackersau
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon Landwirt 100 » Mi Okt 25, 2023 21:04

Dann nimmst du einen Adapter von 1/2 Zoll auf 3/4 Zoll? Was bringt das? Dadurch wird doch der Schlagschrauber nicht kräftiger um Radmuttern zu lösen.
Landwirt 100
 
Beiträge: 789
Registriert: Fr Sep 03, 2021 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon Manfred » Mi Okt 25, 2023 21:38

tyr hat geschrieben:Für Radmutter gibt es sogenannte Drehmomentverstärker. Das ist so ein Ding mit Kurbel. Damit geht jede Radmutter auf oder ab


Hab auch so ein Ding. Aber das ist halt eher was für den Gelegenheitseinsatz.
Für die bösen Jungs, die regelmäßig an großen Maschinen schrauben, gibt es RAD Torque Systems.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13106
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon langer711 » Mi Okt 25, 2023 21:54

agrarflächendesigner hat geschrieben:(…)
hab ich schon einen 300NM
(…)
kommt aber beim Autoreifen (mit 130-140NM) schon an die grenzen beim lösen,
(..,)


Wenn das Teil wirklich an die 300Nm schafft und trotzdem Probleme hat, die 150Nm Radbolzen am Auto zu lösen, dann ist doch irgendwo was faul.
Entweder der schafft „nur“ 200Nm beim Lösen, oder die wurden „mit positiver Toleranz >50%“ angezogen.

Ich kann davor nur warnen.
Das hat mich am Kia mal einen Radbolzen gekostet.
Muttern zu fest gezogen, fühlte sich für mich gut passend an.
Gewinde Schrott, mit Ach und Krach nochmal los bekommen.
Aber den Radbolzen kriegte man an der Reisschüssel nur raus, wenn man das Radlager zieht, also auch gleich neu
So ein (zensiert) :D :D

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon tyr » Mi Okt 25, 2023 21:58

Beim Anziehen mit dem Schlagschrauber, egal ob bei Radmuttern oder sonst wo, sollte man prinzipell extrem vorisichtig sein... ich lass es meistens und zieh Schrauben klassisch an, mir fehlt das Gefühl beim Schlagschrauber... lösen ist ok, aber anziehen....da ist schneller das Gewinde zur Sau als man gucken kann oder Du ziehst den Bolzen schnell über die Streckgrenze... merkst Du ja nicht, aber irgendwann bricht er dann...
Bei Granit, hab ich letztens gesehen, schreibens inzwischen bei Scharen sogar dran, "nicht mit dem Schlagschrauber anziehen"
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10376
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon langer711 » Mi Okt 25, 2023 22:25

Viele stecken aber auch Schraube oder Mutter in die Nuss, drücken auf/in das Gegenstück und lösen den Schrauber aus.
Das geht gerne schief!

In der Firma wird per Luft-Schlagschrauber gearbeitet.
Rollenwechsel an einer Richtmaschine für Stahlteile.
Rolle drauf, Platte drauf, M10 Schraube Inbus und ab dafür.
Neue Schrauben braucht man nicht, müssen sparen.
Schlagschrauber runter regeln dauert zu lange.
Denken ist halt für viele zu anstrengend.

Paar Tage später muss das Ganze wieder los.
Inbus rund, großes Tennis!

Beim Festziehen ne Verlängerung dazwischen.
Keine Probleme, weil die Verlängerung viel Schlagkraft wegfedert.
Da kannst noch so doof sein, geht nix kaputt.

Irgendwann hat man auf Innenvielzahn umgestellt, seitdem ist Ruhe.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Okt 25, 2023 22:43

Wie wenig Gefühl muss man haben das man Schrauben oder Gewinde mit dem Schlagschrauber zerstört.
Das schaffe ich nur bei billigen Schrauben, die Schrauben werden dann aber auch entsorgt.

Beim neuen Grubber gingen viele Schrauben kaputt beim Schare wechseln, also dem Händler bescheid gegeben und der hat das dem Hersteller gemeldet. Jetzt verwendet der Hersteller härtere Schrauben die nicht nach einer Benutzung kaputt gehen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon Schauerschrauber » Do Okt 26, 2023 19:44

agrarflächendesigner hat geschrieben:Servus,
Bin an einem Akku Schlagschrauber dran. Einsatzzzweck Reifenwechseln bei Auto und Schlepper und alles was fest ist. Hab derzeit schon einiges von Bosch, unter anderem auch einen kleinen Schlagschrauber mit 300Nm, daher sollte es wieder Bosch werden, vor allem wegen der Akkus.
Jetzt haben die zwei große mit 1000 bzw. 1050 Nm im Programm, einmal 1/2“, einmal 3/4“. Preislich identisch.
Was kauft man in der Leistungsklasse? Reicht der 1/2“ oder lieber den 3/4“? Kann die 1/2“ Aufnahme die Kraft ab?
Danke
Sepp


Hallo

Vergiss dein Vorhaben ...mir ist es ähnlich ergangen . Auch mit Bosch gestartet danach doch mit allen Geräten zu Milwaukee gewechselt .

Schlagschrauber können sie einfach nicht bei Bosch , damals wie heute . Entweder klobig oder keine Power oder im Fall des neuen 3/4" Modells leider beides .

Wenn jemand vor dir das Rohr auf dem Radkreuz hatte ist Feierabend mit Radmuttern lösen . Milwaukee kann sowas ....2060 Nm

Gleiches Problem hatte Makita , deren 3/4 hatte auch keinen Wumms - jetzt mit der 40V Serie haben sie Abhilfe geschaffen . Leider sündhaft teure Akkus .

MfG
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon countryman » Do Okt 26, 2023 20:33

Ja OK vergessen wir mal die Radmuttern vom Ballenwagen der 40 Jahre draußen stand. Was wäre denn Preis-Leistungs mäßig optimal für Einsteiger in der lof Werkstatt allround?
Kein aktuelles Akkusystem bisher vorhanden.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kaufberatung Akku Schlagschrauber

Beitragvon Redriver » Do Okt 26, 2023 20:44

Hallo,
countryman hat geschrieben:OK vergessen wir mal die Radmuttern vom Ballenwagen der 40 Jahre draußen stand. Was wäre denn Preis-Leistungs mäßig optimal für Einsteiger in der lof Werkstatt allround?

dann kann man schon fast Einhell oder Parkside empfehlen, weil es muß ja dann eh mit dem Rohr vorgearbeitet werden. Da kann man dann noch eine halbe Umdrehung weiter lösen dann kann das jeder.
Beim Schlagschrauber ist es hald leider so das die Max Anforderung die größe und den Invest vorgibt.
Ich habe mir vor ca 3 Monaten mal ordendlich was von Mliwaukee gegönnt , war viel Kohle. Aber ist super Werkzeug , und bei mir wurde es der 750Nm Schrauber in 18v.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2365
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
85 Beiträge • Seite 2 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki