Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:42

Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
174 Beiträge • Seite 10 von 12 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Sottenmolch » Mo Mai 08, 2023 16:16

Oberdoerfler hat geschrieben:... und die stoffliche Industrie klagt, dass sie nicht genug Holz bekommt, läuft wahrscheinlich etwas schief...


Was soll schief laufen? Schau dir die Preisentwicklung der letzten 30 Jahre an. Der stofflichen Industrie ist der Rohstoff nichts Wert.
Wenn sie mehr Holz wollen oder brauchen, dann müssen sie eben dafür zahlen. Sie schämen sich in gewissen Zeiten ja auch nicht, dem schon nackten Waldbesitzer in die Taschen zu greifen!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Südheidjer » Mo Mai 08, 2023 17:20

Oberdoerfler hat geschrieben:Ich weiß, dass jetzt die Argumente mit "nicht jedes Gebäude ist für Wärmepumpe geeignet" kommen. Komisch nur, dass die Finnen, wo es deutlich kälter ist, inzwischen einen Wärmepumpenanteil von 70% haben.

Den Wärmepumpenanteil von 70% in Finnland konnte ich bisher nícht finden. Bei der Recherche lief mir irgendwas mit über 400 WPs auf 1000 Haushalte über den Weg. Laß es jetzt über 500 sein, dann hat man 50% der Haushalte. In den Städte in Finnland scheint Fernwärme sehr verbreitet. Wie wird die erzeugt? Teilweise wohl inzwischen auch mit großen Wärmepumpen, aber ich könnte mir gut vorstellen, daß auch viel Prozesswärme oder thermische Holznutzung in die Fernwärmenetze eingespeist werden.
Die folgende aktuelle Quelle schreibt, daß Finnlands Wärmepumpen bereits 20% der Wärmeenergie liefern. Bleiben 80%, die anderweitig erzeugt wird.

https://www.energieleben.at/good-news-waermepumpen-absatz-in-finnland-wuchs-2022-um-50/

Welchen Strompreis haben die Finnen? 23 Cent/kWh, falls man 2500 bis 5000 kWh pro Jahr abnimmt.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/197196/umfrage/elektrizitaetspreise-ausgewaehlter-europaeischer-laender/

Ich habe einen Strompreis von 39 Cent/kWh, also eben mal 50% teurer als bei den Finnen. Haben die Finnen vielleicht sogar noch günstigeren Wärmepumpenstromtarife? Bin ich jetzt zu faul zum suchen.
Immerhin haben die Finnen inzwischen 5 AKW-Blöcke am Laufen, bei einer Bevölkerung von 5,5 Mio.
Deutschland müßte dann im Vergleich 75 AKW-Blöcke am Netz haben, es sind aber 0.

Um zum Brennholz zurückzukommen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß viele Finnen und Schweden, inbesondere in ländlichen Gegenden, bei tiefen Temperaturen den ein oder anderen Scheit Holz durch den Ofen schieben.
Was sagt eigentlich Djup dazu? Der müßte doch Infos aus erster Hand liefern können.

Wieviel gutes sägefähiges Holz wurde eigentlich die letzten Jahre leider durch den Ofen geschoben, weil die monopolistische Holzindustrie die Borkenkäferkamalität schamlos ausgenutzt hat und den Waldbauern Spottpreise für ihr Holz geboten hat? Da müßte man mal ansetzen.
Ich bin übrigens auch kein großer Freund von Pressplatten und Co. Ich habe zwar auch Möbel, die so hergestellt wurden, aber es ist eben einfach kurzlebiger Schrott.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Blockbuster » Mo Mai 08, 2023 17:29

Finnland verfügt außerdem über ein beträchtliches Potenzial für die Nutzung von Geothermie. Finnland besitzt geothermische Ressourcen sowohl in Form von tiefen geothermischen Quellen als auch von oberflächennaher Geothermie.
______________________________________________________________________________________________________________________
Mancher redet grosse Worte und gebraucht nur kleine Münzen
Blockbuster
 
Beiträge: 638
Registriert: Do Mär 29, 2018 13:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Gutwein » Mo Mai 08, 2023 17:33

Also, da wird wieder mal eine Sau durchs Dorf getrieben.

Kann mir die Umsetzung der weltfremden Beschlüsse in der breiten Praxis absolut nicht vorstellen. Wie soll das konkret ablaufen? Alle Holzöfen plombieren? Überwachung durch "Blockwarte" aus den Reihen der FFF's?

Vor ein paar Monaten sollten "die Heizkörper/Anlagen" durch einen hydraulischen Abgleich eingestellt werden müssen. Das war ebenso ein undurchführbarer Unsinn, von dem zumindest ich heute nichts mehr höre.
Gutwein
 
Beiträge: 69
Registriert: Mo Feb 20, 2012 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Gutwein » Mo Mai 08, 2023 17:45

Blockbuster hat geschrieben:Finnland verfügt außerdem über ein beträchtliches Potenzial für die Nutzung von Geothermie. Finnland besitzt geothermische Ressourcen sowohl in Form von tiefen geothermischen Quellen als auch von oberflächennaher Geothermie.


...und auch dazu "Während Deutschland sich gerade aus der Atomkraft verabschiedet hat, nimmt Finnland ein nagelneues AKW in Betrieb" - mit Hilfe von Siemens.
Gutwein
 
Beiträge: 69
Registriert: Mo Feb 20, 2012 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Spänemacher58 » Mo Mai 08, 2023 21:42

DST hat geschrieben:
Spänemacher58 hat geschrieben:

Wenn alles durchkommt was die Grünen Vorhaben ..... gibt es demnächst Rückewagen, Holzspalter und Seilwinden im Überfluss!
die kannst du dann ins Museum stellen oder hoffen das der Schrottpreis für Stahl gerade hoch ist.
Ich bin froh, sparsam gewesen zu sein und wenig in Maschinen investiert zu haben. Dafür das Vorhandene gut gepflegt und erhalten



Ja ja, genauso wie man durch das jahrzehntelange Bauernsterben die gebrauchten Traktoren und Landmaschinen nur noch zum "Schrottpreis" losbekommt...

Meine Güte... Du lebst schon extrem in deiner eigenen Wunschwelt...

Aber ich gönne dir deine Sparsamkeit,
Geiz soll ja bekanntlich Geil sein.


Na ja gebrauchte Traktoren werden wohl ihren Wert behalten für Oldtimer Liebhaber. Zu diesen Traktoren die für Oldtimer Liebhaber interessant sind, zählen aber sicher nicht die neueren Traktoren bekannter Marken aus türkischer und indischer Produktion.
Auch die Rückewägen und Seilwinden die als "Wertanlage" gekauft wurden werden wertlos wenn das Heizen von Brennholz uninteressant wird.
In den 1970 und 1980er Jahren kauften Nebenerwerbslandwirte, die in der Industrie gut verdienten neue Traktoren, Ladewagen und Mähdrescher um sich zu mechanisieren und steckten ihren sauerverdienten Lohn aus der Industrie in die "Wertanlage landwirtschaftliche Maschinen". Manche gingen noch zur Bank und nahmen einen Kredit auf
Einen saudummen Landwirt habe ich gekannt, der sogar das wertvolle Mietshaus seiner Ehefrau in Bonn verkauft hat um sich einen 120PS Traktor, Ladewagen und Mähdrescher zu kaufen.

Was blieb von den "Wertanlagen an landwirtschaftlichen Maschinen" übrig? Schrott!
Traktoren ließen sich noch einigermaßen verkaufen, aber die Ladewägen, Mähwerke, Pflüge und Mähdrescher der Nebenerwerbsbauern waren nichts mehr wert, denn für einen Haupterwerbsbetrieb zu klein und unbrauchbar.
Vieles ging für ein Appel und ein Ei in den 1990er in den Ostblock, der Rest sofort in die Schrottpresse!
Und genau so wird es auch manchen Rückewagen, Brennholzsäge/Spalter und Seilwinde ergehen. Zumindest bei den Hobbyholzern ohne eigenen Wald von denen wir genug haben.
Wenn der Nachschub aus dem Staats/Komunalwald stoppt oder wie bei mir, es keinen Nachwuchs mehr gibt der die Maschinen weiternutzt, werden diese obsolet.

Ich halte es ähnlich wie Falke und begnüge mich mit alten, aber gut gepflegten Maschinen.
"Investieren" tue ich nichts mehr in Forstwirtschaft obwohl eignener Wald vorhanden, aber keine Nachkommen.
Für mich heißt "Investieren" Geld reinstecken was sich später auch real auszahlt und verzinst, aber kein Geld für Spielzeuge ausgeben!
Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Groaßraider » Mo Mai 08, 2023 22:26

Südheidjer hat geschrieben:Wieviel gutes sägefähiges Holz wurde eigentlich die letzten Jahre leider durch den Ofen geschoben, weil die monopolistische Holzindustrie die Borkenkäferkamalität schamlos ausgenutzt hat und den Waldbauern Spottpreise für ihr Holz geboten hat?


Braucht der Ofen / die Heizung mehr Brennholz wenn der Preis für Schnittholz schlecht ist :D

Bei uns richtet sich das nach der Außentemperatur!
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon langholzbauer » Mo Mai 08, 2023 22:39

Ach,
wenn das Brennholz billig ist, steigt in so manchem Wohnzimmer die Temperatur höher, als bei hohen Brennstoffpreisen. :wink:
Aber das hat nur indirekt mit dem Sägeholzpreis zu tun.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Owendlbauer » Di Mai 09, 2023 7:35

Spänemacher58 hat geschrieben:"Investieren" tue ich nichts mehr in Forstwirtschaft obwohl eignener Wald vorhanden, aber keine Nachkommen.
Für mich heißt "Investieren" Geld reinstecken was sich später auch real auszahlt und verzinst, aber kein Geld für Spielzeuge ausgeben!

Die Situation ist bei jedem anders und jeder muss es so machen, wie er meint. Einen "Königsweg" für alle gibt es sicher nicht. Wenn du z. B. keine Nachkommen hast, die den Wald bewirtschaften wollen, ist es ja völlig OK, wenn du nichts mehr darin investieren magst. Allerdings ist die Frage, in was du dein Geld denn reinsteckst, das sich dann sicher später real auszahlt und verzinst, und vor allem auch, für wen oder für was du das dann machst? Damit du im gehobenen Alter, falls du es erreichst, im goldenen Bettchen schlafen kannst oder damit du deinen (nicht vorhandenen) Nachkommen nicht auf der Tasche liegst, wenns ins Altersheim geht? So gesehen ist es nämlich auch völlig in Ordnung, sich "Spielzeuge" zu kaufen, auch wenn die Schrott sein sollten, wenn man alt ist. Geld ist nämlich nicht alles. Jedem seine Sichtweise!!!
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Hauptmann » Di Mai 09, 2023 17:29

langholzbauer hat geschrieben:@Starane
Stimmt!
Früher hieß das jetzige Automatenholz über 20cm im Hartholz mal Parkettholz.
Da ist dann wieder die Frage der Nachhaltigkeit.
Wer legt denn noch echtes Parkett oder Dielen in die Wohnung?


Wir haben das gemacht, und jetzt praktisch noch einmal ein neues Leben eingehaucht, indem wir es haben schleifen lassen. Sieht sogar noch besser als als damals als es neu war. :-)
Up-cycling nennt sich das heute. :klug:

Und in 20 Jahren kann man das, wenn wir nicht gerade eine komplett irre Regierung haben, auch noch thermisch verwerten. :mrgreen:
Deutschland ist durchgeknallt.
Hauptmann
 
Beiträge: 1351
Registriert: Do Jul 07, 2016 17:40
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon langholzbauer » Di Mai 09, 2023 18:41

Glückwunsch!
Bei den Wohnraumböden ist es leider ähnlich, der Ernährung.
Viele machen es sich günstig hübsch, ohne über die Folgen der Vergünstigung gegenüber der traditionellen Vollholz- Version bewusst zu werden.
So ein echter Naturholzboden( Parkett oder Diele aus Vollholz) kostet zwar
in der Anschaffung mehr, als ähnlich aussehende Laminate oder click- Parkett.
Aber mit richtiger Pflege halten solche Böden trotz hoher Beanspruchung so lange,wie das ganze Haus.
Und gerade in den aktuellen Zeiten der Fußbodenheizungen könnte so mancher Bauherr mal drüber nach denken, ob nicht doch ein natürlicher Holzboden gesünder ist, als eine smarte Steuerung viel zu großer Fensterflächen... :wink:
Ja, sorry...
Wir weichen vom Thema ab. :oops:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Südheidjer » Di Mai 09, 2023 18:49

langholzbauer hat geschrieben:Und gerade in den aktuellen Zeiten der Fußbodenheizungen könnte so mancher Bauherr mal drüber nach denken, ob nicht doch ein natürlicher Holzboden gesünder ist, als eine smarte Steuerung viel zu großer Fensterflächen... :wink:
Ja, sorry...
Wir weichen vom Thema ab. :oops:

Das würde mich aber interessieren. Fußbodenheizung und Dielen aus dem eigenen Wald, hat sowas schon mal wer gemacht? Wenn ja, welches Holz? Kiefer, Fichte und im sehr beschränkten Umfang Douglasie wäre verfügbar.
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Schoofseggl » Di Mai 09, 2023 20:10

Tja, ein richtiger Holzboden bedarf aber auch regelmäßiger Pflege, da nur den "Swiffer" drüberzuschieben wird auf Dauer nix bringen. Tut sich das heute noch einer an?
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Spänemacher58 » Di Mai 09, 2023 20:19

Owendlbauer hat geschrieben:
Spänemacher58 hat geschrieben:"Investieren" tue ich nichts mehr in Forstwirtschaft obwohl eignener Wald vorhanden, aber keine Nachkommen.
Für mich heißt "Investieren" Geld reinstecken was sich später auch real auszahlt und verzinst, aber kein Geld für Spielzeuge ausgeben!

Die Situation ist bei jedem anders und jeder muss es so machen, wie er meint. Einen "Königsweg" für alle gibt es sicher nicht. Wenn du z. B. keine Nachkommen hast, die den Wald bewirtschaften wollen, ist es ja völlig OK, wenn du nichts mehr darin investieren magst. Allerdings ist die Frage, in was du dein Geld denn reinsteckst, das sich dann sicher später real auszahlt und verzinst, und vor allem auch, für wen oder für was du das dann machst? Damit du im gehobenen Alter, falls du es erreichst, im goldenen Bettchen schlafen kannst oder damit du deinen (nicht vorhandenen) Nachkommen nicht auf der Tasche liegst, wenns ins Altersheim geht? So gesehen ist es nämlich auch völlig in Ordnung, sich "Spielzeuge" zu kaufen, auch wenn die Schrott sein sollten, wenn man alt ist. Geld ist nämlich nicht alles. Jedem seine Sichtweise!!!


Ich habe auch Nachkommen! leider nur weiblich :lol:
ich investiere mein Geld lieber in Aktien und Immoblilien statt in Rückewagen und Seilwinden die später niemand mehr braucht.
Dazu möchte ich meine vorhandenen Ersparnisse gerne mit Wohnmobilreisen durch Südeuropa aufbrauchen.
und ich gehe gerne in den Wald und arbeite dort mit Maschinen wie mein Vater vor 50 Jahren. Ich zahle kein Geld zu und habe aus meinem Hobby sogar noch einen geringen Ertrag. Was will man mehr?
Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Kraxer » Di Mai 09, 2023 20:46

Spänemacher58 hat geschrieben:Ich habe auch Nachkommen! leider nur weiblich :lol:
(...)

Weil die Nachkommen weiblich sind, stellst du die Investitionen ein?

Das wäre für mich persönlich kein Argument. In einem meiner Familienzweige wurde innerhalb von 5 Generationen 2x der Kern des landwirtschaftlichen Betriebs an weibliche Nachkommen vererbt.

Geschlecht ist da völlig egal. Entscheidend sind Interesse und Fertigkeiten.

Zum Thema:
Die Gesetzentwürfe schießen weit über das Ziel hinaus.
Kraxer
 
Beiträge: 294
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
174 Beiträge • Seite 10 von 12 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki