Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:41

Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
174 Beiträge • Seite 11 von 12 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12
  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Ecoboost » Di Mai 09, 2023 21:23

Servus,

@Spänemacher58

Ob das mit den Immobilien auf Dauer so noch der Bringer ist!?
Ich denke die goldenen Zeiten sind da auch (vorerst) mal vorbei.
Habe auch keine Nachkommen und bin vermehrt im Wald auf mich alleine angewiesen.
Die Handgriffe werden immer mehr und man wird nicht jünger.
Da kam mir der Kauf eines Rückewagens zu zweit jetzt nicht gerade ungelegen.
Recht viel mehr möchte ich aber auch nicht mehr investieren.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Owendlbauer » Mi Mai 10, 2023 6:27

Kraxer hat geschrieben:Geschlecht ist da völlig egal. Entscheidend sind Interesse und Fertigkeiten.

Seh ich genauso. Obs bei uns mal der Sohn oder eine der Töchter bekommt, ist noch völlig offen.

Spänemacher58 hat geschrieben:Was will man mehr?

Nichts, passt ja für dich. Für andere eben nicht. Wie gesagt, jeder muss es so machen, wie er es für richtig hält und wie es für seine Situation passt. Du hattest fett bekrittelt, dass Geld für Spielzeuge ausgegeben wird, die irgendwann nur noch Schrott sind. So what? So ein Spielzeug kann man auch einfach nur Arbeitserleichterung nennen.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon waelder » Mi Mai 10, 2023 8:25

Ich habe 2 Töchter
Und richtig Glück , die Große hat mit 16 den Motorsägen Schein gemacht , ebenso den Schweißschein und den Anhänger Führerschein, ihr Langzeitfreund sitzt mehr in meiner Werkstatt und schraubt wie ich
Auch muss ich meistens gar nicht fragen , ob mir jemand hilft ob im Wald oder sonst bei was die Fragen oder bieten es an
:prost:

Ne Stückholz Heizung wollen Sie auch einbauen , die große hat das Elternhaus übernommen und kümmert sich um Oma (Mama)

Auch die kleine will jetzt Traktor fahren lernen und hilft gut mit , obwohl sie eher Künstlerisch begabt ist :klee:

Hoffentlich bleibt es So
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Alla gut » Mi Mai 10, 2023 8:48

Wie geht der MS Schein mit 16 ?
Nach meinem Kenntnissstand geht der Schein nur wenn es für die Ausbildung erforderlich ist .
Z.B Ausbildung zum Forstwirt oder ähnliches .
Ansonsten erst ab 18 .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Owendlbauer » Mi Mai 10, 2023 9:29

@Alla gut: Kenn ich auch so. Mein Bub kanns demnächst im Rahmen der Ausbildung zum Landwirt machen, aber ansonsten gehts erst ab 18.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon ReinerStoff » Mi Mai 10, 2023 10:39

Südheidjer hat geschrieben:Das würde mich aber interessieren. Fußbodenheizung und Dielen aus dem eigenen Wald, hat sowas schon mal wer gemacht? Wenn ja, welches Holz? Kiefer, Fichte und im sehr beschränkten Umfang Douglasie wäre verfügbar.

Ja schon öfters, mit Esche
ReinerStoff
 
Beiträge: 168
Registriert: Mo Okt 19, 2015 15:03
Wohnort: Südbayern/Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon waelder » Mi Mai 10, 2023 14:26

Wir haben eigenen Wald , also einen Forstbetrieb , meine Tochter war sozusagen bei mir in Ausbildung :D
Und der Forstwirtschaftsmeister der den Kurs macht ein guter Bekannter :prost:
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon LoisTS » Fr Mai 12, 2023 11:30

Ich habe mich mit einem Brief an Fr. Dr. Kofler gewandt.
Die Antwort möchte ich Euch nicht vorenthalten:

Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Schreiben zum Entwurf eines neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die parlamentarischen Beratungen zum Gesetzentwurf haben in der vergangenen Sitzungswoche begonnen, deshalb melden Sie sich zum richtigen Zeitpunkt mit Ihrer Kritik, die ich gerne aufnehme.

Das Gesetz soll noch vor der Sommerpause den Bundestag und den Bundesrat passieren, damit es zum 01. Januar 2024 in Kraft treten kann. Die Neuregelungen betreffen dann aber zunächst nur Neubauten, alle bestehenden fossilen Heizungsanlagen dürfen noch bis 2044 ohne Umbau weiter betrieben werden.

Es ist richtig, dass neu eingebaute Heizungen ab 2024 zu 65 % mit Erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Der in der vorletzten Woche vorgelegte Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes sieht vor, dass der Einbau von Öl- und Gasheizungen dann nur noch in Kombination mit Wärmepumpen, Solaranlagen und anderen erneuerbaren Varianten erlaubt sein soll.

Besonders wichtig ist uns als SPD-Bundestagsfraktion, dass die nötige Umstellung auf Erneuerbare Energien von allen Bürgerinnen und Bürgern auch geleistet werden kann. Dafür werden wir uns in den anstehenden Verhandlungen einsetzen.

Die aktuelle Entwurfsfassung des GEG enthält auch ein weitgehendes Verbot von Holz- und Pelletheizungen. Viele in meiner Fraktion sehen das genau wie ich sehr kritisch. Wir sollten zum jetzigen Zeitpunkt nicht von vornherein Biomasse als Möglichkeit zur Wärmeerzeugung ausschließen.

Deshalb setze ich mich dafür ein, dass die Verwendung von Holz und Pellets auch weiterhin eine Möglichkeit bleiben kann, um nachhaltig zu heizen.


Nochmals vielen Dank für Ihr Schreiben, das meiner Haltung Nachdruck verleiht.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bärbel Kofler, MdB
LoisTS
 
Beiträge: 62
Registriert: Do Mai 22, 2014 20:11
Wohnort: Landkreis Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Höffti » Fr Mai 12, 2023 11:41

LoisTS hat geschrieben:Ich habe mich mit einem Brief an Fr. Dr. Kofler gewandt.
Die Antwort möchte ich Euch nicht vorenthalten:

Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihr Schreiben zum Entwurf eines neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG). Die parlamentarischen Beratungen zum Gesetzentwurf haben in der vergangenen Sitzungswoche begonnen, deshalb melden Sie sich zum richtigen Zeitpunkt mit Ihrer Kritik, die ich gerne aufnehme.

Das Gesetz soll noch vor der Sommerpause den Bundestag und den Bundesrat passieren, damit es zum 01. Januar 2024 in Kraft treten kann. Die Neuregelungen betreffen dann aber zunächst nur Neubauten, alle bestehenden fossilen Heizungsanlagen dürfen noch bis 2044 ohne Umbau weiter betrieben werden.

Es ist richtig, dass neu eingebaute Heizungen ab 2024 zu 65 % mit Erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Der in der vorletzten Woche vorgelegte Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes sieht vor, dass der Einbau von Öl- und Gasheizungen dann nur noch in Kombination mit Wärmepumpen, Solaranlagen und anderen erneuerbaren Varianten erlaubt sein soll.

Besonders wichtig ist uns als SPD-Bundestagsfraktion, dass die nötige Umstellung auf Erneuerbare Energien von allen Bürgerinnen und Bürgern auch geleistet werden kann. Dafür werden wir uns in den anstehenden Verhandlungen einsetzen.

Die aktuelle Entwurfsfassung des GEG enthält auch ein weitgehendes Verbot von Holz- und Pelletheizungen. Viele in meiner Fraktion sehen das genau wie ich sehr kritisch. Wir sollten zum jetzigen Zeitpunkt nicht von vornherein Biomasse als Möglichkeit zur Wärmeerzeugung ausschließen.

Deshalb setze ich mich dafür ein, dass die Verwendung von Holz und Pellets auch weiterhin eine Möglichkeit bleiben kann, um nachhaltig zu heizen.


Nochmals vielen Dank für Ihr Schreiben, das meiner Haltung Nachdruck verleiht.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Bärbel Kofler, MdB


Jetzt darf man nur nicht vergessen, nach der Abstimmung nachzusehen, wie die Frau Doktor abgestimmt hat.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Alla gut » Fr Mai 12, 2023 13:44

Vielleicht lesen ja die Entscheidungsträger hier auch mit .

Früher gab es mal so ein Omaspruch aus den 50ern oder so :"EIN EIGNER HERD IST GOLDES WERT "

Ja so ein Holzofen oder Holzherd ist eine Krisenvorsorge .
Wenn kein Strom mehr fließt und die (Wärmepumpen) Technik versagt bekommt auch jeder Laie/Bürger mit so einem Holzofen noch die Wohnung warm
und das Essen heiß .
Ja das würde im Krisenfall auch mit einer Gasflasche /Gasbrenner gehen ,aber dort ist die Unfall /Brandgefahr viel viel größer .

Ja wir haben aus Naturschutzgründen auch immer mehr und mehr Hecken und Bäume , im Feld , in der Landschaft und sogar mitten in der Großstadt .
Was soll den mit diesem Holz passieren wenn die Pflanze mal weg muss oder stirbt ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon ihc driver 94 » Fr Mai 12, 2023 14:44

Ja wir haben aus Naturschutzgründen auch immer mehr und mehr Hecken und Bäume , im Feld , in der Landschaft und sogar mitten in der Großstadt .
Was soll den mit diesem Holz passieren wenn die Pflanze mal weg muss oder stirbt ?


Sondermüll, musst dann in bigbags füllen mit vollmontur, da kommt dann ein grüner E-Lkw der schaut dann dass das das Schadholz (ehemals brennholz) kontrolliert, sicher und co2 frei abtransportiert und endgelagert wird.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Hans Söllner » Fr Mai 12, 2023 15:28

Alla gut hat geschrieben:Ja so ein Holzofen oder Holzherd ist eine Krisenvorsorge .
Wenn kein Strom mehr fließt und die (Wärmepumpen) Technik versagt bekommt auch jeder Laie/Bürger mit so einem Holzofen noch die Wohnung warm
und das Essen heiß .

So ein schönes Stück habe ich/wir uns vor 2-Jahren gekauft. Von Oktober bis April bleibt der Küchenherd fast komplett aus und es wird nur auf dem Holzherd gekocht und gebacken, nebenbei das halbe Haus geheizt. Und das mit nur 4 Ster :shock:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8413
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Südheidjer » Fr Mai 12, 2023 16:34

Wenn man 4 Ster (RM) umrechnet in Heizöl, dann sind das um die 700 Liter Heizöl, die NICHT verbrannt wurden. Ich meine, daß 1 Liter Heizöl mit irgendwas um 2,6 kg CO2 zu Buche schlägt, dann sind das fast 2 Tonnen eingespartes CO2.

So geht CO2-Reduktion auch, besonders in ländlichen Regionen, wo entsprechend Wald vor der Haustür ist und die Logistik eh vorhanden ist.
Bei mir müßten es so 5000 ha Wald sein, die direkt in der (Alt)Gemeinde vorhanden sind. Besonders nach Osten kommen auch nochmal x Tausend ha Wald, wo kaum ein Mensch lebt. Wald, Wald, Wald....
Südheidjer
 
Beiträge: 12935
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon Alla gut » Sa Mai 13, 2023 6:02

Also ist doch gut wenn Holzherde und Brennholz immer zu Verfügung stehen .
Macht unabhängig von Ausland , wenn es mit Gas oder Atomstromimport nicht so recht klappt .
Könnte ja wieder mal so ein destruktives ,blödes A....loch aus dem Osten irgendwelche schlimmen Dinge tun .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kein Brennholz mehr aus dem Wald?

Beitragvon 210ponys » Fr Jul 07, 2023 14:15

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top- ... a1cc&ei=14

glaub langsam wird es ernst!
210ponys
 
Beiträge: 7544
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
174 Beiträge • Seite 11 von 12 • 1 ... 8, 9, 10, 11, 12

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki